Setzen Sie alle Kommas in diesem Satz.
Frau Müller Präsidentin des Gewerbeverbands Aaretal sowie Herr Geiger als Gastreferent bereiteten die Veranstaltung gemeinsam vor.
Frau Müller, Präsidentin des Gewerbeverbands Aaretal, sowie Herr Geiger als Gastreferent (Apposition mit «als»: kein Komma) bereiteten die Veranstaltung gemeinsam vor.
Drei der folgenden Begriffe haben etwas gemeinsam, aber der vierte passt nicht dazu. Welcher ist es und warum?
Aufklärung
Sturm und Drang
Anglizismus
Realismus
Literaturhistorische Epochen:
Aufklärung: 17. / 18.Jh. "sapere aude"(Kant)
Sturm und Drang:1770-1789 "Ich fühle eine Armee in meiner Faust - Tod oder Freiheit" (Schiller)
Realismus: 1848-1890 "Realismus ist die künstlerische Wiedergabe des Lebens." (Fontane)
Anglizismus: Übertragung einer für Englisch charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nicht englische Sprache
Wie ist ein Argument aufgebaut?
1. These / 2. Begründung / 3. Beispiele
(4. Folgerungen) / (5. Einschränkungen) / (6. Aufforderungen)
Zählen Sie vier zentrale Figuren auf.
Peter, Kiki, der Alte ,Martyn, Henryk, Pink, Romeo, etc.
Nennen Sie zwei Axiome aus Paul Watzlawicks Theorie zur menschlichen Kommunikation.
Axiom 1: Jedes Verhalten kann Kommunikation sein.
Axiom 2: Man kann nicht nicht kommunizieren.
Axiom 3: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.
Axiom 4: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär.
Ergänzen Sie die Grossschreibung sowie die Kommas in diesem Satz:
die wenigen die man auf öffentlichem gelände sah waren kaum dazu geeignet einen mit kleinen fröhlichen sprüngen das leben feiern zu lassen.
Die wenigen, die man auf öffentlichem Gelände sah, waren kaum dazu geeignet, einen mit kleinen, fröhlichen Sprüngen das Leben feiern zu lassen.
Wenn der Konflikt einer Handlung urplötzlich durch zuvor völlig
unbeteiligte Parteien gelöst wird, spricht man von
Memento mori
Deus ex Machina
Nomen est omen
Memento mori: Sei dir der Sterblichkeit bewusst
Deus ex Machina: Gott aus einer Maschine
Nomen est omen: der Name ist ein Zeichen (Programm): Diese Redewendung wird meist gebraucht, um auszudrücken, dass der Name eine Person oder Sache treffend kennzeichnet, oft auch übertreibend oder ironisch gebrochen.
Beschreiben Sie die Struktur einer linearen Erörterung.
1. Die Einleitung stimmt auf das Aufsatzthema ein, weist auf die Bedeutung der Problematik hin und stellt die formulierte Frage / These vor
2. Der Hauptteil besteht aus mehreren Argumentationsketten, die sich in der Wichtigkeit steigern.
3. Der Schlussteil fasst die Thesen und Argumente kurz zusammen, bildet ein abschliessendes Gesamturteil und richtet evtl. einen Appell an die Leser, zeigt ungelöste Probleme oder Grenzen auf, stellt Vermutungen über die Weiterentwicklung an.
Nennen Sie drei Prallelen zwischen der erzählten Welt in QualityLand und Ihrem Alltag.
Populismus: Demokratiediskussion
Levels: Soziale Klassierung / Schichten
The Shop: Allwissende Onlineplattformen?
Hasskommentare
Nennen Sie die vier Seiten des Kommunikationsquadrats von Schulz von Thun.
eine Sachinformation
eine Selbstkundgabe
einen Beziehungshinweis
ein Apell
Ergänzen Sie die Grossschreibung sowie die Kommas in diesem Satz:
und walter däpp zeichnet nicht nur die an tiefschlägen reichen Lebensgeschichten dieser armen nach er lässt sie in so vielen charakteristischen zitaten zu wort kommen dass man als leser hineingezogen wird in den alltag und die gefühlswelt dieser menschen.
Und Walter Däpp zeichnet nicht nur die an Tiefschlägen reichen Lebensgeschichten dieser Armen nach, er lässt sie in so vielen charakteristischen Zitaten zu Wort kommen, dass man als Leser in den Alltag und die Gefühlswelt dieser Menschen hineingezogen wird.
