Zeitformen
Nomen
Satzglieder
Pronomen
100

In welcher Zeitform ist dieser Satz? - Als Sissi Franz kennen lernte, war sie 16.

Präteritum

100

Finde alle Nomen in dem Satz: vor der reparatur wird die maschine trockengestellt, um schäden durch flüssigkeit zu vermeiden.

Vor der Reparatur wird die Maschine trockengestellt, um Schäden durch Flüssigkeit zu vermeiden.

100

Finde das Prädikat im Satz: Wenn wir jemandem vertrauen, gehen wir immer ein Risiko ein. 

Wenn wir jemandem vertrauen, gehen wir immer ein Risiko ein.

100

In diesem Satz gibt es nur ein Personalpronomen: Bei der Optimismus-Challenge versuchst du, jedes Mal, wenn ein negativer Gedanken in dir aufblitzt, diesen zu streichen und gegen einen positiven zu ersetzen.

Bei der Optimismus-Challenge versuchst du, jedes Mal, wenn ein negativer Gedanken in dir aufblitzt, diesen zu streichen und gegen einen positiven zu ersetzen.

200

Korrigiere die Fehler: 

Tim steht früh auf und aß sein Frühstück. Dann zieht er sich an und fuhr mit dem Rad zur Schule. In der ersten Stunde schrieb er einen Test und lacht dabei laut.

Während er gestern seine Präsentation hält, vergaß er plötzlich den wichtigsten Teil.

Tim stand früh auf und aß sein Frühstück. Dann zog er sich an und fuhr mit dem Rad zur Schule. In der ersten Stunde schrieb er einen Test und lachte dabei laut.

Während er gestern seine Präsentation hielt, vergaß er plötzlich den wichtigsten Teil.

200

Markiere in folgendem Satz alle Nomen und schreibe ihr Genus (der, die, das) und Singular- oder Pluralform dazu.


Der plötzliche Lärm in der Bahnhofshalle erschreckte die Passanten und führte zu großer Unruhe.


der Lärm - keine Pluralform

die Bahnhofshalle - die Bahnhofshallen

der Passant- die Passanten

die Unruhe - die Unruhen

200

Unterstreiche in folgendem Satz alle Satzglieder (nicht einzelne Wörter!). Bestimme sie.


In der Pause erzählte Laura ihrer besten Freundin eine unglaubliche Geschichte über den letzten Wandertag.


  • In der Pause → Adverbiale Bestimmung der Zeit

  • erzählte → Prädikat

  • Laura → Subjekt

  • ihrer besten Freundin → Dativobjekt

  • eine unglaubliche Geschichte über den letzten Wandertag → Akkusativobjekt

200

Finde alle Pronomen in den Sätzen.

  1. Diese Geschichte hat sie mir gestern erzählt, aber ich glaube, jemand hat sie erfunden.

  2. Wer hat eigentlich das Fenster offen gelassen? Ich habe es bestimmt nicht gewesen.

  3. Er entschuldigte sich sofort, nachdem der, den er beleidigt hatte, wütend den Raum verlassen hatte.

  4. Solche Momente vergisst man nicht, besonders wenn sie mit unserem ersten Schulausflug verbunden sind.

  5. Welches Kleid willst du anziehen – das, das du gestern gekauft hast?

  1. Diese Geschichte hat sie mir gestern erzählt, aber ich glaube, jemand hat sie erfunden.

  2. Wer hat eigentlich das Fenster offen gelassen? Ich habe es bestimmt nicht gewesen.

  3. Er entschuldigte sich sofort, nachdem der, den er beleidigt hatte, wütend den Raum verlassen hatte.

  4. Solche Momente vergisst man nicht, besonders wenn sie mit unserem ersten Schulausflug verbunden sind.

  5. Welches Kleid willst du anziehen – das, das du gestern gekauft hast?

300

Der folgende Satz steht im Präsens. Schreibe ihn ins Präteritum um und achte darauf, dass alle Verben richtig angepasst werden:


Als die Sonne langsam untergeht, verlassen die Wanderer den steilen Pfad und erreichen schließlich das abgelegene Bergdorf.


Als die Sonne langsam unterging, verließen die Wanderer den steilen Pfad und erreichten schließlich das abgelegene Bergdorf.

