Allgemein
Terme & Gleichungen
rechtwinklige Dreiecke
Figuren/Körper
Schülerquiz
100

Die Innenwinkelsumme eines Vierecks beträgt …

360°

100

Was ist ein Term?

ein sinnvoller Rechenausdruck

100

Wie lautet der "Satz des Pythagoras"?

a² + b² = c²

100

Was ist der Unterschied zwischen einer Figur und einem Körper?

Figur = 2D-Objekt / Körper = 3D-Objekt

100

20% von 250 € sind …

50 €

200

Wann ist eine Zahl durch "3" teilbar?

Wenn die Quersumme dieser Zahl durch 3 teilbar ist.

200

Was ist eine Gleichung?

Besteht aus zwei Termen, welche durch ein "="-Zeichen getrennt sind.

200

Woran erkennt man die Hypotenuse im rechtwinkligen Dreieck?

längste Seite im Dreieck

200

Volumenformel eines Quaders

V = a∗b∗c

200

Wie heißt die Gerade, die durch den Kreis geht und ihn wieder verlässt?

Sekante

300

Das Ergebnis einer Divisionsaufgabe nennt man …

Quotient

300

Vereinfache:

3a - 15 + 2a + 5

5a - 10

300

Was machen die beiden Katheten im rechtwinkligen Dreieck?

Sie bilden den rechten Winkel.

300

Berechne das Volumen eines Würfels mit der Kantenlänge a = 3 cm

V = 27 cm³

300

Was ist Pi näherungsweise?

3,14 ...

400

Was bedeutet "direkt proportional"?

Verdoppelt sich die Ausgangsgröße, so verdoppelt sich auch die zugeordnete Größe.

400

Stelle die Formel nach a um: A = a²

a=√A

400

Wie lautet die allgemeine Formel, um eine Kathete zu berechnen?

K=√(H²-K²)

400

Aus welchen Flächen setzt sich ein Kreiszylinder zusammen?

Grundfläche, Deckfläche, Mantelfläche

400

Welches andere Wort beschreibt das Volumen?

Rauminhalt

500

Der Grundwert bei der Zinsrechnung wird bezeichnet als …

Kapital

500

Welcher Wert für x macht die folgende Gleichung zu einer wahren Aussage?

-7x + 1 = 29

x = -4

500

Was besagt die Umkehrung des Satzes des Pythagoras?

Wenn a² + b² = c² gilt, dann ist das Dreieck bei Punkt C rechtwinklig (γ = 90°).

500

Die Kreiszahl Pi ist das Verhältnis aus … und ist immer …

Die Kreiszahl Pi ist das Verhältnis aus Umfang und Durchmesser und ist immer gleich groß.

500

Wie berechnet man die Fläche eines Kreises?

A=πr²

M
e
n
u