1
2
3
4
5
100

Was ist der Kasko versichert?

Das KFZ und seine Teile (Sonderausstattung),

welche am KFZ befestigt sind und beschädigt,

zerstört bzw. gestohlen werden.

100

Der örtliche Geltungsbereich

Europa im geografischen Sinn

100
Beginn

V-Schutz besteht grundsätzlich ab Bezahlung der

Erstprämie, jedoch nie vor dem Beginndatum in der

Polizze. Eine vorläufige Deckung unbedingt

notwendig!!!

100

Nenn Alle Beendigungen in der Kasko

- Ablaufkündigung: 1 Monat K-Frist zur Hauptfälligkeit

- Besitzwechselkündigung: Durch Abmeldung

- Kündigung im Schadensfall: durch VN / VR möglich.

(analog KFZ-Haftpflichtversicherung)

- Kündigung bei Prämienverzug

- Rücktritt (analog KFZ-Haftpflichtversicherung)

- Einvernehmliche Kündigung

100

Elementarkasko wird umgangssprachlich als...

Teilkasko bezeichnet


200

Grundlagen für die Prämienberechnung in der Kasko

Grundlagen:

- Listenpreis (bzw. Kaufpreis bei Zeitwertkasko)

- die jeweilige Fahrzeugliste

- Prämiensatz lt. Versicherung

-(ev. Bonus-Malus-System für Kasko)

Sonderfälle: Garagenrisiko und Wechselkennzeichen

200

Wie läuft es bei einem WKZ ab wenn mehrere KFZ Kasko versichert werden?

in der Vollkasko zahlt man für jedes weitere KFZ 50%

Bei der Teilkasko zahlen die weiteren 66,6% der Prämie

200

Unterschied zwischen Listenpreis und Kaufpreis

LP= Ist der Preis des KFZ lt. Eurotaxliste = Neupreis ohne Rabatte

KP=Ist der Listenpreis abzüglich Rabatte oder Nachlässe

200

Welche Vorteile hat eine Insassenunfallversicherung?

schnellere Auszahlung + Fahrer ist auch mitversichert

200

Was ist ein Namenssystem?

V.summe gilt für namentlich bezeichnete Person, unabhängig vom KFZ.

300

Laufzeit In der IU

Ablaufkündigung bei der IU

Varianten in der IU

LZ= 1 Jahr mit auto. Verlängerung

Nach 1 Jahr mit 1 monatiger K-Frist

Pauschalsystem, Platzsystem, Namenssystem

300

Obliegenheiten nach Eintritt Schadensfall in der IU

- unverzügliche Inanspruchnahme ärztl. Hilfe

- VR Behandlungsunterlagen überlassen

- auf Verlangen des VR sich untersuchen zu lassen

- Leichen durch Ärzte besichtigen zu lassen,

evtl. auch exhumieren zu lassen

300

Welche Unfälle sind versichert?

- während der Fahrt

- Be- und Entladen

- Einweisen des KFZ

- Reifenwechseln

- Tanken

- Ein- u. Aussteigen des KFZ

300

Herr Huber fuhr mit weiteren 2 Personen im KFZ. Er hatte einen Unfall, wobei eine Person getötet wurde. Alle Personen waren angegurtet. Die VS für den Tod beträgt Euro 100.000,00. Welchen Betrag bekommen die Hinterbliebenen ausbezahlt?

Viele Vu´s bieten eine Erhöhung der Leistung um 25% 

300

Wie nennt man die IU bei Motorrädern?

Aufsassenunfall

400

Leistung bei Teilschaden:

Hier werden die gesamten Reparaturkosten für die

Wiederherstellung vom Versicherer übernommen.


Zuzüglich der Kosten für Bergung und Überführung des KFZ bis zur nächsten Werkstätte.

400

Obliegenheiten vor Eintritt des V-Falles

-Verwendungszweck muss stimmen

- Lenkerberechtigung muss vorhanden sein

- Keine Beeinträchtigung durch Alkohol / Suchtgift!

- Anzahl der zu befördernden Personen darf nicht

überschritten werden.

