Autos
Lichteweite (Durchmesser) von Schläuchen
Brandklassen
Durchfluss-menge
Strahlrohr
Sonstiges
100

Wofür steht LF 8/6?

Löschgruppenfahrzeug 800 Pumpeleistung. 600 Liter im Tank

100

D-Schlauch

25 mm

100

A
Nenne: Beschreibung, Beispiel und Löschmittel

Beschreibung:
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen

Beispiel:
Holz, Papier, Kohle, Heu, Stroh, einige Kunststoffe (vor allem Duroplaste), Textilien

Löschmittel:
Wasser, wässrige Lösungen, Löschschaum, ABC-Pulver, Löschgel

100

B- mit Mundstück

400 Liter/min

100

Was feiert man an Weihnachten?

Jesu Geburt

Mittlerweile ist es aber auch ein Teil der Kultur als Familie zusammenzukommen, auch für nicht Christen.

200

Wofür steht ELW 1?

Einsatzleitwagen 1ELW 1-Einsatzleitung4,75 t Zugführer und Zugtrupp (1/1/2/4)-11

200

C-Schlauch

42 oder 52mm

200

B
Beschreibung, Beispiel und Löschmittel

Beschreibung:
Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen

Beispiele:
Benzin, Ethanol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe (vor allem Thermoplaste), Ether, Lacke, Harz

Löschmittel:
Löschschaum, ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid

Hinweis:
Auch Stoffe, die durch die Temperaturerhöhung flüssig werden

200
B - ohne Mundstück

800 Liter/min

200

Wie weit darf ein Mitglied der Jugendfeuerwehr im echten Einsatz unterstützen?

Bis maximal zum Verteiler.

300

Wofür steht TSF-W ?

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser

300

B-Schlauch

75

300

C
Nenne: Beschreibung, Beispiel und Löschmittel

Beschreibung:
Brände von Gasen

Beispiele:
Ethin (Acetylen), Wasserstoff, Erdgas, Methan, Propan, Butan, Stadtgas

Löschmittel:
ABC-Pulver, BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid nur in Ausnahmefällen (hierfür gibt es sehr selten speziell konstruierte Sonderfeuerlöscher mit Gasstrahldüse), Gaszufuhr durch Abschiebern der Leitung unterbinden

Hinweis:
Brände von Gasen in der Regel erst dann löschen, wenn die Gaszufuhr unterbunden werden kann, da sich sonst ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch bilden kann

300

C - mit Mundstück

100 Liter/min

300

Was sind die Aufgaben der Jugendfeuerwehr?

Jugendliche für die Feuerwehr begeistern

Geräte kennenlernen

An Wettkämpfen teilnehmen

Spaß haben

400

Wofür steht DLK 23?

Drehleiter 23 mit Korb, Nennrettungshöhe 23 Meter

400

A-Schlauch

110mm


400

D
Nenne: Beschreibung, Beispiel und Löschmittel

Beschreibung:
Brände von Metallen

Beispiele:
Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium, Lithium und deren Legierungen

Löschmittel:
Metallbrandpulver (D-Pulver) sowie als Behelfslöschmittel trockener Sand, trockenes Streu- oder Viehsalz, trockener Zement, Grauguss-Späne

Hinweis:
Bei Bränden der Klasse D niemals Wasser als Löschmittel verwenden

400
C - ohne Mundstück

200 Liter/min

400

Welche Abzeichen gibt es in der Jugendfeuerwehr?

Jugendflamme (3 Stufen)

Leistungsspange

500

Wofür steht HAB?

Hubarbeitsbühne

500

F-Schlauch

150mm Meist bei Hytrans Fire System eingesetzt. 

500

F
Nenne: Beschreibung, Beispiel und Löschmittel

Beschreibung:
Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten

Beispiele:
Speiseöle und SpeisefetteSpeziallöschmittel für Fette (meist ein Löschschaum zur Verseifung)

Hinweis:
Bei Bränden der Klasse F niemals Wasser als Löschmittel verwenden

500

D - mit Mundstück

25 Liter/min

500

Welche zwei Trupps sollten aus Atemschutzgeräteträgern bestehen? Warum?

Angriffstrupp, erster der Brandbekämpfung
und Wassertrupp (als Sicherungstrupp / Ablöse)

M
e
n
u