Okkulomotorisches System und Psychosen
Okkulomotorisches System und Psychosen
Neurobiologische Grundlagen
Joker
100

Welches Symptom beschreibt die Wahrnehmung von Dingen, die nicht der Realität entsprechen?

Halluzinationen

100

Wahr oder Falsch?

Beeinträchtigungen in Aufgaben, welche CD zugrundeliegen, wurden auch bei Patient:innen mit Bipolarstörungen mit psychotischen Symptomen gefunden.

Wahr!

100

Wahr oder Falsch?

Eine Möglichkeit zur Erklärung von Psychosen ist, dass Bewegungsneurone im SC keine CD generieren können oder die relevanten Dynamiken nicht weiterleiten können.

Wahr!

100

In welchem Bereich des Arbeitsgedächtnisses haben Schizophrenie-Patient:innen Beeinträchtigungen?

Visuell-Räumliches AG

200

Was impliziert eine Ich-Störung?

Bei einer Ich-Störung können die Erkrankten schwierig zwischen dem Selbst (Ich) und der Umwelt abgrenzen. Der Übergang wird fließend wahrgenommen

200

Nenne drei der vier aufgeführten Negativsymptome der Schizophrenie.

  • Antriebslosigkeit

  • Teilnahmslosigkeit

  • Fehlende emotionale Reaktion

  • Sozialer Rückzug

200

Wahr oder Falsch?

Eine Möglichkeit zur Erklärung von Psychosen ist, dass neu geordnete visuelle Informationen vom FEF nicht an andere motorische Neurone weitergeleitet werden.

 

Falsch!

Eine Möglichkeit zur Erklärung von Psychosen ist, dass neu geordnete visuelle Informationen vom FEF nicht an andere visuelle Neurone weitergeleitet werden.

200

Was ist das "predictive coding framework"?

Ein Rahmen für die Funktion des Gehirns, der davon ausgeht, dass das Gehirn kontinuierlich ein Modell der Welt auf der Grundlage des aktuellen Kontexts und früherer Erfahrungen erstellt und dieses Modell aktualisiert, wenn die vorhergesagten und tatsächlichen Eingaben nicht übereinstimmen

300

Welche Symptome der Schizophrenie sollen mithilfe der vorgestellten Theorie erklärt werden können?

Positivsymptome wie z.B. Wahnvorstellungen und Halluzinationen

300

Was ist "predictive remapping"?

Phänomen, dass Nervenzellen in retinotopischen Gehirnarealen auf visuelle Stimuli reagieren, bevor eine Sakkade diese Stimuli überhaupt ins rezeptive Feld bringt

300

Welche Gehirnstruktur spielt in allen Pfaden zur Weiterleitung von CDs eine Rolle?

Thalamus

300

In Schizophrenie-Patient:innen ist die Balance zwischen retinalen und CD-basierten extraretinalen Informationen um okulomotorisches Verhalten zu leiten, verändert. Welche der beiden Informationsquellen wird von den Patient:innen eher genutzt?

Wenn externe visuelle Signale zur Steuerung der Augenbewegungen vorhanden sind, spielen extraretinale Signale eine geringere Rolle

400

Wie kam es dazu, dass vorerst keine Defizite bei psychotischen Patient:innen in Aufgaben zu der schnellen Korrektur von Sakkaden gefunden wurde?

Da in ersten Studien visuelles Feedback für die Patient:innen zur Verfügung stand, was es diesen möglich darauf basierend zu korrigieren. In späteren Studien wurde kein visuelles Feedback gegeben, sodass auch hier Schizophrenie-Patient:innen weniger und langsamere Korrekturen vornahmen. 

400

Was ist das Double-Step Paradigma und inwiefern äußern sich Beeinträchtigungen in Corollary Discharge Signalen?

Zwei Ziele blinken, um eine Sequenz von zwei Sakkaden auszulösen. Eine genaue zweite Sakkade erfordert die Berücksichtigung der Metrik der ersten Sakkade; die Patienten zeigen eine unvollständige Kompensation.

400

Welcher ist der Pfad, mit der meisten Evidenz für die Weiterleitung von CDs?

SC – MD – FEF

400

Was ist Agency und wie kommen wir zu dem Gefühl Agency?

Agency ist die subjektive Erfahrung, dass man die Handlungen, die man produziert, kontrolliert. Es wird erreicht, wenn eine Vorhersage (signalisiert durch Corollary Discharge oder Efference Copy) übereinstimmt mit dem sensorischen Feedback einer Handlung. 

500

Was sind die beiden Vorbehalte gegenüber der okulomotorischen Theorie zur Erklärung von Psychosen?

1. Medikations-bezogene Effekte

2. Schizophrenie Patient:innen sind auch in low level sensory tasks beeinträchtigt, sodass alleine die fehlerhafte Wahrnehmung von visuellen Stimuli die Beeinträchtigungen im okulomotorischen Verhalten erklären kann.

500

Welche Befunde sprechen dafür, dass Beeinträchtigungen von Corollary Discharge Signalen eine Vulnerabilität für die Entwicklung von psychotischen Symptomen darstellen können?

Abnormale prädiktive Verfolgung (und smooth pursuit im Allgemeinen) und abnormale Anti-Sakkaden-Fehlerkorrekturen wurden auch bei asymptomatischen Verwandten von Schizophreniepatienten beobachtet, was auf ein genetisch vermitteltes Merkmal hindeutet, welches zeigt, dass diese Beeinträchtigungen lediglich eine Vulnerabilität für das Entwickeln der Symptomatik darstellen.

500

Welches dysfunktionale Netzwerk ist am plausibelsten?

Dysfunktion des MD verhindern ein intaktes Empfangen von CD von SC oder Weiterleitung an FEF

500

Nenne zwei der drei Pfade, welche zur Übermittlung von Corollary Discharges identifiziert wurden.

  • SC – MD – FEF

  • NPH – CB – VL – FEF

  • SC – PUL – MT – MST – frontal-okulomotorische Regionen

M
e
n
u