Wahrnehmung findet ...
immer und überall statt.
Beobachtung findet statt. wenn ...
Wahrnehmung fokussiert wird.
Aus Mitleid werden negative Verhaltensweisen ausgeblendet.
Mildeeffekt
Alltagsbeobachtung =
Gelegenheitsbeobachtung
Objekte, die nahe beieinander stehen, werden als zusammengehörig empfunden und im Gegenteil werden Objekte, die räumlich getrennt sind, als voneinander unabhängig angesehen.
Gesetz der Nähe
Die fünf Sinnessysteme sind ...
die visuelle, auditive, olfaktorische, taktile und gustatorische Wahrnehmung.
Beobachten ist kein Bespitzeln, sondern ...
ein Schenken von Aufmerksamkeit.
Der erste Eindruck, den wir gewonnen haben, beeinflusst das Bild der Person besonders.
Primacy-Effekt
Aspekte die nicht im Beobachtungsschema erfasst sind, können vergessen werden.
strukturierte Beobachtung
Es besagt, dass alles was sich in eine Richtung bewegt als eine Einheit wahrgenommen wird.
Gesetz der gemeinsamen Bewegung.
Wahrnehmung ist immer ...
subjektiv.
Wenn wir beobachten, sollten Kinder und Jugendliche sowie Eltern dies auch rückgemeldet bekommen, weil ...
es Transparenz im Alltag schafft.
Hier wird besonders beobachtet, was im Gegensatz zu den persönlichkeitsmerkmalen oder Werteeinstellungen des zu beobachtenden steht.
Kontrasteffekt
Vertrauensmissbrauch
verdeckte Beobachtung
Ähnlich aussehende Objekte, Symbole, Elemente oder Bilder werden als zusammengehörig empfunden.
Gesetz der Ähnlichkeit
Wahrnehmung ist...
Prozess und Ergebnis einer fortwährenden Informationsverarbeitung im Gehirn.
Beobachtung hilft dabei, Fortschritte sichtbar zu machen und demnach ...
können Kinder und Jugendliche Stolz erleben.
Bestimmte Einzeleigenschaften oder besonders hervorstechende Merkmale werden auf die ganze Person verallgemeinert.
Halo-Effekt
geplante, gezielte und kontrollierte Wahrnehmung
systematische Beobachtung
Gehirn bevorzugt geschlossene Objekte und ergänzt bekannte Formen durch erdachte Linien.
Gesetz der Geschlossenheit
Die drei Wahrnehmungskonstanten sind ...
Größenkonstanz. Formenkonstanz, Helligkeitskonstanz.
Was ist der Ausgangspunkt für planvolles pädagogisches handeln?
Verschiedenheit/ Diversität.
Beobachtungsfehler können vermieden werden durch ... (4 Aspekte)
ausführlich formulierte Beobachtungskriterien/ Beobachten von Verhalten
genaues Verständnis vom Ablauf
Trennung von Beobachtung und Bewertung
zusätzliche Notizen
Beobachtung eines Kindes/ Jugendlichen durch mehrere päd. FK
Wissen von den Fehlerquellen und
stetige Selbstreflektion
erwünschtes Verhalten kann gezeigt werden
offene Beobachtung
Das Gehirn setzt bei Linien immer voraus, dass sie dem einfachsten Weg folgen.
Gesetz der Kontinuität