Nenne 2 Sagen
Rattenfänger von Hameln
Der Binger Mäuseturm
Kaiser Karl der Große und die Schlange
Die Weiber von Weinsberg
Der Löwe und die Maus
Der Rabe und der Fuchs
Die beiden Frösche
Der Storch und der Fuchs
Präteritum : du, gehen
du gingst
Zähle 5 Präpositionen auf
unter, auf, neben, mit, zwischen, durch, für, über, nach, während
Wer schrieb die Lektüre in welchem Jahrhundert?
Erich Kästner, 20. Jahrhundert
Worum geht es in der Sage "Der Rattenfänger von Hameln"?
Die Sage vom Rattenfänger von Hameln erzählt von einem Mann, der mit seiner Flöte die Stadt Hameln von einer Rattenplage befreit. Als die Bürger ihm den versprochenen Lohn verweigern, rächt er sich: Er spielt erneut und entführt Kinder, die für immer verschwinden.
Nenne zwei Menschen, die Fabeln übersetzt haben
Jean de La Fontaine
Äsop
Plusquamperfekt: wir, reden
wir hatten geredet
Zähle 5 Konjunktionen auf
aber, als, während, doch, weil, aber, nachdem, obwohl, oder
Nenne 4 Freunde von Emil
Gustav, Petzold, Pony Hütchen, der kleine Dienstag, der Professor, Traugott
Die Sage „Der Rattenfänger von Hameln“ warnt davor, Versprechen zu brechen und unehrlich zu sein.
Die Sage lehrt, dass man sich an Abmachungen halten und ehrliches Verhalten zeigen sollte, da sonst schlimme Konsequenzen drohen können.
Was stimmt?
1. Fabeln gibt es seit 500 Jahren
2. Fabeln sind kurze literarische Texte
3. In Fabeln tauchen Tiere auf, die sich gut verstehen.
2. Fabeln sind kurze literarische Texte
Der Mann ist stark und groß gewesen.
Welche Zeitform?
Perfekt
Stelle den Satz um.
Wanda ärgert sich, weil sie zu spät zur Schule kam.
Weil sie zu spät zur Schule kam, ärgerte sich Wanda.
Nenne 3 weitere Kinderbücher Kästners!
Das fliegende Klassenzimmer
Pünktchen und Anton
Das doppelte Lottchen
Wer schrieb die Sage "Der Rattenfänger von Hameln?"
Brüder Grimm (ins Deutsche übersetzt)
Worum geht es in der Fabel "Der Rabe und der Fuchs"? Wie lautet die Moral?
Der Fuchs schmeichelt dem Raben, der ein Stück Käse im Schnabel hält und fordert ihn zum Singen auf, sodass das Stück aus dem Schnabel fällt.
Moral: Vertraue niemanden, hinterfrage andere Personen, die überschwinglich nett sind
Imperativ: sehen, werfen, essen
sieh! wirf! iss!
Paul sagte Ich glaube du hast recht
Füge alle Zeichen der wörtlichen Rede ein!
Paul sagte: „Ich glaube, du hast recht.""
Zähle 4 Unterschiede zwischen der Verfilmung und dem Buch auf
Dieb mit Glatze, Dieb mit Hut
Hotel am Nollendorfplatz, in Berlin
Gelangen durch Liftboy/ Zimmerkarte ins Hotel
Kommt vom althochdeutschen Wort "saga" und bedeutet "Gesagte"
Nenne drei Argumente sowohl für den Pfau als auch für die Dohle!
Pfau: wunderschöne Federn, wird in Kulturen verehrt, beeindruckt bei der Paarung, lockt Weibchen an
Dohle: kann weit fliegen, kann sich gut tarnen, ist clever
Futur 2: sie (sg), gewinnen
Sie wird gewonnen haben
Zähle alle 4 Adverbien auf inklusive einem Beispielwort
Ort: dort, hier, in der Schule
Zeit: gestern, abends
Art und Weise: leider, vielleicht, nicht
Grund: darum, deshalb, trotzdem
Nenne die 6 Bestandteile des Aufbau eines Briefes
1. Ort und Datum
2. Anrede
3. Einleitung
4. Hauptteil
5. Schlussteil
6. P.S.