400

Obliegenheiten nach Eintritt des V-Falles

-Beitragen zur Feststellung des Sachverhaltes

- Meldung des V-Falles schriftlich innerh. 1 Woche

- Vor Reparaturbeginn Zustimmung des VR einholen.

- Schadensminderungspflicht

- Anzeigepflicht bei nachstehenden V-Fällen bei der

nächsten Polizeidienststelle:

- Diebstahl, Raub, unbefugter Gebrauch

- Brand, Explosion, Wildschaden

- Park- od. Vandalismusschaden

400

Leistung im Totalschadensfall

Ein Totalschaden liegt bei

- bei Verlust oder Zerstörung des KFZ bzw.

- wenn Reparaturkosten + Wrackwert den Wiederbeschaffungswert übersteigen (Wiederbeschaffungswert wird ersetzt) vor.


WBW= Betrag für ein KFZ gleicher Art und Güte mit

selbiger Abnützung zum Zeitpunkt des Schadens.

(Wird ermittelt durch Sachverständiger)

400

Wie lauft es bei einem Garagenrisiko in der Voll/Teil-Kasko ab?

Wird ein KFZ ruhend gemeldet, so wird in dieser Zeit

keine Prämie in der KFZ-Haftpflichtversicherung fällig.


Jedoch bleibt der V-Schutz in der Kaskoversicherung

aufrecht für V-Fälle innerhalb der Garage bzw. auf

einem Abstellplatz.


Dadurch sind während dieses Zeitraumes Nachlässe

vom Versicherer zu gewähren:

Vollkaskoprämie : 66,6 % (man zahlt 33,3 %)

Teilkaskoprämie : 33,3 % (man zahlt 66,6 %)

500

Argumente für die Kaskoversicherung

- Hohe Anschaffungskosten – finanzielles Risiko

- Verkehrsdichte und damit auch Risiko nimmt zu

- Reparaturkosten werden immer teurer

- Wetterkapriolen werden immer häufiger (Sturm,

Hagel, Hochwasser, Muren)

- Kaskoversicherung deckt Reparaturkosten

- Wiederbeschaffungswert des KFZ wird gesichert,

wenn dieses zerstört oder gestohlen wurde.

500

KFZ-Kasko Deckungsumfang - Elementarkasko

- Felssturz, Steinschlag, Erdrutsch

- Lawinen, Schneedruck, Hagel

- Hochwasser, Überschwemmungen, Sturm

(Sturm = Wind > 60 km/h)

- Brand / Explosion

- Diebstahl, Raub od. unbefugter Gebrauch

- Berührung mit Haarwild

- Bruchschäden an Rundumverglasung (aufgrund

Vereinbarung)

500

KFZ-Kasko Deckungsumfang Kollisionskasko

- Felssturz, Steinschlag, Erdrutsch

- Lawinen, Schneedruck, Hagel

- Hochwasser, Überschwemmungen, Sturm

(Sturm = Wind > 60 km/h)

- Brand / Explosion

- Diebstahl, Raub od. unbefugter Gebrauch

- Berührung mit Haarwild

- Bruchschäden an Rundumverglasung (aufgrund

Vereinbarung)

- Deckung lt. Aufzählung Elementarkasko

- Unfall- bzw. Kollisionsschaden

- Bruchschäden an Rundumverglasung

- Mut- u. böswillige Handlung (= Vandalismus)

500

KFZ-Kaskoversicherung

Sonderdeckungen je Versicherung:

- Kollision mit Tieren aller Art (auch Federwild)

- Gegenstände im Fahrzeug (Straßenkarten, CDs

etc., aber keine Wertgegenstände (Handy etc.)

- Ersatz für Führerschein, Zulassungsschein od.

Kennzeichentafeln (bei Diebstahl od. Verlust)

- Kleingläser Deckung (Scheinwerfer, A-Spiegel)

- Parkschäden

500

Ausschlüsse in der KFZ-Kasko


- Versicherungsbetrug

- Beteiligung an motorsportl. Wettbewerben + Training

- Innere Unruhen, Aufruhr, Krieg

- Schäden durch ionisierende Strahlen

- Begehung einer gerichtlich strafbaren Handlung.

M
e
n
u