Anatomie
Physiologie
Biochmie
Klinik
Altfragen (MEQ)
100

In welche drei Strukturen/Abschnitte lässt sich der Hinrstamm einteilen?
(und wie gliedert sich die Längsache?)

Gliederung:
- Medulla oblongata (verlängertes Mark)
- Pons (Brücke)
- Mesencephalon (Mittehirn)

Längsachse:
- Basis
- Tegmentum (Haube)
- Tectum (Dach)

100

Welche 3 Systeme stehen für die Gleichgewichtsregulation zur Verfügung?

- Vestibuläre System
- Propriozeption
- Optisches System

100

Was ist die Endstrecke des gesamten oxidativen Stoffwechsels?

Atmungskette

100

Erklären sie folgende Symptome von Herrn Schmidt:
- ipsilaterale Gaumensegelparese
- linksseitig kein Würgereflex auslösbar

Läsion des linken N. glosspharyngeus

100

Nennen sie 3 Symptome, die bei einem gesteigerten Katecholaminspiegel hervortreten.

- Tachykardie
- erhöhter R
- Schweißneigung

200

In welche drei groben Strukturen lässt sich das Vestibularorgan einteilen?
Welche grobe Funktion lässt sich der jeweiligen Struktur zuordenen?

- Macula sacculi
Funktion:
linearen Beschleunigungen des Körpers im Raum dar (Gravitation)

- Macula utriculi
Funtion:
horizontale Beschleunigung

- Ductus semilunares (Bogengänge)
Funktion:
Wahrnehmung der Drehbeschleunigung


200

Welcher Hirnnervenkomplex koordiniert die Gleichgewichtsreaktion?
Aus welchen Kernen besteht dieser komplex und wo liegt er?

Vestibulärkomplex = Vestibulariskerne

Lage:
Am Übergang von Medulla und Pons

Kerne:

  • Ncl. vestibularis superior (Bechterew)
  • Ncl. vestibularis lateralis (Deiters)
  • Ncl. vestibularis medialis (Schwalbe)
  • Ncl. vestibularis inferior (Roller)
200

Wie nennt man die Reaktion bei der Wasser entsteht und was hat dies mit der Atmungskette zu tun?

Knallgasreaktion:
2 H 2 + O 2 ⟶ 2 H 2 O 

Atmungskette = schrittweise abgeschwächte Knallgasreaktion

200

Erklären sie folgende Symptome von Herrn Schmidt:
- Drehschwindel
- ipsilaterale Fallneigung
- Spontannystagmus nach rechts

Schädigung des vestibulären Systems und/oder des Vestibulocerebellum

200

Nenne jeweils die Wirkung der Substantia nigra pars compacta auf
A: Direkten Weg und B: Indirekten Weg!


A) Direkten Weg => Förderung
B) Indirekten Weg => Hemmung

300

Nennen sie für die folgenden Abschnitte die zugehörigen Hirnnerven (nicht Kerne):
- Mesencephalon
- Pons
- Medulla oblongata

Mesencephalon:
- N. oculomotorius (III)
- N. trochlearis (IV)

Pons:
- N. trigeminus (V)

Medulla oblongata:

- N. abduens (VI)
- N. facialis (VII)
- N. vestibulocochlearis (VII)
- N. glossopharyngeus (IX)
- N. vagus (X)
- N. accessorius (XI)
- N. hypoglossus (XII)


300

Nenne die Afferenzen und Efferenzen der Gleichgewichtsregulation:

Afferenzen:
- Auge
- Vestibularorgan
- Propriozeption (Nacken)

Efferenzen:
- Thalamus (Cortex)
- Kleinhirn
- Rückenmark (Tractus vestibulospinalis

300

Nenne die Nettogleichung der Atmungskette:

  • NADH + ½ O2 + H+ → NAD+ + H2O
  • ADP+P → ATP
300

Erklären sie folgende Symptome von Herrn Schmidt:
- linke Gesichtsseite:
keine Scmerzempfindung
- linke Körperseite:
keine Schmerz- und Temperaturempfindung

Schädigung des T. spinothalamicus lateralis links

300

1)Welcher Muskel löst die Miosis
aus?


2)Nenne den Kern des Muskels, der
für den Blick eines Auges nach
temporal zuständig ist?

3) Wie viele Synapsen sind an der
Verschaltung des Pupillenreflexes
mindestens beteiligt?



Antwort:
1) M. sphincter pupillae
2) Ncl. N. abducentis
3) 6

400

Was ist die Formatio reticularis?
Welche Funktionen erfüllt sie?

Komplex grauer Substanz – Netz von Nervenzellen (rete (lat.) = Netz):
- Durchzieht den gesamten Hirnstamm
- Einzelne Gebiete schwer voneinander abzugrenzen, Kerne gehen ineinander über
- Umgeben die umschrieben Hirnnervenkerne

Unterteilung in Zonen
- Mediane Zone (Mitte)
- Medialen Zone (Mittig)
- Laterale Zone (Seitlich)

Funktion:
> Verschaltung einzelner Hirnstammkerne miteinander
=>Koordination ihrer Funktionen

> Koordination:
- Brechzentrum
- Atemzentrum
- Kreislaufzentrum
- Miktionszentrum
- Augenbewegung

> Schlaf-Wach-Rhythmus
=> ARAS (Weck-Wach-Rhythmus)

> Extrapyramidale Motorik

400

Was ist die Funktion des vestibulookuläre Reflex?
Erklären sie den Reflexvogen und erläteren sie was dies mit dem vestibulären Nystagmus zu tun hat:

siehe Bild

400

Wozu werden Reduktionsäquivalente in der Atmungskette benötigt?

Reduktionsäquivalente geben H+ ab, die einen Protonengradienten aufbauen.

