Was seht ganz am Beginn eines Kaufes?
+ Beispiel
die Bedürfnisse
- Sie haben Hunger und Kaufen deshalb einen Hamburger
Was bedeutet Anbahnung für den Käufer und Verkäufer?
Käufer und Verkäufer finden zueinander.
Käufer und Verkäufer werden sich über Produkteigenschaften, Menge und Preis einig. Das Angebot des anderen wird angenommen.
Was bedeutet der Begriff Erfüllung des Kaufvertrages:
Der Verkäufer liefert die Ware, der Käufer bezahlt.
Welche drei Stufen hat ein Ablauf des Kaufvertrages?
Anbahnung, Abschluss, Erfüllung
Welche Faktoren sind für den Käufer wichtig, wenn er die Ware kaufen möchte?
Warenart oder Qualität, Menge, Preis
Nennen Sie Formen des Vertragsabschlusses:
mündlich, schriftlich, elektronisch, schlüssiges handein
Was ist Erfüllungsort der Lieferung:
ist der Ort, an dem der Verkäufer dem Käufer die Ware in der vereinbarten Menge und Qualität übergeben muss.
Welche Formen können die Phasen beim Kaufen und Verkaufen haben?
mündlich, schriftlich, elektronisch, schlüssig, (stillschweigen)
Ergänzen Sie dieser Satz: Viele Informationen zu Waren stellen Ihnen Unternehmen laufend unaufgefordert zur Verfühung: im Form von ....... .
Anpreisungen
Nennen Sie Voraussetzungen eines gültigen kaufvertrages:
Zweiseitigkeit, Übereinstimmende Willenserklärung, Freiwilligkeit, Erlaubtheit, Möglichkeit, Geschäftsfähigkeit
Das Einkaufen und Verkaufen durch die Internet.
Wer ist Vertragspartner:
Vertragspartner können Privatpersonen, Unternehmen oder Konsumenten sein
Vergleichen Sie die Begriffe: unverlangtes Angebot und verlangtes Angebot.
unverlangtes Angebot - wird nicht als Reaktion auf eine Anfrage eines Käufers verfasst. Stattdessen werden damit Kunden beispielsweise über Sonderangebote oder Produktneuheiten informiert.
verlagtes Angebot - beantwortet die Fragen der Käuferanfragen.
Erklären Sie die Begriffe Zweiseitigkeit, Erlaubtheit:
Zweiseitigkeit - es müssen mindestens zwei Personen beteiligt sein: Käufer und Verkäufer
Erlaubtheit: ein Geschäft darf nicht gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstoßen
Nennen sie einige Tipps für Verbraucher zum Schutz vor Risiken beim E-Comerce (mindestens 3):
Informieren Sie sich möglichst genau den Verkäufer und die angebotennen Produkte.
Wählen sie einen Webschop aus der EU.
lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Speichern Sie wichtige Dokumnte.
Seien Sie misstrauisch bei unglaublichen Versprechen.
Vorsicht bei Vorauskassa.
Nennen Sie mindestens 4 Typen des Vertrags:
Kaufvertrag, Werkvertrag, Dienstvertrag, Mietvertrag, Kreditvertrag, Versicherungvertrag
Nennen Sie drei Voraussetzungen des verbindlichen Angebots und dann erklären Sie diese Begriffe!
Inhaltliche Bestimmtheit: folgende Punkte müssen im Angebot erhalten sein (bestimmter Verkäufer und Käufer, genaue Art und Güte der Ware, Preis der Ware, Menge der Ware)
Bindungswille: Im Angebot muss erkennbar sein, dass der Steller des Angebots (Verkäufer bzw. Käufer) tatsächlich verkaufen btw. kaufen will.
Zugang: Das Angebot muss dem Empfänger zugehen, z. B. als E-Mail im Posteigang des Empfängers, Brief im Briefkasten.
Welche Bestandteile hat ein Kaufvertrag:
gesetzliche Bestandteile: Warenart, Menge, preis
regelmäßig vorkommende kaufmännische Bestandteile: Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen
weitere kaufmännische Bestandteile - z. B. Verpackung, Gewährleistung und Garantie
Onlineshopping/ E-Commerce:
+ 3 Vorteile
+ 3 Nachteile
+ Vorteile: Überblick über die weltweit angebotenen Waren, an keine ladenöffnungszeiten gebunden, Angebote und Preise gut vergleichbar, kein Fahrtkostenaufwand, Einkauf erfolgt rasch und unbürokratisch
+ Nachteile: Verkäufer spart sich Miet- und Anschaffungskosten, Grenzüberschreitende Präsenz des Verkäufers, Angebot kann rasch aktualisiert werden