Überraschung
Präpositionen Dt./Lat.
Form ergänzen
Übersetzung
Gerundi(V)um?!
100

NENNE ZWEI ÜBERSETZUNGSMÖGLICHKEITEN DER ND-FORMEN

SUBSTANTIVIERUNG

ADVERBIALSATZ/ NEBENSATZ

INFINITIVSATZ MIT "ZU"

100

IN (scribendo)

BEIM

100

BELLO GEREND___

BELLO GERENDO (Gerundivum)

Ü: DURCH DAS KRIEGFÜHREN


100

LEGENDO

DURCH LESEN

100

AD ORANDUM

GERUNDIUM

keine Objekterweiterung

Ü: um zu bitten

200

LATEINISCHE ÜBERSETZUNG / GRAMMATIKALISCHE BESTANDTEILE VON:

MAN MUSS / ES MUSS

ND-FORM UND ESSE

Z.B.: BIBENDUM EST - ES MUSS GETRUNKEN WERDEN

200

AD (bene scribendum)

UM...ZU

200

DISCEND___ CAUSA

DISCENDI CAUSA (Gerundium)

WEGEN DES LERNENS

200

AD PUGNANDUM

UM ZU KÄMPFEN

200

DEOS COLENDO

GERUNDIUM

da keine KNG-Kongruenz; colere fordert einen Akk

Ü: Durch das Pflegen der Götter

300

LATEINISCHE ÜBERSETZUNG / GRAMMATIKALISCHE BESTANDTEILE VON:

DARF NICHT

ND-FORM UND NON ESSE

Z.B.: EDENDUM NON EST - ES DARF NICHT GEGESSEN WERDEN.

300

SCRIBENDO

DURCH

300

AD BONAM REM INCIPIEND____

AD BONAM REM INCIPIENDAM (Gerundivum)


Ü: UM EINE GUTE SACHE ZU BEGINNEN


300

VOLUNTAS LINGUAE NOVAE DISCENDI

DER WILLE, EINE NEUE SPRACHE ZU LERNEN

DER WILLE DES LERNENS EINER NEUEN SPRACHE

300

SPES PACIS FACIENDAE

GERUNDIVUM

facere fordert eigentlich Akk, hier ist der Kasus angeglichen- daher Gerundiv

Ü: Die Hoffnung, Frieden zu schließen /auf einen Friedensschluss / des Friedensschließens

400

ERKLÄRE DIE ZWEI UNTERSCHIEDE ZWISCHEN GERUNDIUM UND GERUNDIVUM

GERUNDIUM: NUR SINGULAR DER O-DEKLINATION; KEINE KNG-KONGRUENZ ZWISCHEN OBJEKT UND ND-FORM (ARS LINGUAM DISCENDI)


GERUNDIVUM: ALLE FORMEN DER O-UND A-DEKLINATION, KNG-KONGRUENZ (ARS LINGUAE DISCENDAE)

400

CAUSA (scribendi)

WEGEN

400

CUPIDITAS LITTERAS SCRIBEND___

CUPIDITAS LITTERAS SCRIBENDI (Gerundium)

Ü: DER WILLE, BRIEFE ZU SCHREIBEN

400

IN CARMINE COMPONENDO

BEIM KOMPONIEREN DES LIEDES/ GEDICHTS

400

IN FINIBUS IMPERII AUGENDIS

(augere - vergrößern)

GERUNDIVUM

augere fordert eigentlich Akk, hier liegt KNG-Kongruenz vor

Ü: Durch die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes / Durch das Vergrößern ...


500

KASUSFUNKTION VON:

Libri CICERONI scribendi sunt.

(Cicero, Ciceronis m. - Cicero, lat. Schriftsteller)

Dativus auctoris (Dativ des Urhebers)

Ü: von Cicero (oder aktiv: Cicero muss)


500

ARS BENE LEGENDI

(Die Kunst), gut zu lesen/ des guten Lesens

500

IN LIBRIS SCRIBEND___

IN LIBRIS SCRIBENDIS

Ü: BEIM BÜCHERSCHREIBEN

500

HOSTIUM OBSERVANDORUM CAUSA

WEGEN DES BEOBACHTENS DER FEINDE

500

HOSTES ROMANIS VITANDI SUNT.

(vitare - meiden)

GERUNDIVUM MIT ESSE

Die Feinde müssen von den Römern gemieden werden. (= Die Römer müssen die Feinde meiden)

M
e
n
u