300

Bilde den Plural der folgenden Nomen und schreibe sie in einem sinnvollen Satz auf:


das Geheimnis, der Irrtum, die Universität


Beispiel: „das Kind → die Kinder → Die Kinder spielen im Garten.“

das Geheimnis - die Geheimnisse

der Irrtum - die Irrtümer

die Universität - die Universitäten

300

Bestimme alle Satzglieder in diesem Satz und formuliere den Satz anschließend so um, dass er mit dem Objekt beginnt.


Der junge Pianist spielte trotz der Nervosität ein fehlerfreies Konzert vor einem anspruchsvollen Publikum.


Satzglieder:

  1. Der junge Pianist → Subjekt

  2. spielte → Prädikat

  3. trotz der Nervosität → Adverbiale Bestimmung der Ursache (konzessiv)

  4. ein fehlerfreies Konzert → Akkusativobjekt

  5. vor einem anspruchsvollen Publikum → Adverbiale Bestimmung des Ortes

Umgestellter Satz (mit Objekt am Anfang):


Ein fehlerfreies Konzert spielte der junge Pianist trotz der Nervosität vor einem anspruchsvollen Publikum.


300

Nenne alle Arten der Pronomen mit Beispielen.

Die Arten von Pronomen im Überblick:

1. Personalpronomen:Ersetzen ein Substantiv und geben Auskunft über die beteiligten Personen oder Dinge in einer Aussage (z.B. ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie). 

2. Possessivpronomen:Drücken den Besitz oder die Zugehörigkeit aus (z.B. mein, dein, sein, ihr, unser, euer). 

3. Reflexivpronomen:Beziehen sich auf das Subjekt des Satzes und werden verwendet, wenn das Subjekt und das Objekt des Satzes identisch sind (z.B. mich, dich, sich, uns, euch). 

4. Relativpronomen:Leiten Nebensätze ein, die sich auf ein vorangegangenes Substantiv beziehen (z.B. der, die, das, welcher, welche, welches). 

5. Demonstrativpronomen:Zeigen auf etwas Bestimmtes oder betonen ein Substantiv (z.B. dieser, diese, dieses, jener, solche). 

6. Interrogativpronomen:Dienen der Fragestellung (z.B. wer, was, welcher, welche, welches). 

7. Indefinitpronomen:Sind unbestimmte Fürwörter, die sich auf etwas Unbestimmtes beziehen (z.B. jemand, etwas, niemand, alles). 
400

Im folgenden Satz musst du die Verben in die korrekten Zeitformen setzen: Präsens oder Perfekt, je nach Sinn. Achte auf die richtige Verbform!


Seit Beginn des Schuljahres __________ (arbeiten) die Schüler intensiv an ihrem Projekt, und heute endlich __________ (dürfen) sie es vor der Klasse präsentieren.


Seit Beginn des Schuljahres arbeiten die Schüler intensiv an ihrem Projekt, und heute endlich dürfen sie es vor der Klasse präsentieren.

Begründung:
„Seit Beginn des Schuljahres“ verlangt das Präsens (fortdauernde Handlung). Auch „heute“ steht für Gegenwart. Das Perfekt wäre hier nicht passend.

400

Setze die fehlenden Nomen im richtigen Kasus und mit passendem Artikel ein. Achte auf Genus und Endung.


Trotz __________ ( schwere Aufgabe) gab der Schüler __________ ( Lehrer) eine gute Note, weil er __________ (Lösung) sehr gut erklärt hatte.

Wegen __________ (schlechte Wetter) wurde __________ ( Veranstaltung) abgesagt, obwohl viele Menschen bereits __________ (Ticket) gekauft hatten.

Nachdem __________ ( Junge) geholfen hatte, belohnte ihn __________ (Nachbarin) mit __________ ( Stück Kuchen).

Trotz der schweren Aufgabe gab der Schüler dem Lehrer eine gute Note, weil er die Lösung sehr gut erklärt hatte.


Wegen des schlechten Wetters wurde die Veranstaltung abgesagt, obwohl viele Menschen bereits das Ticket gekauft hatten.

