1
2
3
4
5
100

Was verstehen Sie unter nonverbaler Kommunikation?

Nonverbale Kommunikation beschreibt die Körpersprache eines Menschen. Sie drückt sich aus durch Gesten, Mimik, Körperhaltung, Berührungen u.a.

100

Was bedeutet „Erwerb“ und „Besitz“ einer Schusswaffe?

Erwerb: Über eine Waffe oder Munition die tatsächliche Gewalt erlangen.

Besitzen: Eine Waffe oder Munition besitzt, wer die tatsächliche Gewalt darüber ausübt.

Die tatsächliche Gewalt über eine Sache erlangt, wer die Möglichkeit hat über diese Sache nach eigenem Willen frei zu verfügen ->

Ausübung der tatsächlichen Gewalt.

100

Wer kann außer dem Besitzer die Selbsthilfe nach §859 Abs. 1 BGB noch durchführen?

Nach § 860 BGB ist der Besitzdiener dazu ebenso befugt.

100

Was verstehen Sie unter Datenschutz?

Schützt den einzelnen vor Missbrauch im Umgang mit seinen personenbezogen Daten.

100

Was ist Frustration?

Frustration ist ein negatives Gefühl, das im Menschen entsteht, wenn er daran gehindert wird, ein Angestrebtes Ziel zu erreichen.

200

Was ist Aggression?

Aggression ist jedes verbale Verhalten oder physische Handeln mit der Absicht, zu verletzen oder zu zerstören.

Kontrollverlust des Verstandes

200

Benennen Sie nicht öffentliche Stellen? (BGB)

Natürliche und juristische Personen, Gesellschaften und andere Personenvereinigungen.

200

Welche DGUV Vorschriften sind für SMA wichtig? Welche Berufsgenossenschaft?

DGUV Vorschrift 23

DGUV Vorschrift 1

DGUV 9 (ASR A 1.3)

VBG Verwaltungsberufsgenossenschaft

200

Kann ein Mitarbeiter eines Sicherheitsunternehmens einen Anspruch notfalls mit Gewalt durchsetzen?

Unter den Voraussetzungen der Selbsthilfe nach § 229 BGB kann der Sicherheitsmitarbeiter gewaltsam den Anspruch durchsetzen oder sichern.

200

Was bezeichnet man als Schusswaffe?

Schusswaffen sind Gegenstände, die zum Angriff oder Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden

300

Nennen Sie 5 verbotene Waffen gemäß § 40 WaffG i.V.m. Anlage 2 zum WaffG!

Faustmesser

Stahlruten

Schlagringe

Kriegswaffen

Elektroimpulsgeräte z.B. Taser

 Fallmesser

Faltmesser (Butterflymesser) – ALLE

Schlagringe im Eigenbau

Springmesser bei denen die Klinge vorne aus dem Griff schnellt

Stahlruten

300

Welche Formen von Schadensersatzpflichten gibt es, und wodurch unterscheiden sie sich?

Es ergeben sich Schadensersatzpflichten aus Gefährdungshaftung und Verschuldenshaftung. 

Bei der Gefährdungshaftung ist allein die Schaffung einerGefahr haftungsbegründend, 

bei der Verschuldenshaftung ist der Eintritt des Schadens auf Vorsatz oder Fahrlässigkeit begründet.

300

Welche Arten von Sicherheitsverglasung gibt es?

Durchwurfhemmende Verglasung

Durchbruchhemmende Verglasung

Durchschusshemmende Verglasung

Sprengwirkungshemmende Verglasung

300

Was ist ein Kompromiss und wie erkennt man Kompromissbereitschaft?

*Wenn ein Konflikt vorliegt, sollte man sich für eine Lösung einigen

*Jemand bietet Lösungsvorschläge an

*Man beharrt nicht stur auf seine Meinung

300

Worin besteht der Unterschied zwischen einer offenen und einer geschlossenen Fragen?

