Lyrik
Debatte
Drama
Die Physiker
Kommunikation
2

Was ist ein Vers?

Eine Zeile in einem Gedicht bezeichnet man als Vers.

Innerhalb eines Gedichtes befolgen die Verse bestimmte Versmasse. Die Verse beziehen sich aufeinander. Die auffälligste Verbindung der Verse ist der Endreim. Den Bau der einzelnen Verse zu einem Ganzen nennt man «Strophe».

2

Beschreiben Sie den Ablauf einer Debatte.

Eröffnungsrunde

Freie Aussprache

Schlussrunde

2

Nennen Sie die drei grossen Gattungen der Literatur.

Epik

Dramatik

Lyrik

2

Nennen Sie fünf Figuren aus «Die Physiker».

Fräulein Doktor
Monika Stettler
Newton
Einstein
Möbius
Missionar Oskar Rose
Lina Rose
Richard Voß

2

Zeigen Sie ein Kommunikationsproblem auf und erklären Sie es mit einem Kommunikationsmodell.

Ihre Ideen sind gefragt.

3

Was ist das "lyrische Ich"?

Gedichte haben einen Sprecher: ein sogenanntes lyrisches Ich. Es betrachtet und empfindet die Welt und drückt die gewonnenen Vorstellungen subjektiv aus. Das lyrische Ich ist von der Autorin oder dem Autor zu unterscheiden. Dieser Sprecher im Gedicht muss nicht immer konkret „ich" sagen, sondern kann ebenso die zweite Person verwenden oder im Plural sprechen. In manchen Gedichten versteckt sich das lyrische Ich und spricht über Sachverhalte.

3

Nennen Sie die drei Elemente, aus denen ein Argument mindestens besteht.

These

Begründung

Beispiel

3

Beschreiben Sie den Unterschied zwischen einem Typus und einem Charakter in einem Drama.

Charaktere besitzen in der Regel Affekte, die ihr Tun und Sprechen beeinflussen. Auch die Protagonisten von Komödien können Charaktere sein, sofern sie differenziert gestaltet sind. Protagonist und Antagonist sind genauer charakterisiert, haben mehr Auftritte und sprechen mehr als die Nebenpersonen. Manche Nebenfigur kann ebenfalls ein Charakter sein.

Nebenfiguren oder Figuren, die nur eine bestimmte Eigenschaft verkörpern, nennt man Typen. Sie sind auf eine Funktion reduziert. Typen sind eindeutig und leicht erkennbar. Sie eignen sich gut, um menschliche Schwächen widerzuspiegeln.

3

Erklären Sie das Zitat: «Die Gerechtigkeit macht Ferien.»

Im Gegensatz zum vorigen Mord legt der Inspektor keinerlei Wert auf eine nähere Untersuchung. Seinen neu gewonnenen Gleichmut begründet er im Gespräch mit Möbius: lch genieße es auf einmal. Ich könnte jubeln. Ich habe drei Mörder gefunden, die ich mit gutem Gewissen nicht zu verhaften brauche. Die Gerechtigkeit macht zum ersten Mal Ferien, ein immenses Gefühl. Die Gerechtigkeit, mein Freund, strengt nämlich mächtig an, man ruiniert sich in ihrem Dienst, gesundheitlich und moralisch, ich brauche einfach eine Pause."

3

Nennen Sie zwei Axiome aus Paul Watzlawicks Theorie zur menschlichen Kommunikation.

Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren
Axiom 2: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
Axiom 3: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
Axiom 4: Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
Axiom 5: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär

4

Was ist ein literarisches Motiv?

Als literarisches Motiv wird allgemein ein thematisches Element eines Textes verstanden, das im Text selbst wiederholt auftritt oder einem Schema entspricht, das bereits in anderen literarischen Werken, wie z. B. das Motiv der Dämmerung, des Liebesleids, des Doppelgängers, der Heimkehr oder Trennung etc. Mit der Verwendung eines solchen Motivs lassen sich Beziehungen zu anderen motivgleichen Texten herstellen.

