Vorbereitungen, Komplikationen
Übergabe/ Kriterien
Transport und
Überwachung
Schmerzmanagement, Mobilisation
Off-Topic
100

Was sind 3 nötige Vorbereitungen, bevor der Pat. aus dem Aufwachraum geholt wird?

-Infusionsständer bereitstellen

-Materialien für Vitalzeichenkontrolle bereitlegen

-Übewachungsprotokoll bereitlegen/ richten

100

Wie lang wird ein Patient in der Regel nach einer OP überwacht?

Insgesamt 8 Stunden

100

Wie würden Sie reagieren, wenn Sie auf dem Weg vom AWR zur Station Erledigungen machen müssten? Auf dem Weg erledigen oder erst Patient auf Station bringen?

Z.B Laborproben wegbringen

Transport/ Transfer muss zügig und auf direktem Weg erfolgen

100

Nennen Sie drei Analgetika, die in der stationären Schmerztherapie zum Einsatz kommen!

-Metamizol = Novaminsulfon

-Paracetamol = Perfalgan

-Piritramid = Dipidolor

100

Wie heißt der Bundesminister für Gesundheitswesen?

Jens Spahn

200

Wie können Sie checken, dass Sie den richtigen Patienten abholen, wenn Sie den Patienten nicht kennen? (Schon am Telefon aber auch im AWR)

Am Telefon schon Namen und Geburtsdatum überprüfen (befindet sich dieser Patient auf Station?),

Auf Bettschild bzw. Operations-/Patientenband schauen

200

Was besagt die "Viererregel" hinsichtlich der Überwachungszeit?

- 4-mal alles 15 Min (1. Std.)

- 4-mal alle 30 Min (2. und 3. Std.)

- einmal alle 4 Std.

200

Was muss man während des Transports zur Station beachten? (3)

-Pat. gut zudecken

-Infusionsflaschen, Drainagen, Urinableitung sichern

- Mit dem Patient sprechen

- Aufmerksam beobachten

- Auf Schmerzen achten

200

Was bedeutet PCA ausgesprochen (in der Schmerztherapie)?

Patientenkontrollierte Analgesie

200

Was hat jemand der unter einer Myokarditis leidet?

Herzmuskelentzündung

300

Was können Gründe für Übelkeit und Erbrechen nach einer OP sein? (2)

Narkosennachwirkung, 

Reaktion auf starke Schmerzen, 

Blutdruckabfall, 

Nebenwirkungen von Medikamenten (Analgetika, Antibiotika), 

Magen-Darm-Atonie (Tonusverlust)

300

Was sind die wichtigsten Inhalte des Übergabegesprächs von AWR-Schwester an die Schwester der Station? (4)

  • Was wurde operiert?
  • Wie war der Operations-/Anästhesieverlauf? Welches Anästhesieverfahren kam zur Anwendung?
  • Ist der Patient ansprechbar und in welchem Maße?
  • Wie ist die Kreislaufsituation?
  • Wie ist die aktuelle Schmerzsituation? 
  • Welche Infusionstherapie ist geplant?
  • Wo liegen die Drainagen und Katheter?
  • Wie soll/darf der Patient gelagert werden?
  • Wann kann die erste Flüssigkeitsaufnahme erfolgen?
  • Wann kann die erste Mobilisation erfolgen?
300

Was ist das Ziel der postoperativen Überwachung?

Die Gefahr von postoperativen Komplikationen ist sehr hoch

- Die regelmäßige Überwachung dient dazu, diese Gefahren frühzeitig zu erkennen

-Dementsprechende Maßnahmen können dann eingeleitet werden, so dass die lebenswichtigen Organfunktionen nicht gestört werden.

300

Nach wie vielen Stufen erfolgt das WHO Stufenschema der Schmerztherapie?

An welcher Skala orientieren sich die Stufen?

3

Numerische Rating - Skala

300

Welche Arten von Hepatits gibt es und was ist das überhaupt?

Leberentzündung: A,B,C,E

400

Ab wann gilt der Patient als schmerzfrei? (NRS)


NRS<4

400

Nennen Sie 4 Verlegungskriterien, die erfüllt sein müssen, dass eine Verlegung auf die Normalstation möglich ist!

-ausreichende Spontanatmung (Ausgangssituation beachten)

-stabile Herz-Kreislauf-Verhältnisse

-klares Bewusstsein (Ausgangssituation beachten)

-ausreichende Schutzreflexe (Ausgangssituation beachten)

-Normothermie

-adäquate Schmerztherapie

400

Was kontrolliert man, um das Bewusstsein zu überwachen?

-Ansprechbarkeit (Sprache)

-Reaktionsfähigkeit (Reflexe – über Reflexberührungen auslösbar? Pupillenreaktion? Reaktionsvermögen und Koordinationsfähigkeit – aufeinander abgestimmt? Sensibilität – Reaktion auf Schmerzreize?)

-Orientierung (Situation, Ort, Zeit, Person)

-Motorik – Bewegung als Reaktion?

400

Wie lang sollte 1g Paracetamol als Kurzinfusion laufen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen?

15 Minuten

400

Mit welchem Zeichen beginnt ein Hashtag?

Raute / Doppelkreuz

500

Welche Symptome kann man bei/nach einer Aspiration beobachten? (3)

Plötzliche Atemnot, 

Hustenanfall,

kein oder nur ungenügender Auswurf, 

Tachykardie, evt. Hypertonie,

Sättigungsabfall

500

Pat hat auf dem AWR Protokoll als letzten RR Wert 85/48 und als Puls 120 bpm stehen.

Auf was können diese Werte hinweisen? Wie verfahren Sie?

Schockzustand (Volumenmangelschock)

-Arzt hinzuziehen, 

-erneutes Monitoring, 

-Überprüfen auf sichtbaren Nachblutungen, 

-Vigilanzcheck, 

-Infusionstherapie und Medikamentengabe auf Anordnung

500

Nennen Sie die zwei Arten der Ateminsuffizienz!

-Globalinsuffizienz

-Partialinsuffizienz

500

Was müssen Sie bei der Verabreichung eines Schmerzmittels grundlegend beachten (3 - auch Doku,...)

-auf schriftliche, ärztliche Anordnung

-Dokumentation unmittelbar nach der Verbreichung durch verabreichende Pflegekraft

-Allergien im Hinterkopf behalten

-BTM Gesetz und Formalien beachten

-Schmerzen des Patienten nach Gabe (und gewisser Wirk-/Wartezeit) erneut evaluieren

500

Was bedeuten folgende Begriffe:

Pneumonie, Flatuenz, Angina pectoris


Lungenentzündung, Blähungen, Herzgefäßverengung

M
e
n
u