Offene Fragen entlocken mehr Informationen (wer, was, wie, warum)

Geschlossene Fragen können nur alternativ beantwortet werden (ja oder nein)

400

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Geld- und Werttransporte von nur einem Mitarbeiter durchgeführt werden?

Transport von Münzen, Transport in bürgerlicher Kleidung, wenn durch technische Ausrüstung der Anreiz für Überfälle verringert ist.

400

Welche Arten von Gefahrenmeldeanlagen kennen Sie?

EMA: Einbruchmeldeanlage – überwacht Flächen und Räume

BMA: Brandmeldeanlage – Hilferuf manuell oder automatisch zur hilfeleistenden Stelle

ÜMA: Überfallmeldeanlage – Direkter Hilferuf 

StMA: Störmeldeanlage – Überwacht Zustände

400

Erkläre die Ich Prinzipien!

*Eltern – Ich: Ermahnen, Regeln, Verbote, Gebote

*Erwachsenen-Ich: sachlich, respektvoll

*Kindheits-Ich: rebellisch oder nachahmend

400

Wann ist schießen in der Öffentlichkeit erlaubt?

Notwehr

Notstand oder

mit entsprechender behördlicher Erlaubnis.

400

Wo hat das Private Sicherheitsgewerbe mit dem Datenschutz Berührungspunkte?

In vielfacher Weise, z.B. bei der Erhebung von Daten der Besucher im Empfangsdienst, der Festnahme von Ladendieben, Anzeigen- und Berichtsfertigung, Auskunfteien, Personenfeststellungen im Kontrolldienst, der Videoüberwachung. 

Die BewachV enthält im § 8 spezielle Verpflichtungen und verweist auf das Bundesdatenschutzgesetz.

500

Worin liegt die Gefahr eines zu extremen Datenschutzes?

Es könnten wichtige Informationen zur Verbrechensbekämpfung und zur Gefahrenabwehr (z.B. Planung terroristischer Anschläge) gar nicht oder zu spät den zuständigen Stellen bekannt werden.

500

Erklären Sie den Begriff Paniksturm.

Paniksturm ist eine verzweifelte und vernunftlose Fluchtreaktion, gesteuert durch den Selbsterhaltungstrieb des Menschen. Er ist gekennzeichnet durch planloses Verhalten und von Furcht und Schrecken geprägt

500

Was tun, wenn ein Sicherheitsmitarbeiter bei einer Kontrolle eine verbotene Waffe findet?

Wegnahme der Gegenstände, auch gegen den Willen des Betroffenen, kann gerechtfertigt sein (gem. § 34 Rechtfertigender Notstand).

*Im Rahmen unserer Garantenstellung müssen wir als Sicherheitsmitarbeiter das Einbringen von Verbotenen Waffen verhindern.

*Nehmen Sicherheitsmitarbeiter eine verbotene Waffe an sich, so sind sie gemäß §40 (5) WaffG zur unverzüglichen Anzeige gegenüber der zuständigen Behörde verpflichtet.

500

Nennen Sie 5 Gründe für Unfallverhütungsvorschriften!

*Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sind verbindliche Pflichten der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz.

*Sie gelten für jedes Unternehmen und jeden Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung.

*sie sollen helfen, Unfälle am Arbeitsplatz und Berufskrankheiten zu verhüten

*Sie regulieren das Verhalten des Versicherten zur Verhinderung von Arbeitsunfällen

*regulieren das Verhalten des Versicherten zu Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit der Arbeit

500

 Was besagt die DGUV Vorschrift 23 §18 Ausrüstung mit Schusswaffen?

*Es dürfen nur Versicherte mit Schusswaffen ausgerüstet werden, die nach dem Waffenrecht zuverlässig, geeignet und sachkundig sowie an den Waffen ausgebildet sind.

*regelmäßig an Schießübungen teilnehmen (4 x jährlich)

*der Entzug von Schusswaffen hat unverzüglich zu erfolgen, wenn keine regelmäßigen Schießübungen mehr nachgewiesen werden

M
e
n
u