Können Sie erraten, was die Verse von Friedrich Schiller beschreiben?
Von Perlen baut sich eine Brücke
Hoch über einen grauen See;
Sie baut sich auf im Augenblicke,
Und schwindelnd steigt sie in die Höh'.
Der höchsten Schiffe höchste Masten
Ziehn unter ihrem Bogen hin;
Sie selber trug noch keine Lasten
Und scheint, wie du ihr nahst, zu fliehn.
Sie wird erst mit dem Strom und schwindet,
So wie des Wassers Fluth versiegt.
So sprich, wo sich die Brücke findet,
Und wer sie künstlich hat gefügt?
Regenbogen
Beschreiben Sie die Struktur einer dialektischen Erörterung.
1. Die Einleitung stimmt auf das Aufsatzthema ein, weist auf die Bedeutung der Problematik hin und stellt die formulierte Frage / These vor
2. Der Hauptteil besteht aus mehreren Pro- und Kontra-Argumentationsketten. Die Anordnung kann verschieden vorgenommen werden.
3. Der Schlussteil fasst die Thesen und Argumente kurz zusammen, bildet ein abschliessendes Gesamturteil und richtet evtl. einen Appell an die Leser, zeigt ungelöste Probleme oder Grenzen auf, stellt Vermutungen über die Weiterentwicklung an.
Beschreiben Sie die Erzählsituation des Romans QualityLand.
Es gibt eine (fast) allwissende Erzählerin: Kalliope 7.3. Sie erzählt die Handlung neutral und personal erzählten Montagestücken.
Beschreiben Sie Kommunikationssituationen, in denen die folgenden Sätze geäussert werden könnten und überlegen Sie, warum diese problematisch sind:
Sei spontan!
Hab mich endlich lieb!
Tu was Du willst, aber enttäusche mich nicht!
Das sind alles Double Bind-Situationen: Mit dem Begriff „Double Bind“ bezeichnet man eine Situation, in der jemand in einer Kommunikationssituation zwei widersprüchliche Botschaften (oder auch Aufträge) erhält und dadurch in eine „Zwickmühle“ gerät.
Bestimmen Sie die Form der Nebensätze:
Nur weil wir am Nachmittag gesagt haben, wir könnten abends Pizza essen gehen, müssen wir das lange noch nicht tun.
Konjunktionalsatz: (Konjunktion)
Pronominalsatz / Relativsatz: (Relativpronomen und Pronominaladverbien)
Indirekter Fragesatz: (Interrogativpronomen, Pronominaladverbien)
Uneingeleitete Nebensätze: -
Nur weil wir am Nachmittag gesagt haben (KS), wir könnten abends Pizza essen gehen (UN), müssen wir das lange noch nicht tun.
Können Sie erraten, was die Verse von Friedrich Schiller beschreiben?
Unter allen Schlangen ist eine,
Auf Erden nicht gezeugt,
Mit der an Schnelle keine,
An Wuth sich keine vergleicht.
Sie stürzt mit furchtbarer Stimme,
Auf ihren Raub sich los,
Vertilgt in einem Grimme
Den Reiter und sein Roß.
Sie liebt die höchsten Spitzen;
Nicht Schloß, nicht Riegel kann
Vor ihrem Anfall schützen;
Der Harnisch - lockt sie an.
Sie bricht wie dünne Halmen
Den stärksten Baum entzwei;
Sie kann das Erz zermalmen,
Wie dicht und fest es sei.
Und dieses Ungeheuer
Hat zweimal nur gedroht -
Es stirbt im eig'nen Feuer,
Wie's tödtet, ist es todt!
Blitz
Zeigen Sie mit einem Beispiel auf, was Scheinautorität ist.
Manche Menschen neigen dazu, ihre Ansicht mit dem Verweis auf angeblich allgemeingültige Umstände oder Autoritäten zu unterstreichen. Das ist sinnlos und unnötig, wie das folgende Beispiel zeigt.
These: Wer in der Badewanne sitzt, darf den Haarföhn nicht benutzen.
Beweis: Falls der Föhn ins Wasser fällt, löst er einen tödlichen Stromschlag aus.
Beispiel: Das haben viele Wissenschaftler bewiesen
Beschreiben Sie Peters Problem.
