Fahrzeugkunde
Gerätekunde
Allgemeinwissen
Funken
Brennen und Löschen
100

Was bedeutet die Abkürzung: HLF

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

100

Womit wird Wasser aus einem Unterflurhydrant entnommen.

Standrohr

100

Aus wie vielen Leuten besteht eine Staffel?

1/5 = 6 Personen

100

Wie ist der Funkrufname von unserem LF ? (Wache 1)

10-45-1

100

Was ist die Hauptlöschwirkung von Wasser?

Kühlen

200

Was ist ein TSF und welche Besatzung hast es?

Tragkraftspritzenfahrzeug. Besatzung 1/5 Staffel

200

Welche Armatur benutzt man um eine Fahrzeugpumpe oder eine TS mit mehreren Hydranten zu speisen?

Sammelstück

200

Nennt die fünf W Fragen und die Bedeutung.

Wo, Was, Wie Viele, Wer, Warten.

200

Was bedeutet der Status 4?

Einsatzort erreicht

200

Welche Aggregatzustände gibt es?

Fest, Flüssig, Gasförmig und Ionisiertes Plasma

300

Was für ein LF haben wir? Mit wie viel Wasser und mit welcher Pumpenleistung?

1200L und 2000L bei 10Bar

300

Was ist eine PFPN 10/1000

Transportable Feuerlöschkreiselpumpe für Normaldruck mit einem Nennförderstrom von 1000 l/min bei einem Nennförderdruck von 10 bar.

300

Mit wie viel Bar werden die Atemschutzflaschen befüllt?

300Bar

300

Für welche Fahrzeugklasse steht die 52 in 10-52-1

Rüstwagen, Rüstwagen 2

300

Welches Löschmittel wird bei Flüssigkeitsbrände üblicherweise benutzt?

Schaum

400

Welches Fahrzeug hat schweres Gerät für Technische Hilfeleistung?

z.B. Rüstwagen

400

Unterscheidet Schwer-, Mittel- und Leichtschaum!


Schwerschaum: Viel Wasser, wenig Luft. Große Reichweite.

Mittelschaum: Weniger Wasser, mehr Luft. Nicht so große Reichweite.

Leichtschaum:Wenig Wasser, viel Luft. Geringe Reichweite


400

Wer ist unser aktueller, stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart/Stadtjugendfeuerewhrwartin

Pia

400

Wie ist die Reihenfolge beim Funken?

Ziel - von - Wer - Kommen/Ende

400

Warum benutzt man bei Fettbränden kein Wasser?

Durch das extrem schnell verdampfende Wasser gibt es die sogenannte Fettexplosion.

500

Was bedeutet die Abkürzung DLAK?

Diese Abkürzung steht für Automatikdrehleiter mit Korb

500

Welche Arten von Armaturen gibt es bei der Feuerwehr?

Wasser führende, weiterleitende und Wasser abgebende Amaturen.

500

Wofür steht die Abkürzung NLBK, alternativ auch NABK

Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz

Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz


500

Welche zwei Betriebsarten gibt es und wie unterscheiden sie sich?


TMO - Funk Kreis-/Bundesweit (Mobilfunk) 

DMO - Funk Einsatzstellenweit (Walkie-Talkie)


500

Nennt die Brandklassen


A: Brände Fester Stoffe

B: Brände Flüssiger Stoffe

C: Brände von Gasen

D: Brände von Metallen

F: Brände von Fetten


M
e
n
u