Nachdem der Junge geholfen hatte, belohnte ihn die Nachbarin mit einem Stück Kuchen.


400

1. Wie nennt man das Satzglied, das angibt, wer oder was etwas tut?

a) Dativobjekt
b) Adverbiale Bestimmung
c) Subjekt
d) Prädikat

2. Was versteht man unter dem Begriff Prädikat?

a) Die Ortsangabe im Satz
b) Die Beschreibung eines Subjekts
c) Das Satzglied, das aus dem Verb besteht und eine Handlung oder einen Zustand ausdrückt
d) Ein Beiwort zum Nomen

3. Welche der folgenden Satzglieder gehören zu den adverbialen Bestimmungen? (Mehrfachnennung möglich)

a) am Nachmittag
b) wegen des Regens
c) das Buch
d) mit großer Begeisterung

1.c) Subjekt

2.c) Das Satzglied, das aus dem Verb besteht und eine Handlung oder einen Zustand ausdrückt

3. a) am Nachmittag (temporal),
b) wegen des Regens (kausal),
d) mit großer Begeisterung (modal)

400

Ordne jedes Pronomen einer der sieben Pronomenarten zu.

Nutze dazu die folgende Legende:
(P) = Personalpronomen (Poss) = Possessivpronomen (Rf) = Reflexivpronomen
(Rel) = Relativpronomen (Dem) = Demonstrativpronomen
(Int) = Interrogativpronomen (Ind) = Indefinitpronomen

✍️ Beispiel:
sie → (P)
diese → (Dem)
jemand → (Ind)

  1. Diese Geschichte hat sie mir gestern erzählt, aber ich glaube, jemand hat sie erfunden.

  2. Wer hat eigentlich das Fenster offen gelassen? Ich habe es bestimmt nicht gewesen.

  3. Er entschuldigte sich sofort, nachdem der, den er beleidigt hatte, wütend den Raum verlassen hatte.

  4. Solche Momente vergisst man nicht, besonders wenn sie mit unserem ersten Schulausflug verbunden sind.

  5. Welches Kleid willst du anziehen – das, das du gestern gekauft hast?

Prima! Alles geschafft!

500

Kommentiere die Ereignisse im Perfekt.

Beispiel: die Musikbegeisterten / in großen Scharen / das Konzert / kommen zu

Die Musikbegeisterten sind in großen Scharen zu dem Konzert gekommen.

1. viele Besucher / von weit her / zu dem Konzert / anreisen

2. der Verkehr / fast / zum Erliegen / kommen

3. viele / nur im Schrittempo / sich fortbewegen

4. die meisten Besucher / das Konzert / aber trotzdem / pünktlich / erreichen

5. die Besucher / die Anweisungen der Platzanweiser / folgen + D

6. viele / in der Pause / dem Gedränge / entfliehen / und / ins Freie / sich begeben

7. nur wenige / schon / in der Pause / nach Hause / gehen

8. am Ende des Konzerts / das Publikum / vor Begeisterung / seine Plätze / sich erheben von

9. die Fans / nach vorn / sich drängen

10. sie / dicht / das Podium / herangehen an

11. sie / den Künstlern / so weit wie möglich / sich nähern + D

12. einige Fans / sogar / das Podium / klettern auf

13. die Künstler / wegen des starken Beifalls / immer wieder / auf der Bühne /erscheinen

14. erst dreißig Minuten nach Ende der Veranstaltung / die letzten / die Konzerthalle /verlassen

1. Viele Besucher sind von weit her zu dem Konzert angereist. 2. Der Verkehr ist fast zum Erliegen gekommen. 3. Viele haben sich nur im Schrittempo fortbewegt.  4. Die meisten Besucher haben das Konzert aber trotzdem pünktlich erreicht. 5. Die Besucher sind den Anweisungen der Platzanweiser gefolgt. 6. Viele sind in der Pause dem Gedränge entflohen und haben sich ins Freie begeben. 7. Nur wenige sind schon in der Pause nach Hause gegangen. 8. Am Ende des Konzerts hat sich das Publikum vor Begeisterung von seinen Plätzen erhoben. 9. Die Fans haben sich nach vorn gedrängt. 10. Sie sind dicht an das Podium herangegangen. 11. Sie haben sich den Künstlern so weit wie möglich genähert. 12. Einige Fans sind sogar auf das Podium geklettert. 13. Die Künstler sind wegen des starken Beifalls immer wieder auf der Bühne erschienen. 14. Erst dreißig Minuten nach Ende der Veranstaltung haben die letzten die Konzerthalle verlassen.

