Was ist der Unterschied zwischen einer Klasse und einem Objekt?
Klasse: Ein Bauplan für Objekte
Objekt: Konkretes Exemplar, das nach dem Bauplan erstellt ist
Erkläre das Konzept der bedingten Anweisung.
Die bedingte Anweisung wird verwendet, um ab
hängig von einer Bedingung eine von zwei ver
schiedenen Sequenzen auszuführen.
Nenne 3 verschiedene Programmiersprachen.
Python, Java, C, C++ usw.
Eine integrierte Entwicklungsumgebung ist eine Programmiersprache, mit der Daten
banken bearbeitet werden können.
Falsch: Eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) ist ein Werkzeug, mit dem Programmtexte erstellt und verwaltet, in von der Maschine ausführbare Form übersetzt und ausgeführt werden können.
Erkläre das Konzept der Zählwiederholung.
Die Zählwiederholung wird verwendet, wenn be
reits vor Eintritt in die Wiederholung feststeht, wie
oft wiederholt werden muss.
Was ist ein Algortihmus?
Ein Algorithmus ist eine exakt formulierte Vorge
hensweise zum Lösen einer Aufgabenstellung in
endlich vielen, ausführbaren und eindeutig be
schriebenen Einzelschritten (Anweisungen).
Wiederholungen können geschachtelt werden.
Wahr
Erkläre was Vererbung ist.
Durch das Konzept der Vererbung können Klassen
(Baupläne der Objekte) erweitert werden. Unter-
klassen erben von Oberklassen alle Attribute und
Methoden und können neue Attribute und Metho
den ergänzen.
Erkläre das Konzept der bedingten Wiederholung und nenne ein Beispiel.
Die bedingte Wiederholung wird verwendet, wenn eine Sequenz wiederholt werden soll,
solange eine Bedingung wahr ist.
Staubsaugerroboter
Nenne mindestens drei verschiedene Datentypen.
Ganzzahl (int), Kommazahl (float), Wahrheitswert (bool), Zeichen (char), Zeichenkette (String)
Bedingungen, die mit ODER verknüpft werden, kennzeichnet man in Java wie folgt: &&
falsch: ||
Erkläre das Konzept von "Überschreiben von Methoden".
Unterklassen können von der Oberklasse geerbte
Methoden neu definieren, sie können diese über-
schreiben.
In der Unterklassenmethode ist es weiterhin möglich, die überschriebene Oberklassenmethode zu nutzen.
Erkläre das Konzept der Mehrfachauswahl.
Die Mehrfachauswahl erlaubt es, abhängig von
einem Wert aus beliebig vielen Alternativen zu
wählen.
Erkläre, was der Konstruktor ist.
Der Konstruktor ist eine besondere Methode, die
beim Erzeugen eines Objekts automatisch aufgeru
fen wird und in der den Attributen sinnvolle An
fangswerte zuwiesen werden.
Eine Variable ist allgemein eine Möglichkeit, Werte
zu speichern. Dazu gehören Attribute, Parameter
und lokale Variablen. Erkläre den Unterschied.
Attribute sind dauerhafte Eigenschaften eines Objekts, Parameter liefern Werte beim Methodenaufruf, und lokale Variablen speichern nur vorübergehend Daten innerhalb einer Methode.