1
2
3
4
5
100

Ab welchem Wirbelkörper beginnt die Paraplegie?

Ab dem ersten Brustwirbel.

100

Was ist die sogenannte Cauda equina?

Die Nervenbahnen, die unterhalb des zweiten Lendenwirbels im Wirbelkanal verlaufen.

100

Nennen Sie die Ebene, in der eine Querschnittlähmung stattfindet.

Transversalebene

100

Wie wird das Nervensystem topografisch (anhand der Lage im Körper) unterteilt?

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Peripheres Nervensystem (PNS)

100

Welcher Teil des Nervensystems ist für die Skelettmuskulatur zuständig und steuert diese nach unserem Willen.

Das somatische Nervensystem.

200

Was sind Dermatome und wozu dienen sie?

Dermatome sind Hautareale, die von bestimmten Spinalnerven versorgt werden und helfen, die Läsionshöhe zu beurteilen.

200

Welche anatomische Struktur ist bei einer Querschnittlähmung durch einen Wirbelbruch betroffen?

Das Rückenmark

200

Aus welchen Teilen besteht das periphere Nervensystem?

Das somatische Nervensystem und das autonome Nervensystem.

200

Nennen Sie zwei Möglichkeiten, Lähmungen einzuteilen.

Vollständig vs. unvollständig

Schlaff vs. spastisch

Betroffene Körperregion

200

Was ist der Unterschied zwischen einer zentralen und einer peripheren Lähmung?

Zentrale Lähmung: Schädigung im ZNS

Periphere Lähmung: Schädigung im PNS

300

Begründen Sie, warum es einen Spinalnerv namens C8 gibt, obwohl Menschen nur 7 HW haben.

Unterhalb des siebten Halswirbels tritt ein Spinalnerv aus, welcher dem Halsbereich zugeordnet wird. Daher gibt es sieben Halswirbel und acht Spinalnerven

300

Definieren Sie den Begriff Lähmung.

Lähmungen sind eine neurologische Störungen, mit einem vollständigen oder teilweisen Verlust der willkürlichen Muskelkontrolle. Diese Funktionsstörungen resultieren aus Unterbrechungen in der normalen Signalweiterleitung zwischen zentralem Nervensystem und der skelettalen Muskulatur. 

300

Begründen Sie, weshalb bei dem Sympathikus und Parasympathikus von Gegenspielern gesprochen wird.

Der Sympathikus und der Parasympathikus sind zwei gegensätzliche Teile des vegetativen Nervensystems, die das Gleichgewicht des Körpers in verschiedenen Situationen aufrechterhalten. Der Sympathikus aktiviert den Körper in Stresssituationen, während der Parasympathikus ihn in Ruhephasen beruhigt und regeneriert. 

300

Begründen Sie, wann eine vollständige Lähmung vorliegt.

Wenn keine Muskelaktivität in der betroffenen Körperregion vorliegt.

300

Definieren Sie die Begriffe Parese und Plegie.

Parese bezeichnet eine partielle Lähmung.

Plegie bezeichnet eine vollständige Lähmung.

400

Was wird durch das somatische Nervensystem gesteuert?

Das somatische Nervensystem steuert und regelt die willentlichen Vorgänge des Körpers, steuert die Motorik und ermöglicht die Oberflächen- und Tiefensensibilität.

400

Begründen Sie, weshalb einige Tetraplegiker in der Lage sind, die Arme zu bewegen.

Wie stark die Hand- und Armfunktionen eingeschränkt sind, hängt von der Verletzungshöhe ab. Je caudaler das Rückenmark in der Halswirbelsäule betroffen ist, desto mehr Funktionen bleiben in den Händen/ Armen erhalten. 


400

Beschreiben Sie die Reizweiterleitung in Neuronen.

Empfang von Signalen: Die Dendriten empfangen chemische Signale. Diese Signale werden durch Rezeptoren in elektrische Impulse umgewandelt.

Verarbeitung im Zellkörper: Die elektrischen Impulse werden im Zellkörper verarbeitet. Es wird ein Aktionspotential ausgelöst.

3. Weiterleitung durch das Axon: Das Aktionspotenzial wird entlang des Axons weitergeleitet.

4. Übertragung an die Axonterminale: Das Aktionspotenzial erreicht die Axonterminale, wo es die Freisetzung von Neurotransmittern auslöst.

5. Übertragung über die Synapse: Die Neurotransmitter binden an Rezeptoren, wodurch ein neues elektrisches Signal ausgelöst wird.

400

Welcher Teil des Nervensystems erhöht den Blutzuckerspiegel? Begründen Sie.

Der Sympathikus erhöht den Blutzuckerspiegel, um den Energiebedarf der Muskeln zu decken.

400

Erklären Sie, wie eine Spastik entsteht.

Durch die Querschnittlähmung sind die auf- und absteigenden Nervenbahnen im Rückenmark unterbrochen. Über diese ist aber die Regulierung gesteuert.Das Gehirn verliert den Einfluss auf die Reflexe und die Kraftentwicklung der Muskulatur. Da das Rückenmark unterbrochen ist, ist die Regulierung der Reflexe gestört und sie reagieren stark.

M
e
n
u