„Weil meine Profile falsch sind, lebe ich in einer falschen Welt.“ (S.165)
Sein „Problem“ ist also zunächst, ein Produkt bei TheShop umtauschen zu wollen. Aus seinem Problem einer Rückgabe wird das Problem, herauszufinden, warum TheShop anderer Meinung ist als er und wie er es schaffen kann, sie zu überzeugen, dass er den Delfinvibrator wirklich nicht möchte.
Den Vibrator zugeschickt bekommen zu haben ist nur ein Symptom seines Problems, in der falschen Welt zu leben. Die Ursache dieses Problems wiederum ist, dass das Netz sich nicht den Personen, sondern ihren Profilen anpasst und Peters Profile sind falsch. In QualityLand gestalten Profile Alltag und (Er-)Leben massgeblich und somit lebt jeder in seiner eigenen Welt.
Zeigen Sie ein Kommunikationsproblem auf und erklären Sie es mit einem Kommunikationsmodell.
Nachdem ein Sohn seine Mutter darum gebeten hat, ihm sein Lieblingsessen zu kochen, fragt er sie beim Essen: „Hast du das Rezept verändert?
Sachebene: Das Essen ist anders als sonst.
Selbstkundgabe: Sohn ist aufmerksam, er hat eine geschmackliche Veränderung des Essens bemerkt, die er mag / nicht mag. Ihm schmeckt das Essen/ nicht.
Beziehungshinweis: Sohn und Mutter haben ein gutes Verhältnis, das es ihm erlaubt, offen seine Meinung zu äussern.
Appell: Verwende in Zukunft wieder das alte / neue Rezept.
Setzen Sie alle Kommas in diesen Sätzen.
Ich hatte ihn gerne auf eine bedingungslose Art und vielleicht empfand er dasselbe für mich ich würde es durch Fragen nicht herausfinden. Ich misstraute den Worten. Und erfreute mich umso mehr daran dass der Mann erschrak wenn ich stolperte dass er sofort aus seiner Lethargie erwachte wenn mich scheinbar etwas bedrohte und dass er mich trug wenn ich müde war. Ich war alt genug zu wissen dass es Glück ist einen zu treffen den man so gern hat dass er einen nie stört.
Ich hatte ihn gerne, auf eine bedingungslose Art, und vielleicht empfand er dasselbe für mich, ich würde es durch Fragen nicht herausfinden. Ich misstraute den Worten. Und erfreute mich umso mehr daran, dass der Mann erschrak, wenn ich stolperte, dass er sofort aus seiner Lethargie erwachte, wenn mich scheinbar etwas bedrohte, und dass er mich trug, wenn ich müde war. Ich war alt genug zu wissen, dass es Glück ist, einen zu treffen, den man so gern hat, dass er einen nie stört.
Nennen Sie die drei Hauptgattungen der Literatur und nennen Sie jeweils ein wichtiges Merkmal.
Epik
Lyrik
Dramatik
Zeigen Sie mit einem Beispiel einen Fehlschluss auf.
Als Fehlschluss oder Trugschluss bezeichnet man einen Schluss, bei dem die abgeleitete Aussage nicht aus den angeführten Gründen oder aus nur angenommenen Voraussetzungen folgt. Dies bedeutet nicht sofort, dass die abgeleitete Aussage auch falsch ist: Ein Fehlschluss gibt keinerlei Aufschluss über den tatsächlichen Wahrheitsgehalt der abgeleiteten Aussage. Fehlschlüsse kommen häufig zu Stande, indem man unterschiedliche Angaben miteinander vergleicht.
Tatsache 1: Die organisierte Kriminalität in der Schweiz nimmt zu.
Tatsache 2: Die Einwanderung aus Deutschland in die Schweiz nimmt rapide zu.
Fehlschluss: Die Deutschen bringen die organisierte Kriminalität in die Schweiz.
Nehmen Sie Stellung zu dieser These:
Im Roman «QualityLand» werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller.
Pro? Kontra?
Definieren Sie «Sprachreflexion».
Sprachreflexionen sind Denkweisen über Sprache. Seitdem es Sprache gibt, wird über sie reflektiert. Der Mensch ist nicht nur in der Lage über die Sprache und ihr Gebrauch nachzudenken, er kann sie nur mit Sprache deuten. In Schriften und Texten über Sprache werden Denk- und Deutungsweisen greifbar. So kann Sprache beispielsweise als Medium der Erkenntnis, als Mittel der Kommunikation, als Ausdruck gesellschaftlicher Praxis oder als Spiegel kulturhistorischer Phänomene verstanden werden.