Definitionen
Beispiele erkennen
Finde den Fehler
Wirkung
Kreative Aufgaben
100

Diese rhetorische Figur verbindet Gegensätze in einem einzigen Ausdruck z.B. "virtuelle Realität"

Oxymoron.

100

Carglass repariert, Carglass tauscht aus.“

Anapher

100

„Die Sonne lacht“ = Metapher

Es handelt sich um eine Personifikation, nicht eine Metapher.

100

Warum wird eine Alliteration oft in Werbeslogans verwendet?

Sie ist einprägsam und bleibt leicht im Gedächtnis.

100

Denke dir eine Tautologie aus, die eine feste Überzeugung ausdrückt.

Beispiel: „Ganz und gar, völlig und vollkommen.“

200

Wie nennt man eine rhetorische Figur, die abstrakte Begriffe durch konkrete Bilder oder Handlungen darstellt? Beispiel: "Uncle Sam" für das positive Selbstbild der USA

Oxymoron

200

„Ich kam, ich sah, ich siegte.“

Klimax

200

„Nie und nimmer werde ich das tun“ = rhetorische Frage

Es handelt sich um eine Tautologie, nicht eine rhetorische Frage.

200

Wie beeinflusst eine rhetorische Frage die Zuhörer?

Sie lenkt die Gedanken des Publikums und fordert Zustimmung.

200

Schreibe einen Satz, in dem ein Vergleich für ein wildes Tier verwendet wird.

Beispiel: „Er kämpfte wie ein wütender Löwe.“

300

Diese Stilfigur setzt mehrere Wörter oder Satzteile ohne Konjunktion nebeneinander, z. B. „Alles rennet, rettet, flüchtet“.

Asyndeton

300

„Sie ist in den besten Jahren – irgendwo zwischen 30 und dem Nirwana.“

Euphemismus

300

„Blitzschnell flog er davon“ = Klimax

Es handelt sich um eine Hyperbel, nicht eine Klimax.

300

Welche Wirkung hat eine Hyperbel auf den Leser oder Zuhörer?

Sie verstärkt die Aussage und erzeugt oft Emotionen.

300

Formuliere einen Werbeslogan, der eine Alliteration enthält.

Beispiel: „Frische Fische, faire Preise.“

400

Welcher Begriff beschreibt ein sprachliches Bild? Dabei werden Wörter nicht in ihrer eigentlichen Bedeutung verwendet, sondern sie bekommen eine übertragene, versteckte oder nicht eindeutige Bedeutung.  Beispiel: "Es bricht mir das Herz."

Metapher

400

„Das Wasser gluckert und plätschert leise vor sich hin.“

Onomatopoesie

400

„Er ist nicht gerade ein Freund von großen Menschenmengen“ = Hyperbel

Es handelt sich um eine Litotes, nicht eine Hyperbel.

400

Warum werden Personifikationen in literarischen Texten verwendet?

Sie machen abstrakte Begriffe anschaulicher und lebendiger.

400

Denke dir eine ironische Aussage über einen unangenehmen Montagmorgen aus.

Beispiel: „Das ist ja genau die Motivation, die ich gebraucht habe!“

500

Wie nennt man die Verwendung eines Teils für das Ganze oder umgekehrt, z. B. „Brüssel“ für „die EU“?

Synekdoche/pars pro toto

500

„Das Auto war so schnell wie der Wind.“

Vergleich

500

„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ = Anapher

Es handelt sich um eine Asyndeton, nicht eine Anapher.

500

Welche rhetorische Figur erzeugt durch Wiederholung am Satzanfang eine einprägsame Struktur?

Die Anapher.

500

Denke dir eine Alliteration mit deinem Namen eines Prominenten aus.

Beispiel: "Heinrich Heine hörte harmonische Harfenklänge.

M
e
n
u