Feuer
Aufgaben der Feuerwehr
Feuerwehr
Löschen
Dies und Das
100

Welche drei Dinge sind für ein Feuer nötig? Denke an das Verbrennungsdreieck. 

Sauerstoff, brennbarer Stoff, Wärme

100

Nennen die vier Aufgaben der Feuerwehr.

Löschen, Bergen, Retten, Schützen

100
Wie ist die Notrufnummer der Feuerwehr?

112

100

Nennen drei Löschmittel.

Es sind verschiedene Antworten möglich (z.B. Sand, Löschdecke, Schaum- oder Pulverfeuerlöscher, Wasser, Schneise schlagen

100

Beschreibe den Umgang mit einem Streichholz.

a) keine kaputten Streichhölzer verwenden, b) immer vom Körper wegarbeiten, c) nicht zu nah am roten Köpfchen anfassen, d) nicht zu weit hinten anfassen, könnte abbrechen, e) Streichholz hinterher auspusten (nicht ausschütteln)

200

Was passiert, wenn man ein Glas über eine brennende Kerze stellt?

Die Flamme erlischt, weil der Sauerstoff "verbraucht" wird. Die Flamme wird sozusagen erstickt. 

200

Nenne drei häufige Brandursachen.

Es sind verschiedene Antworten möglich. 
200

Nicht nur das Feuer ist bei einem Brand gefährlich, sondern auch ...

... der Rauch. 

200

Wie löscht man einen Topf mit brennendem Fett?

Sauerstoffzufuhr unterbrechen, indem man den Deckel auf den Topf legt oder eine Löschdecke benutzt

200

Wie kannst du dich bei einem Brand vor Rauch schützen?

a) auf dem Boden bewegen (krabbeln, robben), b) etwas vor Mund und Nase halten (Pullover, Stück Stoff)

300

Nenne drei brennbare Materialien.

Verschiedene Antworten sind möglich. 

300

Nenne drei Ausrüstungsgegenstände, die jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau bei sich trägt. 

Atemschutzmaske, Handschuhe, Schutzhose, Stiefel, Feuerwehrbeil, Beutel mit Rettungsleine, Sicherheitsgurt, Schutzmantel, Helm

300

Nennen drei Fahrzeuge der Feuerwehr.

Mannschaftstransportwagen, Tanklöschfahrzeug, Drehleiterfahrzeug, Einsatzleitwagen, Kranwagen

300

Warum darfst du brennendes Fett nicht mit Wasser löschen?

Fett und Wasser mischen sich nicht, das Wasser verdampft schlagartig und der entstehende Wasserdampf reißt kleine Fetttröpfchen mit. Diese entzünden sich und eine gewaltige Stichflamme entsteht. Niemals darf man versuchen brennendes Fett (Öl) mit Wasser zu löschen!

300

Wozu brauchen die Menschen das Feuer? Nenne drei Möglichkeiten.

z.B.: Wärme, Licht, Kochen
400
Nenne drei nicht brennbare Materialien. 

Metall, Glas, Plastik (schmilzt)

400

Nenne jeweils ein Beispiel für a) Löschen, b) Bergen, c) Retten und d) Schützen.

Es sind verschiedene Antworten möglich. 

400

Kannst du mit einer Decke ein Feuer löschen? Warum?

Mit einer Löschdecke kann man kleinere Brände "ersticken". Ersticken bedeutet, dass das Feuer keinen Sauerstoff mehr bekommt. Das Feuer kann ohne Sauerstoff nicht brennen. 

400

a) Was ist ein Hydrant? 

b) Wie findest du ihn? 

a) eine Wasserentnahmestelle (meist auf der Straße, dem Bürgersteig)

b) mit Hilfe des Hydrantenschildes

400

Wie kann ein Feuer entstehen, ohne das ein Mensch es entfacht? Nenne zwei Möglichkeiten.

z.B. Kabelbrand, Batteriebrand
500

Ergänze den Satz: Bevor du ein Feuer entfachst, musst du ... 

1. eine feuerfeste Unterlage unterlegen

2. etwas zum Löschen bereitlegen

3. Haare zusammenbinden, Ärmel hochkrempeln

4. einen Erwachsenen dazuholen

500

Was unterscheidet die Berufsfeuerwehr von der Freiwilligen Feuerwehr?

a) Berufsfeuerwehr: Beruf und keine anderen Berufe, Bezahlung

b) Freiwillige Feuerwehr: ehrenamtlich und freiwillig, haben andere Berufe, bekommen kein Geld

500

Welche fünf Dinge beantwortest du bei einem Notruf?

Wer? Wo? Was? Wie viele? Warten. 

500

Welche Angaben findest du auf einem Hinweisschild für einen Hydranten?

Die obere Zahl gibt Aufschluss über die Wasserleitung. Je größer diese Zahl ist, desto mehr Wasser können kann die Feuerwehr zapfen. Die mittlere Zahl gibt den seitlichen Abstand vom Schild bis zum Hydranten an, die untere Zahl die Entfernung vom Schild zur Straßenmitte hin.

500

Du machst ein Lagerfeuer. Durch einen Funken fängt das trockene Gras um deine Feuerstelle herum an zu brennen. Es ist kein Wasser vorhanden. Was machst du, um es zu löschen?

Austreten bei kleineren Glutnestern

mit Erde/Sand bedecken

M
e
n
u