Bakterien und Viren
Aktive Immunisierung
Passive Immunisierung
Infektion
Vermischtes
100
Welche Bestandteile hat ein Virus?
- Erbsubstanz (DNS, RNS) - Proteinhülle - Membranproteine
100
Erkläre: was ist eine Schutzimpfung?
Die aktive Immunisierung ist eine Vorbeugungsmethode zur Vermeidung von Infektionskrankheiten. Man schützt sich vor der Krankheit, noch bevor man sie bekommen kann.
100
Erkläre: was ist eine Heilimpfung?
Eine passive Immunisierung soll kurzfristig einen Immunschutz aufbauen, wenn ein Mensch bereits infiziert ist oder eine Infektionskrankheit droht.
100
Erkläre den Begriff Infektion.
Bei einer Infektion schaffen es Krankheitserreger trotz des natürlichen Abwehrsystems, in den Körper einzudringen, sich dort zu vervielfältigen und eine Krankheit auszulösen. Das Wort bedeutetet: Ansteckung
100
Erkläre, was ein Symptom ist. Nenne drei Beispiele.
Anzeichen, die auf den Ausbruch einer Krankheit hinweisen, wie Kopf- und Gliederschmerzen, Ausschlag, Husten, Fieber etc. werden als Symptome bezeichnet. Beispiele: Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, rote Punkte.
200
Welche Bestandteile hat ein Bakterium?
- Schleimhülle (Kapsel) - Zellwand - Erbsubstanz (DNS, RNS) - Geißeln - Zellplasma
200
Womit wird der Körper bei einer aktiven Immunisierung geimpft?
Mit toten oder abgeschwächten Erregern.
200
Womit wird der Körper bei einer passiven (Heilimpfung) Impfung geimpft?
Mit Antikörpern. Diese werden produziert, nachdem einem Tier der Erreger geimpft wurde. Das Tier produziert daraufhin Antikörper. Diese werden dann dem Patienten gegeben.
200
Erkläre, was eine Inkubationszeit ist.
Als Inkubationszeit bezeichnet man die Zeitdauer zwischen dem Kontakt mit dem Erreger bis zum Ausbruch der Krankheit und dem damit verbundenen Fühlen der Symptome.
200
Nenne Wege zur Vermeidung einer Infektion.
Nicht aus demselben Glas trinken, gründliches Händewaschen, Vermeidung von Kontakt mit bereits Erkrankten, Entsorgung von Taschentüchern nach der ersten Benutzung
300
Nenne vier Krankheiten, die durch ein Virus ausgelöst werden.
Masern, Tollwut, Grippe, Kinderlähmung (Polio), Aids, Windpocken.
300
Beschreibe den Ablauf einer Infektion mit einer Schutzimpfung.
Der Körper wird mit abgeschwächten Erregern geimpft. Der Körper beginnt, Antikörper zu produzieren. Während die Antikörper wieder abgebaut werden, merken sich die Gedächtniszellen die Herstellung der Antikörper. Durch eine Infektion betritt ein Erreger den Körper. Es werden neue Antikörper produziert. Die Antikörper können den Erreger abwehren. Der Mensch bleibt gesund.
300
Beschreibe den Ablauf einer Krankheit mit einer Heilimpfung.
Erreger wird dem Tier gespritzt, woraufhin dieses Antikörper produziert. Antikörper werden dem Tier entnommen. Daraus werden Impfstoffe produziert. Ein Mensch erkrankt. Daraufhin werden ihm Antikörper verabreicht, und er wird gesund.
300
Beschreibe den Weg den Krankheitsverlauf (den Weg) von der Infektion zur Diagnose.
1) Moment der Ansteckung, Infektion 2) Inkubationszeit 3) Ausbruch der Krankheit, der Körper bekämpft den Erreger, Symptome 4) Marie bekommt ihre Diagnose
300
Wo notiert der Arzt, welchen Impfstoff du wann und wie oft bekommen hast?
