Sozialstaat
Rechtsstaat
Arbeit und berufliche Bildung
Wirtschaft
Schutzgesetze in der Arbeitswelt
100

Was ist das Ziel eines Sozialstaates?

Soziale Sicherheit für alle Bürger

100

Was bedeutet „Rechtsstaat“?

Staat ist an Gesetze gebunden

100

Wie heißt das Ausbildungssystem in Deutschland?

Duales System

100

Was ist Angebot und Nachfrage?

Grundprinzip der Marktwirtschaft

100

Was regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)?

Schutz von arbeitenden Jugendlichen

200

Nenne zwei Beispiele für Sozialversicherungen.

Kranken-, Rentenversicherung

200

Was versteht man unter Gewaltenteilung?

Trennung in Legislative, Exekutive, Judikative

200

Wer sind die beiden Lernorte im dualen System?

Betrieb und Berufsschule

200

Wer ist der „Konsument“?

Käufer/Verbraucher

200

Ab wann gilt das Kündigungsschutzgesetz?

Nach 6 Monaten Beschäftigung

300

Wer finanziert den Sozialstaat hauptsächlich?

Arbeitnehmer und Arbeitgeber (Beiträge/Steuern)

300

Nenne ein Grundrecht.

Meinungsfreiheit (Art. 5 GG)

300

Nenne ein Ziel der Berufsausbildung.

Fachliche und persönliche Qualifikation

300

Was bedeutet „Inflation“?

Geld verliert an Wert

300

Was steht im Arbeitszeitgesetz?

Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten

400

Was bedeutet „Solidaritätsprinzip“?

Starke helfen Schwachen

400

Was bedeutet Rechtsgleichheit?

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich

400

Welche Rechte haben Auszubildende laut BBiG?

z. B. Vergütung, Urlaub, Ausbildungsziel

400

Was sind Steuern?

Abgaben an den Staat

400

Wer ist durch das Mutterschutzgesetz besonders geschützt?

Schwangere und stillende Frauen

500

Nenne drei Merkmale des Sozialstaates nach dem Grundgesetz.

Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit

500

Was ist das „Legalitätsprinzip“?

Behörden müssen Gesetze anwenden

500

Was regelt der Ausbildungsrahmenplan?

Inhalt, Ziel und Zeitrahmen der Ausbildung

500

Nenne zwei Aufgaben des Staates in der sozialen Marktwirtschaft.

Marktregulierung, soziale Absicherung

500

Was bedeutet Mitbestimmung im Betrieb?

Arbeitnehmer haben Mitspracherechte (z. B. Betriebsrat)

M
e
n
u