Fachdidaktik Englisch
allgemein
Kommunikative Kompetenzen produktiv
Kommunikative Kompetenzen rezeptiv, sprachliche Mittel
LehrplanPlus
i. Bzg. auf Englisch
Sonstiges
100

Nennen Sie fünf aktivierende Warm-up-Elemente

Individuelle Lösungen (find someone who, speed dating …)

100

Was ist ein sog. „Scrambled dialogue“?

Der komplette Dialog enthält Sprechakte in beliebiger Reihenfolge und muss geordnet werden..

100

Welche Aufgabenformate sollten Sie im Rahmen des Überprüfens von Hör-/ Leseverstehen wählen?

Geschlossene oder halb-offene Aufgabenformate

100

In welchem Bereich des LP+ finden Sie grundlegende Informationen zum Fach Englisch an der Mittelschule? 

im Fachprofil

100

Welche Lehrwerke im Fach Englisch kennen Sie? Nennen Sie diese in Verbindung mit je drei Begleitmaterialien.

Blue Line: dig. U-Assistant, Lehrerhandbuch, Vokabelübungssoftware, CD/ DVD ...

Highlight: Lehrerfassung, Scook, Lernkontrollen, Workbook, Differenzieren/ Fördern/ Fordern ...

200

Was bedeutet der Grundsatz "fluency before accuracy" für Ihren Englischunterricht?

Flüssiges Kommunizieren mit (nicht verständnishemmenden) Fehlern wird weitgehend toleriert.

200

Was sind „by-passing-strategies” und wo nutzt man sie im Englischunterricht?

Umschreibetechniken, v.a.im Bereich der Sprachmittlung

200

Unterscheiden Sie „Skimming“ und „Scanning“.

Skimming: Überfliegendes Lesen

Scanning: Reading for details

200

Wie sollten die Lernsituationen/ der Kompetenzerwerb laut LP+ gestaltet sein? 

Der Kompetenzerwerb erfolgt in anschaulich gestalteten, lebensbezogenen Lernsituationen mit vielfältigen Aufgabenstellungen und wird unterstützt durch authentische Materialien sowie den gezielten Einsatz visueller, auditiver und audiovisueller Medien.

200

Leistungsbeurteilung: Nennen Sie die vier allg. Anforderungsstufen an Aufgabentypen in schriftlichen Tests

Reproduktion, Reorganisation, Transfer, Problemlösendes Denken

300

Welche Rolle spielt die Einsprachigkeit im EU?

Aufgeklärte Einsprachigkeit (Unterrichtssprache Englisch, Metaebene > Reflexion/ Kognition auf Deutsch)

300

Was sollten Sie bei der Auswahl des Schreibanlasses bei einer Writing-UE beachten?

Möglichst authentische Schreibanlässen, Relevanz für das eigene Leben der SuS, soll Kreativität ermöglichen

300

Was verstehen Sie unter „Redundanz“ in Bezug auf das Hör-/ Leseverstehen?

Äußerungen werden mehrfach wiederholt (verbal/ non-verbal), schriftl. verpönt, mdl. häufig

300

Nennen Sie die Bestandteile des Kompetenzstrukturmodell Englisch.

Kommunikative Kompetenzen: Hör-/Hör-Seh-Verstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, WS, Aussprache/ Intonation, Grammatik, Orthograhie

Interkultur. K., Text- und MedienK, MethodenK

300

„The real voyage of discovery consists not in seeking new landscapes, but in having new eyes.” Was sagt dies über das interkulturelle Lernen aus?

Interkulturelles Lernen geht über die Landeskunde hinaus, sondern beinhaltet ebenso die „attitudes“ gegenüber der fremdsprachigen, aber auch der eigenen Kultur.

400

Was verstehen Sie unter Interferenzen? Nennen Sie Beispiele.

Rolle der Muttersprache beim Spracherwerb (positiv und negativ)

400

Welche Anforderungen sollten Sie bei der Auswahl eines Dialoges berücksichtigen?

schüler- und lernzeitangemessener Umfang, Zahl der "switches"/ Gesprächsteile, Überschaubarkeit,  Interessengemäßheit und Natürlichkeit des Sprechanlasses, Authentische Sprache (Kurzformen etc.), Orientierung an den Lehrplanforderungen, Erkennbarer Schluss, Ausgewogenheit der Sprechrollen, Transfermöglichkeit der Sprachakte

400

Wortschatzeinführung: Was wissen Sie über die Einführung des Schriftbildes?

Grundsätzl. Reihenfolge: Bedeutung-Lautbild-Schriftbild (Aber beachten: unterstützend, teilweise unterstützend, störend > andere Reihenfolge), Stolperstellen thematisieren

400

Welche Niveaustufen gemäß des Europäischen Referenzrahmens erreichen die Mittelschüler nach der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe?

9. Jgst: A 2/ A 2+ (Quali)

10. Jgst: B 1/ B 1+ (rezeptiver Bereich)

400

Leistungsbeurteilung im Fach Englisch: Warum ist der Back-Wash-Effekt im Englischunterricht so hinderlich für einen nachhaltigen Kompetenzerwerb?

Back-Wash-Effekt: Nur was getestet wird, wird in der Regel auch gelernt.

500

Welche Rolle spielt der Konstruktivismus beim Fremdsprachenunterricht?

Induktives Lernen: SuS konstruieren sich Regelhaftigkeit eigenständig nach ihrem eigenen Bauplan (z.B. Grammatik)

500

Welche Phasen müssten Sie in einer „Writing-UE“ im Rahmen einer Schreibkonferenz berücksichtigen?

Phasen:

o Pre-Writing: Input durch Lehrer 

o Planning: Konzept (Mind-Map etc.), evtl. Think-Pair-Share, Gemeinsam Ideen sammeln/ ordnen, evtl. Hilfsmittel

o Drafting: Verfassen eines Entwurfes in der Gruppe, anschließend Rückmeldung

o Editing: Überarbeiten des Entwurfes anhand der Erkenntnisse

o Final Version 

500

Grammatikschulung: In welcher Reihenfolge/ nach welcher Struktur sollte eine Einführungsstunde ablaufen?

Demonstrieren, Reagieren, Reproduzieren, Bewusst machen, Anwenden

500

Zu welchen übergreifenden Bildungseinrichtungen- und Erziehungszielen leistet das Fach Englisch seinen Beitrag? Nennen Sie mind. 5.

Sprachliche Bildung, Interkulturelle B., Kulturelle B., Werteerziehung, Berufliche Orientierung, Medienbildung/ digitale B., Politische B. , Soziales Lernen

500

Welche Teilkompetenzen sind bei der Sprachmittlung von Bedeutung?

Sprachl.-kommun. K.,interkulturelle K., ineraktionale K., strategisch-methodische K.

M
e
n
u