Sachwissen
Grammatik
Wortschatz
100

Nenne den Namen des Werkes, in dem Nepos Biographien von über 400 bedeutenden Personen verfasste.

De viris illustribus

100

infitiandum non est (...)

Benenne das grammatikalische Phänomen genau!

Prädikatives Gerundiv

100

apparet

Übersetze und nenne die Konstruktion, die im Lateinischen folgen muss!

es ist offenkundig, dass (+ AcI)

200

Beschreibe, inwiefern sich antike Biographien, wie die des Nepos, von heutigen unterscheiden.

- sie folgen einem festen Schema (Lebensdaten, Kindheit/Jugend, Taten im Erwachsenenalter, abschließende Zusammenfassung/Würdigung)

- es geht nicht ausschließlich um die Vermittlung von Fakten, sondern insbesondere auch um die Charakterbildung der Leser

200

Dekliniere fortitudo!

fortitudo, fortitudinis, fortitudini, fortitudinem, fortitudine,

fortitudines, fortitudinum, fortitudinibus, fortitudines, fortitudinibus

200

Nenne drei lateinische Verben zum Wortfeld "reden, sprechen"!

dicere, loqui, nominare, commemorare, contendere, referre,...

300

Erläutere, in welchem der drei Punischen Kriege der Feldherr Hannibal eine bedeutende Rolle spielte und wann dieser stattfand.

Im 2. Punischen Krieg (bedeutende röm. Niederlage bei Cannae, letzlich aber Sieg Roms bei Zama unter Scipio dem Älteren) --> 218-201 v. Chr.

300

Hannibal omnes Romanos virtute superavit.

Benenne die semantische Kasusfunktion von virtute genau und übersetze angemessen!

Ablativus limitationis (der Beziehung)

-> Hannibal übertraf alle Römer an Tapferkeit.

300

venenum sumere

Gift nehmen

400

Erkläre, durch welches Ereignis Hannibal angeblich zum Erzfeind der Römer wurde.

Schwur am Altar des Baal auf Geheiß seines Vaters Hamilkar

400

Setze ins Plausquamperfekt:

proficiscor

profectus eram

400

Leite das Fremdwort "Konflikt" aus dem Lateinischen her!

confligero, confligo, conflixi, conflictum

=

kämpfen, zusammenstoßen

-> Konflikt = Zusammenstoß, Kampf

500

Beschreibe kurz, wie Hannibal nach Rom marschierte.

Hannibal zog mit ca. 40 Kriegselefanten zunächst über die Pyrenäen und schließlich über die Alpen. Von den Elefanten hat mutmaßlich am Ende nur einer überlebt.

500

Hamilcar puerulo me Carthagine hostias immolavit.

Benenne das grammatikalische Phänomen, das bei puerulo me vorliegt, genau!

Nenne ein weiteres lat. Beispiel für ein solches Phänomen!

nominaler Abl. abs.

z.B. me invito, Romulo rege, Cicerone vivo, Augusto imperatore, Caesare auctore...

500

Mentione de Hannibale facta Nepos totam vitam eius explicavit.

Nachdem Hannibal erwähnt worden war, erklärte Nepos dessen ganzes Leben.

M
e
n
u