Sachunterricht
Fachanforderungen
Schwimmen & Sinken
Versuche
Differenzierung & Verschiedenes
100

Naturwissenschaftliche & Technische

(Historische, Geographische, Sozialwissenschaftliche)

Perspektivenverknüpfung von Schwimmen & Sinken


100

1.-2. Klasse

Empfohlene Klassenstufe

100

Schiffe, Wikinger, Piraten, Wasserspielzeug, Schwimmreifen & Poolnudeln, U-Boote

Lebensweltbezug

100

Verdeutlichung der Auftriebskraft und Gewichtskraft

Flaschenheben

Sinkender Sand

100

LearningApps.org & Erklär Videos

Digitale Lernmöglichkeiten

200

Naturphänomene sachorientiert untersuchen und verstehen

Naturwissenschaftliche Methoden aneignen und anwenden

Naturphänomene auf Regelhaftigkeiten zurückführen

Naturwissenschaftliches Lernen bewerten und reflektieren

Perspektivbezogene DAHs

200

Phänomene der unbelebten Natur

Naturphänomene (Wasser)

Lernfeld

200

Ein Körper, der ganz oder teilweise in ein Fluid eintaucht, erfährt eine Auftriebskraft, deren Betrag gleich der Gewichtskraft der durch den Körper verdrängten Fluidmenge ist

Archimedisches Prinzip

200

Ist die Dichte des Gegenstands größer als die Dichte des Wassers (1g/cm³), dann sinkt er. Ist die Dichte des Gegenstands kleiner als die Dichte des Wassers, dann schwimmt er.

Flops oder Plops

200

Einsatz von Bilderfolgen oder ergänzende Texte in den Arbeitsanweisungen

Möglichkeiten der Inklusion

300

Eigenständig erarbeiten, evaluieren/reflektieren, kommunizieren

Perspektivübergreifende DAHs

300

Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden

Zu erreichender Kompetenzgewinn

300

FG>FA

FG=FA

Sinken

Schweben

300

Die Verteilung der Fläche Bestimmt ob ein Gegenstand schwimmt oder nicht

Knetboot

300

Einsatz von Experimenten

Multisensorisches Lernen 

400

Wissenschaftliches Arbeiten

Schaffen von anschlussfähigem Wissen

Aufbau und Anwendung verschiedener Konzepte

Angestrebter Kompetenzgewinn

400

Erkennen von Grenzen und Widersprüchen wissenschaftlicher Erkenntnisse

Planung, Durchführung und Auswertung grundlegender Naturphänomene

Beispiele für das zu erreichende kompetenzorientierte Arbeiten

400

FA>FG & FA = FG

Schwimmen

400

Die Dichte des Wassers bestimmt ob etwas schwimmt oder nicht

Zauberstein Bernstein

400

Umwandlung naiver Vorstellungen zu Zwischenvorstellungen hin zu annähernd wissenschaftliche Vorstellungen

Ziel der Unterrichtseinheit (Conceptual Change)

500

Phänomene im Zusammenhang mit der Lebenswelt wahrnehmen. Selbstständig, methodisch & reflektiert neue Erkenntnisse aufbauen. Interesse an der Umwelt neu entwickeln und bewahren (und co.)

Bildungsanspruch des Sachunterrichts

500

Vielperspektivität und fachliche Perspektiven.  Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen. Lebenswelt. Vorwissen und Vorerfahrungen. Sachinteresse. Anschlussfähigkeit. Handlungsorientierung und Erfahrungen. Originalbegegnung. Aktulität.

Grundlegende Aspekte für die Planung einer Sachunterrichtsstunde

500

Dichte von etwa 1,05-1,09 g/cm³vs. Dichte von 1,0g/cm³

Bernstein vs. Wasser

500

Abnehmendes Volumen und abnehmende Menge an verdrängtem Wasser. Auftriebskraft ist geringer als Erdanziehungskraft.

Kartesischer Taucher

M
e
n
u