Staat und EU
Das Grundgesetz
Menschen in Deutschland
Gesetze
Rechte
100

Was ist ein Staat?

Ein Staat ist eine Gemeinschaft von Menschen.

100

Nennen Sie Artikel 1 im Grundgesetz!

Die Würde des Menschen ist unantastbar.

•Das bedeutet: Niemand darf etwas machen, was die Menschenwürde verletzt.

Niemand darf verfolgt, misshandelt, gefoltert oder getötet werden.

100

Was sind Bürgerinnen und Bürger?

Bürgerinnen und Bürger sind die Menschen, die im Staat leben.

100

Was sind Gesetze?

Gesetze sind Regeln in einem Land oder Staat.

100

Was sind Rechte?

•Rechte haben heißt: Ein Mensch darf etwas.

•Rechte haben heißt auch:

Ein Mensch darf fordern, dass eine andere Person etwas nicht macht.

Zum Beispiel hat jede Person das Recht zu fordern: Keiner darf mich schlagen oder verletzen.

200

Wie heißt Deutschland offiziell?

BRD - Bundesrepublik Deutschland

200

Was ist die Versammlungsfreiheit?

In Deutschland haben Bürger und Bürgerinnen das Recht, sich mit anderen an einem verabredeten Ort zu treffen.

Dieses Recht heißt Versammlungsfreiheit.

200

Was ist das deutsche Volk?

alle Personen mit deutscher Staatsbürgerschaft

200

Wie heißt das wichtigste Gesetz?

Die Verfassung

200

Nennen Sie ein Beispiel für ein Recht in Deutschland!

•Zum Beispiel hat jeder das Recht, seine Meinung zu sagen.

•Jeder darf fordern: Ich darf meine Meinung sagen.

300

Was ist eine Staatsgrenze?

Staatsgrenzen: Sie legen das Gebiet des Staates fest.

300

Was bedeutet das Wort "Asyl"?

 Das Wort Asyl = griechisch

 Es bedeutet Heim oder Unterkunft.

300

Wer sind die deutsche Bevölkerung?

alle Menschen, die in Deutschland leben

300

Wie heißen die Abschnitte im Grundgesetz?

•Das Grundgesetz ist in mehrere Abschnitte unterteilt.

•Diese Abschnitte heißen Artikel.

300

Was sind die Grundrechte?

Die Grundrechte = die wichtigsten Rechte

400

Was ist die Europäische Union?

Ein Zusammenschluss von Ländern in Europa.

400

Nennen Sie 3 Beispiele für Grundgesetze!

Die Würde des Menschen ist unantastbar 

Das Recht, Freiheit zu haben

Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich 

Jeder darf glauben, was er möchte Seite 

Es gilt Meinungsfreiheit und Pressefreiheit 

Das Grundgesetz schützt Ehe und Familie

 Versammlungsfreiheit 

Meine Post ist privat 

Meine Wohnung ist privat 

Das Recht auf Asyl Seite

Jeder darf sich beschweren

400

Nennen Sie 2 Regeln für die Einbürgerung!

Die Person lebt seit 5 Jahren in Deutschland.

Die Person hat keine Probleme mit der Polizei.

400

Seit wann gibt es das Grundgesetz?

Seit 1949/nach dem zweiten Weltkrieg.

400

Wen schützen die Grundrechte?

ALLE Menschen in Deutschland. 

Auch Touristen und Touristinnen oder Geflüchtete.

500

Warum gibt es die Europäische Union?

Damit alle Menschen in Europa in Frieden leben können. Die Länder helfen sich gegenseitig.

500

Was ist eine Zensur?

 Zensur bedeutet, dass Medien kontrolliert werden.

 Es wird kontrolliert • was geschrieben steht, • was gesagt oder abgebildet wird.

500

Wann ist der Tag der Wiedervereinigung?

der 3. Oktober

500

Warum gibt es das Grundgesetz?

•Mit dem Grundgesetz haben Menschen nach dem Krieg wichtige Regeln für das Zusammenleben erarbeitet:

•Der Frieden in Deutschland soll bleiben.

•Nie wieder: Diktatur

•Alle Menschen in Deutschland sollen durch das Grundgesetz geschützt werden.

500

Gesetze regeln auch die Rechte, die Menschen gegenüber dem Staat haben.

Wer hat besondere Rechte gegenüber dem Staat?

•Alle Menschen, die für den Staat arbeiten, müssen sich an diese Gesetze halten.

•Für den Staat arbeiten z.B.:

• Polizisten und Polizistinnen

• Lehrer und Lehrerinnen

• Menschen in den Behörden, zum Beispiel beim Sozialamt,

• oder Richter und Richterinnen.

M
e
n
u