Wie lautet die Sage, in der ein Mann mit Flöte Lebewesen entführt?
Der Rattenfänger von Hameln
"Magst du Sagen?"
Welche Satzart liegt vor?Fragesatz
Sagen haben oft einen ... Author.
unbekannten
Bei einem Nebensatz steht das Verb an ... Stelle im Satz.
letzter
Welche Lebewesen kamen im Ort "Hirschfeld" vor?
Wie lautet der Ort in Deutschland, an dem eine Sage auf einem Porphyrfelsen in einer Burg spielt?
Gnandstein
"Gib mir das Sagenbuch!"
Welche Satzart liegt vor?
Aufforderungssatz
In Sagen kommen oft ... Figuren vor.
fantastische
Hauptsätze können immer ... stehen.
allein
Wie nennt sich das Wortbestandteil, welches an zweiter Stelle in einem Ortsnamen steht und Hinweise auf geografische Beschaffenheiten gibt?
Grundwort
Welchen Beruf übte Oswald Barthel in Ehrenfriedersdorf aus?
Bergarbeiter
"Wow, wie spannend!"
Welche Satzart liegt vor?
Ausrufesatz
Neben den Helden- und Göttersagen gibt es noch die ...
Ortssagen
"Die Sage spielte im Jahr 1256, als eine schlimme Seuche die Menschen erfasste."
Bestimme den zweiten Satzteil. (Haupt-/Nebensatz)Nebensatz
Worauf weist das Grundwort -hain hin? (Substantiv)
Rodung
Wie hieß der Riese in der Sage "Rosstrappe"?
Bodo
"Sagen sind oft viele Jahrhunderte alt."
Welche Satzart liegt vor?
Aussagesatz
Sagen haben oft einen ... ..., so z.B. historische Persönlichkeiten oder bekannte Orte.
wahren Kern
"Niemand kannte den Riesen Bodo, aber Brunhild wollte ihn nicht heiraten."
Bestimme den zweiten Satzteil. (Haupt-/Nebensatz)
Wie nennt sich das Wortbestandteil, welches zuerst in einem Ortsnamen steht und Hinweise auf besondere Personen, Lebewesen etc. gibt?
Bestimmungswort
An welchem Fluss spielt die Sage "Pater und Nonne"?
Lenne
"Fahre mit mir nach Gnandstein!"
Welche Satzatz liegt vor?
Aufforderungssatz
Sagen wurden früher sehr oft ... weitergegeben.
mündlich
"Als der Rattenfänger die Kinder entführte, waren alle in großer Angst."
Bestimme den ersten Satzteil. (Haupt-/Nebensatz)
Nebensatz
Eibe