Die deutsche Demokratie
Das politische System
Rechte und Pflichten
Wahlen und Parteien
Politische Geschichte
100

Was bedeutet "Demokratie"?

Die Herrschaft des Volkes.

100

Was ist ein Parlament?

Eine Gruppe von gewählten Personen, die Gesetze machen und die Regierung kontrollieren.

100

Ab welchem Alter darf man in Deutschland wählen?

Ab 18 Jahren.

100

Wie heißt das deutsche Parlament?

Bundestag

100

In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?

1949.

200

Wer wählt den Bundeskanzler in Deutschland?

Der Bundestag.

200

Wie viele Bundesländer hat Deutschland?

16 Bundesländer.

200

Was bedeutet Meinungsfreiheit?

Jeder darf seine Meinung öffentlich äußern, ohne Angst vor Strafe.

200

Welche Parteien sind im Deutschen Bundestag vertreten?

SPD, FDP, Grüne, CDU/CSU, Linke, AfD

200

Was war die "Mauer" in Deutschland?

Die Berliner Mauer, die West- und Ostdeutschland trennte.

300

Was ist das Grundgesetz?

Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.

300

Wie nennt man die Regierung des Bundes?

Die Bundesregierung.

300

Welche Pflicht haben deutsche Staatsbürger beim Wählen?

Keine. Sie haben nur das Recht zu Wählen

300

Was ist eine Koalition?

Eine Zusammenarbeit von Parteien, um eine Regierung zu bilden.

300

Wer war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland?

Konrad Adenauer.

400

Wie heißt die Versammlung, die Gesetze in Deutschland verabschiedet?

Der Bundestag.

400

Wer ist der Präsident von Deutschland?

Der Bundespräsident (aktuell: Frank-Walter Steinmeier, Stand 2025).

400

Was ist das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit?

Jeder Mensch darf sein Leben selbst bestimmen, solange er die Rechte anderer nicht verletzt.

400

Erkläre den Begriff "Opposition"?

Fraktionen im Parlament, die nicht zur Regierungskoalition gehören

400

Welche große politische Veränderung gab es 1989 in Deutschland?

Der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland.

500

Was bedeutet "Bundesstaat"?

Ein Staat, der aus mehreren Bundesländern besteht, wie zum Beispiel Deutschland.

500

Was ist der Bundesrat und was macht er?

Der Bundesrat ist die Vertretung der Bundesländer, die bei der Gesetzgebung mitwirkt.

500

Was versteht man unter "Rechtsstaatlichkeit"?

Ein Rechtsstaat sorgt dafür, dass Gesetze für alle gleich gelten und jeder vor Gericht seine Rechte durchsetzen kann.

500

Wie viele erfolgreiche Parteiverbotsverfahren gab es seit Gründung der BRD 1949?

Zwei

SRP 1952 und KPD 1956

500

Wie heißt das Prinzip der Staatsorganisition, wonach sich eizelne Gliedstaaten zu einem großen Gesamtstaat zusammenschließen (z. B. BRD)?

Föderalismus

M
e
n
u