400

Erkläre den Trias des
Horner-Syndroms:

(Symptom + ausfallender Muskel)


Symptom Trias:

  • Hängendes Lid (Ausfall des M. tarsalis)
  • Miosis (Ausfall des M. dilitator pupillae, sekundäres Übergewicht des M. sphincter pupillae)
  • Endophtalmus (Ausfall des M. orbitalis)


400

Nennen sie jeweils den entsprechenden G-Protein-Weg für den jeweiligen
Rezeptor:

- Alpha 1
- Alpha 2
- Beta 1
- Beta 2

5. Alpha 1 => Gq
6. Alpha 2 => Gi
7. Beta 1 => Gs
8. Beta 2 => Gs

500

Welche Hirnnervenkerne haben mehrere Nerven in ihrem Funktionsgebiet und welche?
Wie sind die entsprechenden Hirnnervenkerene definiert?


Vorgehen:
- Kern
(motorisch/sensibel?, Ursprungs- oder Endkern)
- genaue Faserqualität
(Trepel-Nomenklatur)
- zugehörige Hirnnerven

Ncl. ambiguus:
- motorisch (Ursprungskern)
- Speziell – Viszeromotorisch (Skelettmuskulatur – Schlund Muskulatur)
=> N. glossopharyngeus (IX)
=> N. vagus (X)

Ncl. salivatorius:
- motorisch (Ursprungskern)
- Allgemein – Viszeromotorisch
(Glatte Muskulatur, Drüsen und Organen)
=> superior: N. facialis (VII)
=> inferior: N. glossopharyngeus (IX)

Ncl. tractus solitarii
- sensibel (Endkern)
-Speziell und allgemein viszerosensibel
(Geschmackskern von allen 3 Fasern)
=> N. facialis (VII)
=> N. glossopharyngeus (IX)
=> N. vagus (X)

Ncl. spinalis n. trigemini
- sensibel (Endkern)
- Allgemein somatosensibel
(allgemeine Gesichtswahrnehmung)
=>N. trigeminus (VII)
=> N. glossopharyngeus (IX)
=> N. vagus (X)

500

Wie wird ein adäquater Reiz der Haarzellen im Vestibulären Organ ausgelöst?
Was ist der Unterschied dabei zur Cochlea und wie wird die Reizstärke beeinflusst/ codiert?

  • Zug der Tip links und Auslenkung der Villi in Richtung Kinozillium →  mechanosensitive Transduktionskanäle öffnen sich
  • Stauchung in die Gegenrichtung führt zum Schluss der Kanäle
  • Es kommt zu einem K+ Einstrom mit folgender Depolarisation, die eine Freisetzung von Glutamat zur Folge hat
  • Im Gegensatz zur Cochlea gibt es keine großen Endolymphpotenzial-Unterschiede, sondern die afferenten Fasern haben einen hohen tonischen Ruheentladungstonus (Glutamat Freisetzung) und durch Zug der Tip links kommt es zu einer Verstärkung der Entladung bzw. zu einer Abnahme
  • Bidirektionale Modulation der Entladungsrate in afferenten Neuronen
  • Sinn und Funktion: optimiert für die kontinuierliche Auswertung von Lage- und Bewegungsinformationen
  • Beide Sinnesorgane funktionieren gleich an den Haarzellen (unterschied ist jedoch was vorher passiert, räumliche Einordnung)
500

Welche einzelnen Komplexe sind bei dem Aufbau eines Protonengradienten beteiligt?
(beschreibe Gradienten)


Welche Struktur (Aufbau?) nutzt den Protonengradienten und wozu?

Im mitochondrialen Intermembranraum werden die H+ angereichert durch Komplexe 1+3+4

ATP-Synthase (F0F1-ATPase) kann diesen Gradienten nutzen um ATP aus ADP+P herzustellen.

Aufbau ATP-Synthase:

F0F1-ATPase 

- Besteht aus zwei Teilen F1 und F0
- Dreht sich im Uhrzeigersinn durch Rotation des Fußteils des Kanals
- Klasse der Hydrolasen, also nicht der Synthetasen


F0:

  • Ein Kanal für H+ aus 4 Polypeptiden
  • Keine null, sondern ein O des Antibiotikums Oligomycin was diese ATPase hemmt


F1:

  • Befindet sich auf der Mitochondrienmatrix (Innenseite)
  • 5 verschiedene Polypeptiduntereinheiten
  • Bindet ADP und P
  • Setzt dieses durch den Einstrom der H+ Protonen zu ATP zusammen


-Turbine arbeitet in 3 Schritten mit je 120 ° Drehung

- Danach Transport des ATP durch Mitochondrienmembran durch die ATP-Translokase


500

Erklären sie neuroanatomisch das Honrnersysndrom (Läsionsorte):

Hornersyndrom

  • Läsion der des cervikalen Sympaticus hat Auswirkung auf die Innervation von Auge und Gesicht
  • Die Fasern ziehen das Rückenmark runter und laufen dann zurück mit den Gefäßen

Läsionsorte mit der Folge des Hornersyndrom
- Zentrale Sympaticusbahn
- Ganglion cervicale superius
- Postganglionären Fasern

500

Folgende Untersuchungsbefunde wurden erhoben. Sagen sie welche(r)
Nerv(en) daran beteiligt ist!
- Dysästhesien im Gesicht
- Muskuläre Schwäche der Kaumuskulatur
- Fehlende kalorische Reizung im Ohr (= Spülen mit warem Wasser)
- Gestörter Cornealreflex

Dysästhesie im Gesicht: N. trigeminus
Muskuläre Schwäche der Kaumuskulatur: N. facialis
Fehlende kalorische Reizung: N. vestibulocochlearis
Cornealreflex: N. trigeminus und N. facialis

M
e
n
u