Planung
Umsetzung
Kontrolle
Team
Methodik
100

Ein Projekt baut in der Planung auf 2 Phasen auf.

Falsch - 6 - Vor-, Haupt- und Detailstudie, Realisierung, Einführung, Abschluss

100

Die Nutzwertanalyse ist eine reine Addition.

Falsch, denn die gerichteten Werte werden multipliziert, erst dann summiert.

100

In einem Projekt gibt es kleine klaren Zwischenziele, nur ein Anfang und ein Ende.

Falsch - Die Meilensteine definieren kleine und Messbare Zwischenziele für den Projekterfolg.

100

Ein Projektteam ist eine zusammengewürfelte Truppe für ein spezifisches Ziel mit eigenen Kompetenzen in der Gruppe.

Richtig - wild gewürfelt heisst aus unterschiedlichen Bereichen um dein gemeinsames Ziel zu erreichen.

100

In jedem Projekt ist das goldene Dreieck aktiv.

Richtig - jedes Projekt wird gegenüber Zeit, Geld und Kosten gemessen.

200

Im PSP definieren wir alles was es zu tun gibt. Dabei definieren wir auch die PSP Nummer.

Richtig - Die Nummern sind die numerologische Struktur des Projektes ab.

200

Schätzen von Arbeitspaketen kann mit PERT gemacht werden.

Richtig, dieses arithmetische Gewichte Mittelwertsbestimmung ist weit verbreitet in Projekten.

200

In einem Projektteam ist es wichtig, dass alle an einem gemeinsamen Ziel zuarbeiten.

Im Team sind dynamische Prozesse wichtig in die gleich Richtung zu arbeiten.

200

Um das Team zu formen, sind spezifische Teamdesignprozesse notwendig.

Richtig - Ein Team muss im Prozess geformt werden und entsprechend weiter entwickelt werden.

200

Ein Projekt zu würdigen heisst, 6 Punkte einzuhalten um als Projekt zu gelten.

Richtig - Wenn die 6 Punkte wie Risikobehaftet, Komplex, begrenzte Ressourcen, Einmalig, zeitlich begrenzt, Innovativ

300

Diese Aufwände lohnen sich nicht wirklich in der täglichen Arbeit.

Falsch - die Abschätzung wann sich diese Aufwände lohnen ist abhängig von der Komplexität, dem Umfeld und den zu erwarteten Risiken.

300

Risikomanagement ist die Quantifizierung des Bauchgefühles.

Falsch. Risikomanagement ist eine Methodik, um im Risiken strukturiert z erfassen und managen zu können. Eintreffwahrscheinlichkeit & Schadensmass kommen vom Bauchgefühl her.

300

Für das Projektcontrolling braucht es eine klare Struktur und feine Prozesse.

Genau, denn der Fortschritt wird an den Meilensteinen gemessen, welche aus der Struktur des PSP abgeleitet worden sind.

300

Im Team nimmt jeder seine Rolle automatisch ein.

Falsch - in einem Team würde jeder gerne seine Rolle wählen, doch es findet auch ein Teamfindungsprozess statt der zusätzliche Rollen (Sündenbock) vergibt.

300

Strukturierte Arbeitsweise ist auch ohne Projektmanagement möglich.

Richtig - doch im Projektmanagement ist der gesamte Prozess der Arbeitsweise verankert und strukturiert und jederzeit nachvollziehbar.

400

Ich kann in einem PSP mit dem schneiden der Arbeitspakete einiges vereinfachen.

Richtig - denn das Controlling der Aufwände in laufenden Projekt wird einfacher und transparenter.

400

Die Werkzeuge entlang des roten Pfades sind alle fix definiert.

Falsch - es ist ein Methodenset in welchem, der Projektleiter selber die relevanten Tools anwendet. Der PSP ist zu Beginn.

400

Ein Projektcontrolling ist wichtig, um im Mikromanagement die Fortschritte zu erkennen.

Falsch - Controlling ist ein Aufarbeiten der Fortschritte in Zusammenarbeit mit dem Team und verwendet einheitliche Werkzeuge.

400

In einem Team ist die Wertschätzung sehr wichtig und soll auch als Teamwert verankert sein.

Richtig - denn Wertschätzung ist einer der grössten Motivationen in einem Projekt. Er kann jedoch nicht als Muss Kriterien verankert werden. er muss gelebt werden.

400

Wenn ich nicht weiss wie das Projekt aussehen soll, nehme ich eine agile Projektmanagement Methode.

Falsch - auch in agilen methoden müssen die Ziele und Deliverables klar und fokussiert sein. Agile bedeutet das der Kunde im Zentrum ist und ein Teil des Zielprozesses ist.

500

agile Methoden im Projektmanagement sind nicht brauchbar in kleinen KMU’s!

Falsch - gerade die flexiblen agilen Methoden und Techniken können gut auf die kleinen Projekte angewandt werden.

500

Die Werkzeuge im Projektmanagement sind veraltet und werden bleiben bei den Projektleitern stehen.

Falsch - Jeder Projektleiter verwendet zwar sein bevorzugtes Toolset, Doch dieses wird mit den Neuen Erfahrungen und Erkenntnissen immer wieder reflektiert und angereichert.

500

Projektstatusberichte sind nur zur Ablage und haben keinen Mehrwert für das Projektteam.

Falsch - Projekttsatusberichte helfen auch Entscheidungen für das Projektteam an den Lenkungskreis zu kommunizieren. Daraus kann der PL auch ein Lob an’d Team geben.

500

Das Projektteam darf auch eigene Spielregeln und Anforderungen an den Projektleiter stellen.

Richtig - denn im Team ist es wichtig in unsicheren Zeiten und unsicherem Fortschritt einen gemeinsamen und klaren Fokus zu haben und zu reflektieren.

500

In einem Projekt sollen die gewählten Methoden dem Sinn und Zweck des Projektes angepasst sein.

Richtig, denn ob agile oder klassisch, im Mix der hybriden Methoden sollen Schwerpunkte und Impulse zielgerecht umgesetzt werden können.

M
e
n
u