Bau
Fortpflanzung
Anpassung
Ordnungen
100
Beschreibe den äußeren Bau der Insekten.
Kopf Brust Hinterleib 6 Gliedmaßen
100
Nennen je einen Vertreter für die vollständige und die unvollständige Metamorphose von Insekten.
vollständige: Schmetterlinge, Käfer unvollständige: Heuschrecke, Libelle
100
Gib den Fachbegriff für das Mundwerkzeug der Schmetterlinge an und nenne einen Alltagsgegenstand, der ähnlich funktioniert.
einrollbarer Saugrüssel Strohhalm
100
Nenne die 5 Ordnungen der Insekten und jeweils einen Vertreter.
Hautflügler: Biene, Wespe Käfer: Maikäfer, Marienkäfer Schmetterlinge: Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge Zweiflügler: Fliege, Mücke Geradflügler: Feldheuschrecke, Grille
200
Nenne 2 Organe, mit denen Insekten ihre Umgebung wahrnehmen können.
-Antennen -Komplexaugen
200
Gib den Fachbegriff für das Larvenstadium bei Käfern an.
Engerling
200
Erläutere die Anpassung der Mundwerzeuge der Stechmücke an ihre Nahrung.
trinkt Blut --> Stechrüssel, damit sie durch Haut durchstechen kann
200
Nenne 2 Besonderheiten der Gliedmaßen der Geradflügler.
- Sprungbeine, verdickt - Beine erzeugen Geräusche - Hörorgan am Knie
300
Nenne 3 verschiedene Mundwerkzeuge von Insekten.
Schneidwerkzeuge Beißzange Saugrüssel Tupfrüssel Stechrüssel
300
Nenne die Stadien der Entwicklung der Heuschrecke.
Ei ungeflügelte Larve Larve mit Stummelflügeln erwachsene Heuschrecke
300
Erkläre, warum Fliegen kopfüber an der Wand heften bleiben.
Beine mit Haftpolstern, behaart wirken wie Saugnäpfe
300
Erkläre warum Schmetterlinge bunte Flügel haben.
farbige Schuppen zum Schutz auf den Flügeln
400
Nenne Merkmale der Insekten, welche sie von anderen Gruppen wie den Krebstieren unterscheidet.
6 gegliederte Beine Flügel Kopf, Brust, Hinterleib Komplexaugen
400
Einige Insekten haben kein oder zurückgebildete Mundwerkzeuge. Begründe!
Vollinsekt dient der Fortpflanzung Lebensdauer nur kurz keine Nahrungsaufnahme mehr -->reduzierte Mundwerkzeuge
400
Erläutere die Angepasstheit der Gliedmaßen an die Fortbewegung am Beispiel des Schmetterlings.
Beine sehr dünn, fein und leicht --> Schmetterlinge fliegen und müssen daher besonder leicht sein
400
Beschreibe die beiden Flügeltypen der Hautflügler.
Hautflügel: dünn, durchsichtig Schwingkölbchen: reduzierte Flüge
500
Vergleiche die Honigbiene mit dem Regenwurm.
Biene Regenwurm Unterschiede: Gliedmaßen: 6 Beine keine Beine, Borsten Flügel: Flügel - Sinnesorgane:Antennen, Komplexaugen Lichtsinneszellen Gemeinsamkeit: Gliederung:Hinterleib in Segmente viele gleiche Segmente
500
Beschreibe die Entwicklung eines Schmetterlings.
Paarung --> Eiablage an Unterseite von Blättern --> Raupe --> frisst und häutet sich mehrmals --> Umwandlung zur Puppe -->Puppenruhe --> Verwandlung zum Vollinsekt
500
Die Beine der Honigbiene eignen sich besonders gut zum Sammeln von Pollen. Erläutere diese Anpassung.
Teil des Fußes vergrößert und mit Haaren besetzt --> Kamm kämmen die Pollen aus ihrer Körperbehaarung und sammeln sie an ihren Beinen
500
Vergleiche die 2 Flügeltypen der Käfer.
Vorderflügel: Deckflügel, hart, schützen die Hinterflügel Hinterflügel: dünn, durchsichtig, zum Fliegen
M
e
n
u