Im Impfpass. Hier wird notiert, welchen Impfstoff man bekommen hat und wann das war. Daran kann der Arzt erkennen, ob eine Impfung aufgefrischt werden muss.
400
Nenne drei Krankheiten, die durch ein Bakterium verursacht werden.
Tetanus, Tuberkulose, Cholera, Diphterie, Keuchhusten.
400
Warum kann der Körper nach einiger Zeit noch immer noch die Krankheitserreger bekämpfen, obwohl er die Antikörper nach der Impfung schon abgebaut hat?
Die Gedächtniszellen merken sich, wie die Antikörper produziert werden. Der Körper erkennt jetzt den Erreger und kann die passenden Antikörper neu produzieren.
400
Erläutere: warum kann eine passive Immunisierung sehr gefährlich sein?
Die Antikörper sind fremd (wurden von einem Tier gebildet). Wird man noch einmal damit geimpft, erinnern sich die Gedächtniszellen an den Erreger und an die fremden Antikörper. Beides wird bekämpft und das Immunsystem ist überlastet.
400
Nenne vier Infektionswege.
Tröpfcheninfektion, Infektion über Insekten oder Zecken, Austausch von Körperflüssigkeiten, Kontakt- oder Schmierinfektion.
400
Was könnte eine Herdenimmunität sein? Und warum könnte so etwas sinnvoll sein?
Es sind so viele Menschen geimpft, dass sich der Erreger nicht weiter verbreiten kann. Dadurch sind auch Personen geschützt, die noch keine Impfung haben, z.B. Säuglinge
500
Nenne folgende Unterschiede von Bakterien und Viren: - Vermehrung - Nutzen für den Körper - Stoffwechsel
Vermehrung: Bakterien können sich eigenständig vermehren, Viren nicht. Nutzen für den Körper: Bakterien können einen Nutzen haben, Viren nicht. Stoffwechsel: Bakterien haben einen eigenen Stoffwechsel, Viren nicht.
500
Wie unterscheidet sich der Verlauf einer Krankheit mit und ohne Schutzimpfung?
Mit Impfschutz: Erreger dringen in den Körper ein > Infektion > Körper erkennt die Krankheit, und die Gedächtniszellen sorgen dafür, dass sofort Antikörper produziert werden > Der Mensch bleibt gesund. Ohne Impfschutz: Erreger dringen in den Körper ein > Es kommt zur Infektion > der Körper erkrankt > Körper wird erst wieder gesund, falls die Antikörper es schaffen, die Erreger zu besiegen.
500
Beschreibe den Krankheitsverlauf mit einer passiven Immunisierung.
Heilimpfung: Der spezifische Antikörper gegen die Infektionskrankheit wird dem Körper zugeführt. Er muss den Erreger nur noch angreifen und zerstören.
500
Nenne die Art der Übertragung der Krankheit (Infektionsweg). - Wenn meine Zahnbürste gerade nicht da ist, nehme ich die von meinem Bruder. - Vor dem Einschlafen juckt mich ständig ein Insektenstich am Bein. - Im Klassenzimmer niest mein Sitznachbar genau in meine Richtung. - Meine Freundin hat Schnupfen, dennoch küsse ich sie.
Wenn meine Zahnbürste gerade nicht da ist, nehme ich die von meinem Bruder. --> Kontaktinfektion Vor dem Einschlafen juckt mich ständig ein Insektenstich am Bein. --> Infektion durch Insekten Im Klassenzimmer niest mein Sitznachbar genau in meine Richtung. --> Tröpfcheninfektion Meine Freundin hat Schnupfen, dennoch küsse ich sie. --> Austausch von Körperflüssigkeiten
500
Warum sind die Impfkrankheiten für Säuglinge besonders gefährlich?
Ihr Immunsystem ist noch nicht besonders entwickelt und sie erkranken noch sehr schwer. Geimpft können sie aber noch nicht werden, weil für sie ein zu hohes Risiko für Impfschäden besteht.
M
e
n
u