500

In diesem Text sind einige zusammengesetzte Nomen versteckt. Finde sie, schreibe sie auf und erkläre jeweils aus welchen zwei (oder mehr) Wörtern sie bestehen. Erkläre die Bedeutung dieser Wörter.


Beim Straßenfest zeigte die Feuerwehr ihr neues Löschfahrzeug. Die Kinder durften mit einem Feuerwehrhelm das Wasserspritzen ausprobieren, während die Erwachsenen beim Kuchenstand standen.


  • Straßenfest = Straße + Fest
    → ein Fest, das auf der Straße stattfindet

  • Feuerwehr = Feuer + Wehr
    → eine Organisation, die gegen Feuer (Brände) „wehrt“, also löscht

  • Löschfahrzeug = löschen + Fahrzeug
    → ein Fahrzeug, das zum Löschen von Bränden eingesetzt wird

  • Feuerwehrhelm = Feuerwehr + Helm
    → ein spezieller Helm, der von Feuerwehrleuten getragen wird

  • Wasserspritzen = Wasser + spritzen
    → das Spritzen (Verspritzen) von Wasser, oft mit einem Schlauch

  • Kuchenstand = Kuchen + Stand
    → ein Verkaufsstand, an dem Kuchen angeboten wird

500

Thema: Ein aufregender Moment in der Schule

Auftrag:
Bilde einen inhaltlich sinnvollen Satz zum angegebenen Thema. Dein Satz muss mindestens fünf Satzglieder enthalten:

  • Subjekt

  • Prädikat (Verb in der richtigen Form)

  • Akkusativobjekt

  • eine adverbiale Bestimmung der Zeit

  • eine adverbiale Bestimmung des Ortes

Folgende Wörter musst du im Satz verwenden (du darfst sie verändern oder ergänzen):


Lehrerin, plötzlich, Sporthalle, lautes Geräusch


Beispiellösung (eine von vielen möglichen):


Plötzlich hörte die Lehrerin in der Sporthalle ein lautes Geräusch während der letzten Schulstunde.


(Satzglieder:
→ Adverbiale Bestimmung der Zeit: „während der letzten Schulstunde“
→ Adverbiale Bestimmung des Ortes: „in der Sporthalle“
→ Subjekt: „die Lehrerin“
→ Prädikat: „hörte“
→ Akkusativobjekt: „ein lautes Geräusch“)

500

Setze in die Lücken die passenden Pronomen ein. Achte dabei auf die richtige Pronomenart, den Kasus, die Beziehung im Satz und die inhaltliche Logik.

Gestern traf ich auf dem Heimweg einen alten Mann, ___ sehr freundlich war und mir half, als ich mein Fahrrad reparieren musste. Ich bedankte ___ herzlich bei ___, weil ich ohne ___ wohl ewig dort gestanden hätte.

Später erzählte ich meiner Schwester von der Begegnung. ___ konnte kaum glauben, dass ___ noch Menschen gibt, ___ einfach so helfen. „Solche Leute wie ___ sind selten geworden“, sagte sie und fragte, ob ich ___ Namen wüsste. Leider hatte ich ___ gar nicht danach gefragt, obwohl ich ___ wirklich gerne noch einmal danken würde.

Gestern traf ich auf dem Heimweg einen alten Mann, der sehr freundlich war und mir half, als ich mein Fahrrad reparieren musste. Ich bedankte mich herzlich bei ihm, weil ich ohne ihn wohl ewig dort gestanden hätte.

Später erzählte ich meiner Schwester von der Begegnung. Sie konnte kaum glauben, dass es noch Menschen gibt, die einfach so helfen. „Solche Leute wie der sind selten geworden“, sagte sie und fragte, ob ich seinen Namen wüsste. Leider hatte ich mich gar nicht danach gefragt, obwohl ich ihm wirklich gerne noch einmal danken würde.

M
e
n
u