Das geschlossene Drama
Grundbegriffe Drama
Figuren in Aktion
Kabale und Liebe
100

Namen des Philosophen, der für die Grundsätze verantwortlich ist

Aristoteles

100

Definition Akt

in sich abgeschlossene, größere Handlungsabschnitte; bilden zeitlich und räumlich eine Einheit

100

Definiton Monolog

Selbstgespräch, welches individuelle Gefühle und Einstellungen preisgibt, unterbricht äußere Handlung  

100

Epoche

Sturm und Drang

200

Name und Erklärung der drei Einheiten

Einheit des Ortes, Handlung, Zeit

200

Definition Szene

Untereinheit des Aktes, die durch das Auf- und Abtreten von Personen bestimmt ist

200

Definition Botenbericht

Ereignisse, die für Handlung wichtig, aber nur schwer auf Bühne darstellbar sind, werden durch Boten berichtet

200

Name des Protagonisten

Luise Miller, Ferdinand

300

Ursprung des europäischen Dramas

antikes Griechenland

300

Definition Verbales Raumkonzept

kaum Requisiten, aus dem Gespielten ergibt sich das Bild

300

Definiton Antagonist

Gegenspieler

300

Lösung des Konflikts

Katastrophe: Ferdinand vergiftet erst Luise, dann sich selbst

400

Der fünfaktige des klassischen Dramas

Exposition, Steigende Handlung, Höhepunkt, Fallende Handlung, Lösung

400

Definition historische Zeit

politische, gesellschaftliche Hintergründe, Verhältnis der historischen Zeit zur Gegenwart des Publikums

400

Definiton typische Figur

Reduzierung einer Figur auf prototypische Eigenschaften ohne individuelle Prägung

400

Genre

Bürgerliches Trauerspiel

500

Funktionen des 4. Akts

Verzögerung Handlungsentwicklung = retardierendes Moment 

nochmal Anstieg Spannung


500

Definition statistische Handungsabläufe

Situationen verändern sich langsam,               langsame Abfolge von Aktion und Reaktion, Handeln bleibt lange folgenlos 

500

Unterschied statische vs. dynamische Figur

Dynamische Figuren durchlaufen während Handlung Änderung, statische Figuren verändern sich nicht

500

Intention

Kritik an Ständegesellschaft

M
e
n
u