Gruppenprozesse begleiten
Lernbegleitung
Kollegiale Beratung in Gruppen
Weiterbildungs- und Lernverhalten
Lernumgebungen gestalten
100
Verhaltenserwartungen, die für alle Mitglieder einer Gruppe gleichermassen gelten. Sie zielen auf „das Gemeinsame und die Gleichheit der Gruppenmitglieder“ ab (z.B. „Wir sind pünktlich“).
Was sind Normen?
100
Er oder sie beobachtet und begleitet Arbeitsprozesse, kommentiert sie, gibt Feedback, bespricht die eige-nen Deutungen mit der ratsuchenden Person und gibt Empfehlungen für den weiteren Ar-beitsprozess.
Was ist eine Prozessbegleiter/-in?
100
Es ist ein didaktisches Konzept, um Meinungs-, Willens-, Entscheidungs- und Problemlösungsprozesse zu gestalten und prozesshaft zu begleiten. Sie bedient sich gewisser Visualisierungstechniken und Methoden der Beratung.
Was ist die Moderation?
100
Es umfasst fünf Kompetenzstufen: Novizen-Stadium – Stadium des fortgeschrittenen Anfängers – Kompetenzstadium – Stadium des gewandten Könners – Expertenstadium.
Was ist das Kompetenzstufenmodell nach Dreyfus/Dreyfus?
100
Er wird ganz zu Beginn des Lernprozesses eingesetzt und gibt einen Überblick über die komplette Landschaft, ohne auf Details einzugehen. Es ist eine Landkarte mit Farben, Bildern, Symbolen und Begriffen. Er zeigt auf, in welchen logischen Zusammenhängen die Inhalte stehen.
Was ist ein Advance Organizer?
200
In dieser Phase muss die Leitung klare Strukturen (vor-)geben.
Was ist die Formingphase?
200
Bei unserem Handeln gehen wir, bewusst oder unbewusst, von Annahmen darüber aus, was und wie Menschen sind.
Was sind Menschenbildannahmen?
200
Dieser Prozess verläuft in vier Phasen: Einstieg - Divergenzphase - Konvergenzphase - Schluss
Wie verläuft der Moderationsprozess?
200
Diese Lernstrategien helfen durch REFLEXION bei der Kontrolle und Überwachung des eigenen Lernens.
Was sind metakognitive Lernstrategien?
200
Es ist ein Instruktionsmodell. Die Ausbilderin/der Ausbilder vollzieht dabei folgende Phasen: Modeling und Lautes Denken, Coaching, Scaffolding und Fading. Die Lernende übernimmt eine Aufgabe/Handlung und wird zur Articulation, Reflexion und Exploration angeregt.
Was ist Cognitive Apprenticeship?
300
Diese Position wird von der fachlich beratenden (wissenden) und / oder unterstützenden (emotionalen) Rolle ausgefüllt und bekleidet eine eher unabhängige Position.
Was ist die Betaposition?
300
Die Merkmale dieser Haltung sind: Die begleitende Person besitzt die fachliche Expertise. Die Lernende weiss, welche Lösung sie benötigt und weiss, wo sie sie bekommt Die begleitende Person beschafft die Informationen und vermittelt Wissen und erarbeitet die Lösungen.
Was ist die Expertenhaltung?
300
Als eine Art von fachspezifischer Praxisberatung bzw. Gruppen-Coaching ist sie zu verstehen. Sie ist ein kollegiales Beratungsverfahren
Was bedeutet Intervision?
300
Es geht davon aus, zuerst die Ressourcen zu aktivieren, dann die Informationen zu verarbeiten und den Transfer anzubahnen um anschliessend den Lernprozess auszuwerten.
Was ist RITA?
300
Absichtliches Lernen in Institutionen ohne staatlich anerkannte Abschlüsse oder Zertifikate
Was ist Non-formales Lernen?
400
Er entsteht, wenn sich die Erwartungen zwischen den verschiedenen Rollen einer Person widersprechen.
Wann entsteht ein Inter-Rollenkonflikt?
400
Die zentrale Bedingung einer lernförderlichen Beziehung besteht in den drei sogenannten Basisvariablen: Echtheit, Wertschätzung (Akzeptanz) und Einfühlungsvermögen (Empathie).
Was ist die personzentrierte Grundhaltung?
400
Kompetenz kommt in der konkreten Situation zur Geltung resp. zum Ausdruck. Es ist das sichtbare Handeln.
Was ist Performanz?
400
Sie führen im Sinne einer vollständigen Handlung die Schritte Information, Planung, Entscheidung, Rea-lisation, Kontrolle und Auswertung aus.
Was ist IPERKA?
400
Sie ist die Aufnahme von Informationen aus der Umwelt. Sie verläuft selektiv und subjektiv.
Was ist Wahrnehmung?
500
Es gibt Auskunft darüber, wie die Gruppe ihr Gleichgewicht halten resp. wieder herstellen kann.
Was ist das TZI-Modell?
500
Es ist die Kommunikation über die Kommunikation: Das Gespräch wird gleichsam auf eine höhere Ebene der Betrachtung gebracht, um auf diese Weise den Kommunikationsprozess zu reflektieren
Was ist Metakommunikation?
500
Die Gleichung zeigt, dass die Kompetenz aus dem Produkt aller drei Faktoren entsteht. Fehlt eine Ausprägung, führt dies zur ungenügenden Ausbildung von Kompetenz.
Was bedeutet Wissen x Können x Wollen?
500
Es sind Strategien, die eingesetzt werden, wenn neue Informationen mit bestehenen Wissensstrukturen vernetzt werden. Dies geschieht z.B. indem eigene Erfahrungen mit Gelerntem in Vebindung gebracht werden.
Was sind Elaborationsstrategien
500
Lernende denken laut, während sie eine Aufgabe bewältigen, d.h. sie verbalisieren/artikulieren ihre Überlegungen und Gedanken zur durchführenden Handlung.
Was ist Artikulation?
M
e
n
u