Von Sinnen zum Messen
Stoffe im Alltag
Sonne als Energiequelle
Welt des Großen und des Kleinen
Tiere Pflanzen Lebensräume 1
100

Nenne die 5 Sinne!

Sehsinn

Gehörsinn

Geruchssinn

Tastsinn

Geschmackssinn

100

Nenne die 3 Aggregatzustände

fest

flüssig

gasförmig

100

Nenne 3 Energieformen

Wärmeenergie

Lichtenergie

chemische Energie

100

Welche beiden Linsenformen kennst Du?

Sammellinse 

Zerstreuungslinse

100

Nenne die 5 Kennzeichen des Lebens!

die Bewegung

die Reizbarkeit

der Stoffwechsel

das Wachstum

die Fortpflanzung

200

Wie nennt man die Umwelteinflüsse, auf die die Sinnesorgane reagieren?

Reize

200

Wie bezeichnet man den Übergang vom gasförmigen zum flüssigen Aggregatzustand?

Kondensation

200

Nenne 3 Überwinterungsstrategien

Kältestarre

Winterschlaf

Winterruhe

200

Wie nennt man den kleinsten Baustein aller Lebewesen?

Zellen

200

......... werden mit offenen Augen geboren und finden sich sofort in ihrer Umwelt zurecht. Schon wenige Minuten nachder Geburt können sie stehen und lau­fen.

Nestflüchter

300

Wie nennt man die Stelle, an der der Sehnerv aus dem Auge austritt und wo sich keine Sinneszellen befinden?

Blinder Fleck

300

Nenne die vier Stoffgruppen

Metalle

Nichtmetalle

Naturstoffe

Kunststoffe

300

Über heißen Gebieten steigt die war­me Luft nach oben. Dadurch verändert sich der Luftdruck am Boden. Wie nennt man das Gebiet über dem Boden?

Tiefdruckgebiet

300

Nenne die Modellarten

Funktionsmodell

Strukturmodell

Denkmodell

300

Nenne die 5 Wirbeltierklassen

Säugetiere

Vögel

Fische

Reptilien

Amphibien

400

Wie heißen die winzigen Gehör­knöchelchen im Mittelohr?

Hammer, Amboss und Steigbügel

400

Wasser hat bei 4 °Cdie größte Dichte und sinkt in Ge-wässern nach unten. Wie bezeichnet man diese Eigenschaft?

Dichteanomalie des Wassers

400

Die Wärmeenergie aus dem Heizkesselgelangt durch … zum Heizkörper


Wärmeströmung


400

Kraftwerk der Zelle

Mitochondrium

400

Die Befruchtung des Laichs der Fische erfolgt außerhalb des Körpers. Aus dem Laich schlüpfen Kaulquappen, die mit hilfe von Kiemen atmen. Wäh­rend der _________  wandeln sie sich zu Jungtieren um.

Metamorphose

500

Wie nennt man die Blindenschrift?

Braille-Schrift

500

 Stoff­gemische aus Flüssigkeiten und grobenFeststoffen kannst du trennen, indemdu das Gemisch einfach stehen lässt - Wie heißt dieses Trennverfahren?

Sedimentieren

500

Nenne die Ausgangsstoffe und Produkte der Photosynthese

Wasser + Kohlenstoffdioxid ------> Glucose + Sauerstoff (benötigt werden dazu Licht und Chlorophyll)

500

Welches Bauteil des Mikroskops verbinden das Objektiv und Okular?

Tubus

500

Fische orientieren sich in dunklemund trübem Wasser mit dem

Seitenlinienorgan

M
e
n
u