Ergänzen Sie die korrekten Präpositionen:
Willst du am Freitag ____ mir ____ Frankfurt fahren?
mit ... nach
Als ich 10 Jahre alt ________ (sein), ________ (haben) ich eine Kurzhaar-Frisur.
war / hatte
Ich / kein Fahrrad / habe,
aber
neue Inliner / habe / ich.
Ich habe kein Fahrrad, aber ich habe Inliner.
Steigern Sie das Adjektiv "schön"
schön - schöner - am schönsten
Bilden Sie den Plural:
der Stuhl
das Buch
die Firma
das Brot
das Land
die Stühle
die Bücher
die Firmen
die Brote
die Länder
1. Die Pause geht ____ 10.30 Uhr ____ 10.45 Uhr.
2. Wir wohnen ____ 12 Jahren ____ Deutschland.
von ... bis
seit ... in
In der S-Bahn. Ergänzen Sie das Verb "aussteigen":
A: "Tschüss, Johann. Ich ________ jetzt ________ . Wo musst du ________?"
B: "Ich fahre noch zwei Stationen. Am Hauptbahnhof ________ ich ________."
Ich steige jetzt aus / Ich muss jetzt aussteigen.
Wo must du aussteigen?
steige ich aus / muss ich aussteigenBilden Sie grammatisch korrekte Sätze:
- Ich werde die DTZ-Prüfung bestehen, weil...
- Wenn der Orientierungskurs zu Ende ist, ...
(Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.)
sympatisch + Mann:
der ________ ________
ein ________ ________
der sympathische Mann
ein sympathischer Mann
Im Restaurant. Bilden Sie Sätze mit Akkusativ:
Ich trinke / ein Weißwein.
Ich nehme / eine Pizza Hawaii.
Ich möchte / der Kalbsrücken mit Kartoffeln.
Ich nehme / die Jakobsmuscheln.
Ich trinke einen Weißwein.
Ich nehme eine Pizza Hawaii.
Ich möchte den Kalbsrücken mit Kartoffeln.
Ich nehme die Jakobsmuscheln.
A: "Arbeitest du ____ einer Drogerie?"
B: "Ja, ich arbeite ____ "Rossmann". Und wo arbeitest du?"
A: "Ich arbeite ____ der Deutschen Bank ____ Frankfurt."in ... bei ... bei ... in
A: "Ich ________ (müssen) noch viel für die DTZ-Prüfung lernen. ________ (müssen) du auch noch lernen?"
B: "Ja. Aber heute ________ (können) ich nicht lernen. Ich haben keine Zeit. Julia und ich ________ (wollen) morgen zusammen lernen."
muss ... Musst ... kann ... wollen
Machen Sie eine indirekte Frage:
1. Wo ist der Hauptbahnhof?
2. Kommt Sabina auch zu der Party?
1. Kannst du mir sagen / Können Sie mir sagen, wo der Hauptbahnhof ist?
2. Kannst du mir sagen / Können Sie mir sagen, ob Sabina auch zu der Party kommt?
Gestern habe ich mit viele__ nette__ Leute eine Fahrradtour gemacht.
mit vielen netten Leuten
Ina zeigt Carlotta ein Foto von ihrer Familie. Ergänzen Sie mein/meine/meiner/meinem:
"Hier ist ein Foto von ________ Familie. Das sind ________ Eltern. ________ Mutter ist 52 Jahre alt und ________ Vater ist 58 Jahre alt. Rechts sitzt ________ großer Bruder und links ________ Zwillingsschwester. Mit ________ Schwester habe ich viel Kontakt. Wir telefonieren oft. Aber ________ Bruder habe ich schon lange nicht mehr gesehen.
meiner ... meine ... meine ... mein ... mein ... meine ... meiner ... meinen
A: "Du siehst nicht gut aus. Was ist passiert?"
B: "Ich komme gerade ________ Zahnarzt. Er hat mir einen Zahn gezogen." (von+Artikel)
A: "Oje... Ich war auch letzte Woche ________ Zahnarzt. Bei mir war alles ok." (bei+Artikel)
(von + dem) = vom
(bei + dem) = beim
Kurzurlaub in Hamburg. Benutzen Sie das PERFEKT:
1. machen: letztes Jahr / wir / 2 Tage Urlaub / in Hamburg
2. fahren: wir / mit dem Zug
3. besichtigen: den Hafen und die Speicherstadt / wir
4. gefallen: das / uns / sehr gut
1. Letztes Jahr haben wir 2 Tage Urlaub in Hamburg gemacht.
2. Wir sind mit dem Zug gefahren.
3. Wir haben den Hafen und die Speicherstadt besichtigt.
4. Das hat uns sehr gut gefallen.
Verbinden Sie die Sätze mit bevor oder nachdem. Machen Sie drei Sätze.
6.45 Uhr: Robert duscht.
7.15 Uhr: Robert frühstückt.
7.30 Uhr: Robert putzt sich die Zähne.
7.35 Uhr: Robert zieht sich an.
(Es gibt verschiedene Möglichkeiten.)
Benutzen Sie das Adjektiv "gern":
Ich esse ________ (+) Gemüse.
Ich esse ________ (++) Fastfood.
Aber ________ (+++) esse ich Süßigkeiten.
gerne / lieber / am liebsten
Wer ist das? Antworten Sie auf die Fragen. Benutzen Sie den Genitiv.
Wer ist Frau Lau? (Lehrerin / meine Tochter)
Wer ist Herr Groß? (Kollege / mein Mann)
Wer ist Frau Riva? (Besitzerin / das Geschäft)
Die Lehrerin meiner Tochter.
Der Kollege meines Mannes.
Die Besitzerin des Geschäfts.
Die Katze springt ________ Mauer.
Die Katze sitzt ________ Mauer.
auf die ... auf der
Wenn mein Händy kaputt wäre, ...
- ________ ich viel Ruhe. (haben)
- ________ ich keine Nachrichten mehr von Freunden ________. (bekommen)
- ________ ich schnell ein neues Handy ________. (kaufen)
hätte
würde ... bekommen
würde ... kaufen
Schreiben Sie Relativsätze:
1. Das ist meine Kollegin Inga. Sie kommt immer schon um 7 Uhr.
2. Das ist der Junge. Ich gebe ihm Gitarrenunterricht.
3. Das sind die Kinder aus unserer Straße. Wir spielen jeden Tag mit ihnen.
1. ..., die immer schon um 7 Uhr kommt.
2. ..., dem ich Gitarrenunterricht gebe.
3. ..., mit denen wir jeden Tag spielen.
Gestern ist im Kindergarten ein ________ Kind von der Rutsche gefallen und hat sich am Kopf verletzt. (klein)
Die Mutter des ________ Kind__ ist sofort gekommen und mit ihm zum Arzt gefahren. (klein)
ein kleines Kind / des kleinen Kindes
N-Deklination. Bilden Sie Sätze.
1. Der Postbote - bringen - das Kind - ein großer Brief.
2. Der Tourist - fotografieren - der Löwe.
3. Die Königin - danken - der Prinz - für - das Geschenk.
1. Der Postbote bringt dem Kind einen großen Brief.
2. Der Tourist fotografiert den Löwen.
3. Die Königin dankt dem Prinzen für das Geschenk.