Formeln und Einheiten
Energie
Kraftwandler
Leistung und Arbeit
Druck und Auftrieb
100
Nenne das Formelzeichen und die Einheit für Kräfte.
Formelzeichen: F Einheit: Newton
100
Joker :-)
100 P.
100
Nenne zwei Beispiele für Kraftwandler.
Flaschenzüge, Hebel
100
Nenne mindestens zwei Formen der mechanischen Arbeit.
Hubarbeit, Beschleunigungsarbeit, Spannarbeit
100
Wo herrscht in einem Schwimmbecken der größte Druck?
am Boden des Beckens / an der tiefsten Stelle
200
Joker :-)
200 Punkte
200
Nenne die drei mechanischen Energieformen und gib für eine von ihnen die Formel an.
Lageenergie, Spannenergie, Bewegungsenergie
200
Wie berechnet man bei einem Flaschenzug mit n Tragseilen die Zugkraft, wenn die Gewichtskraft der Last bekannt ist?
Man dividiert die Gewichtskraft durch n.
200
Gib den Zusammenhang zwischen mechanischer Leistung und Arbeit an.
Leistung ist Arbeit pro Zeit (P=W/t)
200
Was ist die Ursache dafür, dass ein Stein untergeht, aber ein Eiswürfel schwimmt?
Der Stein hat eine größere Dichte.
300
Stelle die Formel der Spannenergie so um, dass man die Federkonstante berechnen kann. (Tafel)
D=2E/s² oder D=E:1/2:s²
300
Nenne zu einer mechanischen Energieform zwei sinnvolle Je-Desto-Sätze.
z.B. Bewegungsenergie: Je größer die Geschwindigkeit (bzw. Masse) ist, desto größer ist die Bewegungsenergie.
300
Joker :-)
300 P.
300
Joker! :-)
300 P.
300
Gib eine Formel für den Druck in einer Flüssigkeit in einer bestimmten Tiefe an und erkläre, wofür die Formelzeichen stehen.
p=(rho)*g*h (Druck=Dichte*Ortsfaktor*Tiefe)
400
Nenne für drei der vier folgenden Größen eine passende Formel: Bewegungsenergie / mechanische Arbeit / Gewichtskraft / Elektrische Energie
Bewegungsenergie: E = 1/2 m v² mechanische Arbeit: W = F s Gewichtskraft: F = m g Elektrische Energie: E = P t oder E = U I t
400
Nenne außer den mechanischen Energieformen noch mindestens vier weitere!
elektrische Energie, chemischen Energie, Strahlungsenergie, Kernenergie, Wärmeenergie
400
Zeichne einen Flaschenzug mit vier Tragseilen. (Tafel)
(Skizze)
400
Vervollständige den Satz: Um die Größe der verrichteten Arbeit zu bestimmen, müssen der _________ und die _________ bekannt sein.
Betrag der Kraft / Länge des Weges ODER: Weg / Kraft
400
Joker :-)
400 P.
500
Nenne die Gleichung, die zum Hebelgesetz gehört, und beschreibe die Bedeutung der einzelnen Bestandteile.
F(L) l(L) = F(r) l(r) (wirkende Kraft F rechts und links der Drehachse, jeweiliger Abstand l zur Drehachse)
500
Entscheide, welche der folgenden Aussagen falsch sind, und korrigiere eine falsche Aussage. 1) Lageenergie wird auch als kinetische Energie bezeichnet. 2) Ein Windkraftwerk wandelt Bewegungsenergie in Lageenergie um. 3) Noori und Shanjey laufen mit gleicher Geschwindigkeit, trotzdem hat Noori die größere Bewegungsenergie.
1) ist falsch: Bewegungsenergie wird auch als kinetische Energie bezeichnet. 2) ist falsch: Ein Windkraftwerk wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie um.
500
Wahr oder falsch? Begründe! Mit einem Flaschenzug kann man Arbeit einsparen.
Falsch: Die mechanische Arbeit ist laut der goldenen Regel immer gleich groß.
500
Gib die Definition der mechanischen Arbeit wieder.
Die Arbeit ist das Produkt aus der in Richtung des Weges wirkenden Kraft und der zurückgelegten Strecke.
500
Was sagt das "Archimedische Prinzip" aus?
Der Auftrieb eines Körpers ist so groß wie die Gewichtskraft der von ihm verdrängten Flüssigkeit.
M
e
n
u