mangelhafte Lieferung
Buchführung
Lieferverzug
Lager
100

Nennen Sie die Arten von Sachmängeln nach ihrer Erkennbarkeit

offener Mangel

versteckter Mangel

arglistig verschwiegener Mangel

100

Wo haben Passivkonten ihren Anfangsbestand und die Mehrungen?

Auf der Habenseite

100

Geben Sie ein Beispiel für einen Formulierung im Kaufvertrag, die eine Mahnung erfordert, um den Lieferanten in Zahlungsverzug zu versetzen.

Lieferung so schnell wie möglich

Lieferung ab Ende Mai

Lieferung frühestens in 2 Wochen

100

Nennen Sie die drei Arten von Lagern

Eingangslager

Zwischenlager

Fertigwarenlager

200

Nennen Sie die Arten von Sachmängeln (6 Stück)

Mängel in der Beschaffenheit

Falschlieferung

Minderlieferung

Montagemangel

falsches Werbeversprechen

Mangel in der Montageanleitung

200

Wo wird im Konto Vorsteuer gebucht, wenn etwas eingekauft wird?

Auf der Sollseite, da Vorsteuer ein Aktivkonto ist und ein Einkauf zu einer Mehrung der Forderungen dem Finanzamt gegenüber führt.

200

Nennen Sie die 3 Voraussetzungen, damit ein Lieferant in Lieferverzug gerät

1. Fälligkeit

2. Mahnung (nicht nötig wenn kalendermäßig bestimmter Liefertermin)

3. Verschulden des Lieferanten

200

Erläutern Sie die Folgen eines zu niedrigen Lagerbestandes

Aufträge können nicht bearbeitet werden, dadurch entgeht uns Gewinn

Wir verlieren Kunden


Wir können keine Mengenrabatte geltend machen

300

Welche Prüf- und Rügepflichten bestehen bei einem zweiseitigen Handelskauf und einem offenen Mangel?

es muss unverzüglich geprüft und gerügt werden (=ohne schuldhaft zu zögern, so schnell wie es geht)

300

Erläutern Sie die eingetragenen Zahlungen und wie man das Konto abschließen würde.


300

Welche Bedeutung hat Gattungsware bei der Frage des Lieferverzugs?

Liefert ein Lieferant Gattungsware (Ware die austauschbar ist, also keine Unikate) nicht rechtzeitig, wird von Verschulden ausgegangen. 

300

Erläutern Sie die Folgen eines zu hohen Lagerbestandes

hohe Lagerkosten

bindet Kapital

Gefahr der Wertminderung der Bestände

technischer Fortschritt macht Lagerbestände überflüssig

400

Welche vorrangigen Rechte hat ein Käufer bei Sachmängeln?

Nacherfüllung (Neulieferung oder Nachbesserung)

und

Schadeneratz neben der Lieferung

400

Erläutern Sie welche Eintragungen in der Tabelle unten erforderlich sind.

Aktivkonto: Werkzeuge,Vorsteuer und Bank

Passivkonto:  - 

Werkzeuge - Mehrung 6.040 im SOLL

Vorsteuer - Mehrung 1.147,60 im SOLL

Bank - Minderung 7.187,60 im HABEN

400

Erläutern Sie, wie bei Lieferverzug der Schadenersatz ermittelt werden kann.

a) als konkreter Schaden (Mehrkosten durch Deckungskauf)

b) abstrakter Schaden (Schätzung eines Gutachter z.B. entgangener Gewinn durch unzufriedenen Kunden)

c) vertragliche Regelung: Konventionalstrafen

400

Mit welcher Formel wird der Meldebestand ermittelt?

("täglicher Absatz"*"Lieferzeit") + "Mindestbestand" 

500

Welche nachrangigen Rechte hat ein Käufer bei Sachmängeln und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Rücktritt vom Kaufvertrag

Schadenersatz statt der Lieferung

Minderung des Kaufpreises

Voraussetzung: Verkäufer verweigert Nacherfüllung oder Nacherfüllung ist erfolglos

500

Rechnungsbetrag brutto: 2.000 €

3% Skonto innerhalb 8 Tagen oder 60 Tage netto Kasse

Bankzinssatz 11%

Ermitteln Sie den Finanzierungsgewinn

FInanzierungsgewinn=29,18 €

3% von 2000=60 €, Betrag nach Skontoabzug 1.940

Kreditbetrag: 1.940, Zinssatz p.a 11%, Kreditzeitraum 60-8=52 Tage

(1940*11*52)/(100*360)=30,82

500

Im Kaufvertrag über eine Gattungsware steht: Lieferung bis 10. März 2025. 

Am 12. März wurde nicht geliefert

a) Welche Rechte hat der Käufer am 12. März

b) Was muss er für weitere Rechte tun?

c) Welche weiteren Rechte stehen dem Käufer zu (nachdem b erfolgt ist)

a) Auf Lieferung bestehen und Schadenersatz wegen Verzögerung (Mahnung nicht erforderlich)

b) Nachfrist setzen

c) Rücktritt vom Kaufvertrag und Schadenersatz statt der Leistung

500

Benennen Sie q,w,x,y und z

q = Bestellmenge

W=Höchstbestand

X=Mindestbestand

Y=Meldebestand

Z=Lieferzeit

M
e
n
u