Umwelt und Nachhaltigkeit
Inklusion
Demokratie und Gesellschaft
100

Was versteht man unter dem Begriff "Klimawandel"?

Klimawandel bezeichnet die langfristige Veränderung des Klimas auf der Erde, insbesondere die Erderwärmung durch menschliche Einflüsse wie Treibhausgase.

100

Was bedeutet "Inklusion" wörtlich und warum ist der Begriff wichtig?

Wörtlich bedeutet "Inklusion" "Einschluss". Es geht darum, alle Menschen von Anfang an gleichberechtigt einzubeziehen, anstatt sie später in bestehende Strukturen zu integrieren.

100

Was bedeutet "Demokratie" und warum ist sie für eine Gesellschaft wichtig?

Demokratie ist eine Regierungsform, in der das Volk durch Wahlen die Macht ausübt. Sie fördert Freiheit, Gleichheit und den Schutz der Rechte aller Bürger.

200

Warum ist das Schmelzen der Polarkappen ein Problem für den Meeresspiegel?

Schmelzende Polarkappen erhöhen den Meeresspiegel, was zu Überflutungen von Küstengebieten und Verlust von Lebensraum führen kann.

200

Wie heißt die Schrift, die durch erhabene Punkte ermöglicht, dass blinde Menschen Texte lesen können?

Brailleschrift

200

Wie wird der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin in Deutschland gewählt, und welche Rolle spielt der Bundestag dabei?

Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin wird vom Bundestag gewählt. Der Bundespräsident schlägt eine Kandidatin oder einen Kandidaten vor, und die Abgeordneten stimmen darüber ab.

300

Welche 4 Maßnahmen können Einzelpersonen ergreifen, um ihren CO₂-Fußabdruck zu verringern? 

Weniger Fleisch essen, Energie sparen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen und Abfall reduzieren

300

Welche Bedeutung hat der "Europäische Tag der Menschen mit Behinderung" und wann wird er gefeiert?

Dieser Tag findet am 3. Dezember statt und soll das Bewusstsein für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung stärken sowie Barrieren und Vorurteile abbauen.

300

Welche zentralen Aufgaben erfüllt das Grundgesetz in Deutschland, und wie schützt es die Freiheit der Bürger?

Das Grundgesetz garantiert Grundrechte, teilt die Staatsgewalt auf und regelt die Struktur des Staates. Es schützt die Freiheit der Bürger durch klare Regeln für staatliches Handeln und Grundrechte wie Meinungsfreiheit und Gleichheit.

400

Was sind die zentralen Unterschiede zwischen der Agenda 2030 und dem Pariser Klimaschutzabkommen?

Die Agenda 2030 legt globale Nachhaltigkeitsziele fest, das Pariser Abkommen fokussiert auf spezifische Maßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung auf unter 2°C.

400

In welchem Bereich wurde der Begriff „Diversity Management“ entwickelt, und wie fördert er die Inklusion in Unternehmen?  

Er wurde in der Unternehmensführung entwickelt und zielt darauf ab, die Vielfalt von Mitarbeitenden zu fördern und ein Umfeld zu schaffen, in dem alle unabhängig von ihren individuellen Unterschieden gleiche Chancen haben und wertgeschätzt werden.

400

Welche Kritikpunkte werden häufig an der Gewaltenteilung in modernen Demokratien geäußert, und wie könnte man diese Herausforderungen lösen?

Kritikpunkte umfassen oft ineffiziente Entscheidungsprozesse und Machtungleichgewichte zwischen den Gewalten. Reformen zur Stärkung der Unabhängigkeit von Justiz und Parlament sowie zur Begrenzung von Exekutivbefugnissen könnten helfen.

M
e
n
u