Fasching - Die Grundlagen
Das Rennen
Menschen & Mitmachen
Kreativität & Gestaltung
Stimmung & Bedeutung
100

Wann findet Fasching in Deutschland traditionell statt?

Vor der Fastenzeit

100

Was ist das zentrale Ereignis am Faschingsdienstag in Oppenau?

Wagenrennen

100

In welcher Stadt findet das Wagenrennen statt?

Oppenau

100

Was machen die Teams wochenlang mit ihren Wagen?

Bemalen und Dekorieren

100

Welche beliebte regionale Speise gibt es beim Fest?

Würstchen

200

Was gehört typischerweise zu Faschingsfeiern außer Verkleidungen und Feiern?

Umzüge

200

Wo startet das Rennen in Oppenau?

Steiler Hang

200

In welcher bekannten Region Deutschlands liegt Oppenau?

Schwarzwald

200

Was tragen die Teammitglieder passend zum Thema ihres Wagens?

Kostüme

200

Welche musikalische Begleitung gibt es während des Treibens?

Live-Musik

300

An welchem Wochentag findet das Wagenrennen in Oppenau statt?

Faschingsdienstag

300

Mit welchem Fahrzeugtyp nehmen die Gruppen am Rennen teil?

Seifenkisten

300

Wie erscheinen viele Zuschauer beim Fest?

Verkleidet

300

In welchen Formen erscheinen die Seifenkisten oft?

Tiere, Autos, Fantasiegestalten

300

Womit endet der Tag nach dem Rennen?

Feier

400

Welche drei Eigenschaften soll Fasching laut Tradition zeigen?

Spaß, Mut und Kreativität

400

Welche Gruppenarten dürfen am Rennen teilnehmen?

Vereine, Schulklassen, Familien

400

Wer steht entlang der Rennstrecke und feuert an?

Zuschauer

400

Welche Fähigkeit zählt besonders im Rennen?

Geschick

400

Was wird durch das Fest in der Stadt besonders gestärkt?

Zusammenhalt

500

Welche Zeit beginnt nach dem Fasching?

Fastenzeit

500

Welche zwei Dinge ersetzen den Motor bei den Rennwagen?

Schwerkraft und Geschick

500

Für welche Altersgruppen ist das Fest geeignet?

Groß und Klein

500

Womit werden kreative Wagen am Abend ausgezeichnet?

Preise

500

Wie wird das Faschingsereignis in Oppenau beschrieben?

Unvergesslich

M
e
n
u