Lateinischer Begriff für das Teil, welches die knöchernde Nasenhöhle in zwei Hälfen (links und rechts) unterteilt.
Septum Nasi
(nur Septum wird auch akzeptiert)
Lateinische Fachbegriff für
Rachen und Kehlkopf
Es müssen beide genannt werden
•Pharynx (Rachen)
Larynx (Kehlkopf)
Welche Atemfrequenz gillt als physiologisch?
12-18
Manchmal auch bis 20 angegeben
Nenne den lateinischen Fachbegriff für einen verminderten Sauerstoffgehalt im Blut bzw. einen Sauerstoffmangel.
Hypoxie
Hypoxämie wird auch als Antwort akzeptiert
Wofür steht das O in COPD?
COPD, engl. "chronic obstructive pulmonary disease
Daher war dies in der PP das Paradebeispiel für eine Atemwegsverengende Atemstörung (obstruktiv) von den vier kennengelernten Störungen der Atmung.
Wo kreuzen sich Luft- und Speiseweg?
Larynx
Was schützt die Trachea vor Speisestücken & Fremdkörpern? (lateinischer Fachbegriff)
Epiglottis
Wie groß (konkrete Zahl) ist das physiologische Atemvolumen eines Erwachsenen?
500ml
Wie lange muss eine Dyspnoe anhalten, damit Sie von einer chronischen Dyspnoe sprechen?
4 Wochen
Nenne die vier Arten der Störungen der Atmung
•Mechanische Atemstörungen
- Atemwegsverlegung, Bolusgeschehen
•Störungen der Atemregulation
- Intoxikationen, Schädel- Hirn Trauma, Hyperventilation
•Atemwegsverengende Atemstörung (obstruktiv)
- Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD
Gasaustauschfläche betreffende Atemstörung (restriktiv)
- Lungenemphysem
Beschreiben Sie die Atemmechanik bei der Inspiration. (Schritt 1-3)
Inspiration:
•1. Das Diaphragma kontrahiert/ die Kuppel senkt sich Richtung Bauchraum
•2. Die externen Interkostalmuskeln kontrahieren ebenfalls, der Thorax wird angehoben und durch die schräg gestellten Rippen erweitert
•3. Die Atemhilfsmuskulatur (Hals-, Bauch- und Brustmuskulatur) können den Thorax ebenfall anheben
Resultat: Unterdruck, Außenluft wird i.d. Lunge gesogen
Die 3 Schritte müssen genannt werden.
Ab wo findet sich in der Lunge kein Flimmerepithel mehr ?
(Trachea -> Segmentbronchien ) -> Bronchiolen -> (Bronchioli terminalis)
Wie heißen die Immunabwehrzellen in den Alveolen?
Lungenmakrophagen
Eine Apnoe kann einen toxischen Hintergrund haben. Nennen Sie die zwei Hauptmedikamentenarten bei denen Sie als NFS aufhorchen müssen als potenziellen Auslöser von Apnoe.
Fachbegriffe auf latein natürlich! Deutsche Nennung wird nicht als Antwort akzeptiert.
Opiode (Schmerzmittel: Hemmen Übertragung von Schmerzreiz im Gehirn und Rückenmark. Bei einer Überdosis hemmen sie auch das Atemzentrum im Hirnstamm. Bekannte Beispiele sind Heroin, Morphin)
Benzodiazepine (Beruhigungs- und Schlafmittel) verstärken die Wirkung des Neurotransmitters GABA, indem sie an dessen Rezeptor im synaptischen Spalt binden. Sie bewirken, dass der zugehörige Chloridkanal häufiger und länger geöffnet bleibt. Dadurch wird die hemmende (dämpfende) Wirkung von GABA auf das zentrale Nervensystem verstärkt. Bei einer Überdosis kann es zu einer ausgeprägten Hemmung des Atemzentrums im Gehirn kommen – vor allem bei gleichzeitiger Einnahme anderer ZNS-dämpfender Substanzen wie Alkohol (Mischintoxikation).
Beispiele: Diazepam (Valium), Lorazepam (Tavor)
Gute Internetseite dazu: https://rd-factsheets.de/fs/benzodiazepin-intoxikation/
Ab wann sehen Sie bei einem Patienten eine Zyanose als Symptom?
tritt auf, wenn > 5 g/dl des Hämoglobins nicht mit O2 gesättigt sind
Die Chemorezeptoren in der Aorta und den Carotiden messen welche Werte zur Regulation der Atemregulation?
•Den O2-Partialdruck
•Den CO2-Partialdruck
•Den pH-Wert
Partialdruck mit dem man den Anteil des Gases misst.
Aus welchen Knorpeln besteht der Kehlkopf hauptsächlich ?
Aus Schildknorpel, Ringknorpel, Stellknorpel, Spitzenknorpel.
(Mindestenz drei müssen genannt werden)
Was ist der sogenannte Totraum bei der Anatomie des respiratorischen Systems und bei welchem Arbeitsschritt/ Maßnahme als NFS müssen Sie darauf achten.
Der Totraum ist der Teil des respiratorischen Systems wo noch kein Gasaustausch stattfindet.
Bei der Beatmung des Patienten durch den NFS muss dieser Bereich überwunden werden. Ansonsten ist die Beatmung z.B. mit Ambu-Beutel bedacht werden.
Bei der COPD werden zwei Symptomkategorien/-arten unterschieden. Nennen Sie die Titel dieser und Ordnen Sie zu welche bei koorpulenten/ gedrungener Körperbau und welche bei eher schlanken Patienten vorkommen.
Blue Bloater: Zyanose, Dyspnoe nur gering ausgeprägt, Obstruktion steht im Vordergrund bei gedrungenem Körperbau
Pink Puffer: eine rosa Gesichtsfarbe, Dyspnoe stark ausgeprägt, Emphysem steht im Vordergrund bei schlanken Patienten
Nenne den Fachbegriff für plötzliche, deutliche Verschlimmerung der Symptome einer bestehenden chronischen Krankheit, oft ausgelöst durch Infektionen z. B. bei COPD.
Exazerbation
Wie heißen die Nebenhöhlen (Sinus paranasales) und in welche Schädelknochen ragen sie hinein?
Stirnhöhle (Sinus frontales), Kieferhöhle (Sinus maxillares), Siebbeinhöhle (Sinus ethmoidales), Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidales).
Was für ein Knorpel stabilisiert die Trachea, und wie viele sind es etwa?
16–20 hufeisenförmige Knorpelspangen
Welche Strukturen bilden die Blut-Luft-Schranke in den Alveolen?
Alveolarepithel, Basalmembran und Kapillarendothel
Nenne die Asthma-Trias mit Fachbegriffen.
1.Bronchospasmus (Kontraktion der Bronchialwand)
2.Schleimhautödem (Entzündung mit Verdickung der Bronchialwand)
3.Hypersekretion und Dyskrinie (vermehrte Bildung eines zähen Sekrets)
Nenne den Fachbegriff für das Zurückfließen von Mageninhalt wodurch eine Ventilationsstörung ausgelöst werden kann.
Regurgitation