4

Was ist das Problem am folgenden Argument:

Wenn kleine Kinder quengeln, muss man ihnen eine starke Ohrfeige geben. Das ist für das Kind sicherlich eine lehrreiche Erfahrung. Da ihm Grenzen gesetzt wurden, versucht es das nächste Mal, den Konflikt lieber verbal zu lösen, da diese Lösung schmerzloser ist.

Quengeln ist bereits eine Form der verbalen Äusserung für Kleinkinder. Diese Äusserung zu bestrafen und von ihnen eine formulierte Sprachäusserung zu verlangen, bedeutet, etwas zu verlangen, was Kinder nicht vermögen. Hier wird erfolglos versucht, aus einer falschen Voraussetzung eine logische Schlussfolgerung zu ziehen (Fehlschluss).

4

Was macht ein Dramaturg oder eine Dramaturgin?

Ein Dramaturg oder eine Dramaturgin bereitet die Stücke für die Aufführungen auf der Bühne vor. Viele Dramen müssen gekürzt oder ältere Dramen aktualisiert werden usw.

4

Welche Bedeutungen haben die drei Selbstvorstellungen der Physiker, mit denen das Drama endet?

illusionsdurchbrechender Wirkung
Bekennen sich zum Wahnsinn
Resignation und Kapitulation vor der unerträglich gewordenen Realität

4

Nennen Sie die vier Seiten des Kommunikationsquadrats von Schulz von Thun.

Sachinformation (worüber ich informiere)
Selbstkundgabe (was ich von mir zu erkennen gebe)
Beziehungshinweis (was ich von dir halte und wie ich zu dir stehe)
Appell (was ich bei dir erreichen möchte)

5

Bennen und beschreiben Sie die Wirkung folgender rhetorischen Figur:

Während sie im hohen Bogen aus der Schule flog, fielen ihre Eltern aus allen Wolken.

Metapher: In beiden Satzteilen sind in diesem Beispiel Metaphern zu finden, nämlich zum einen “im hohen Bogen aus der Schule fliegen“ und zum anderen "aus allen Wolken fallen". Interpretieren könntest du die Metaphern im Bezug auf die Symbolik “Himmel“ oder “Luft“, da sowohl eine Metapher mit dem Verb “fliegen“ zu finden ist, als auch eine Metapher mit dem Nomen “Wolken“, die beide zu der genannten Symbolik passen würden.

5

Nennen Sie die fünf Stationen der Arbeit an einer Rede.

Inventio: Den Stoff finden
Dispositio: Das Gefundene ordnen
Elocutio: Das Geordnete formulieren
Memoria: Das Formulierte behalten
Pronunciatio: Der Situation gemäss vortragen

5

Definieren Sie eine Szene.

Jede Handlungseinheit innerhalb eines Aktes nennt man Szene. Eine Szene wird in der Regel durch den Auf- oder Abtritt einer oder mehrerer Figuren begrenzt.

5

Nennen Sie ein historisches Ereignis, auf das sich das Stück bezieht. Klären Sie kurz den Zusammenhang.

Der Kalte Krieg: Einstein und Newton können als Verkörperung der beiden Seiten gelesen werden.

Ideologiekritik

5

Definieren Sie «Sprachreflexion».

Sprachreflexionen sind Denkweisen über Sprache. Seitdem es Sprache gibt, wird über sie reflektiert. Der Mensch ist nicht nur in der Lage über die Sprache und ihr Gebrauch nachzudenken, er kann sie nur mit Sprache deuten. In Schriften und Texten über Sprache werden Denk- und Deutungsweisen greifbar. So kann Sprache beispielsweise als Medium der Erkenntnis, als Mittel der Kommunikation, als Ausdruck gesellschaftlicher Praxis oder als Spiegel kulturhistorischer Phänomene verstanden werden.

6

Bennen Sie möglichst viele sprachliche Besonderheiten in dieser Strophe:

Des Menschen Seele
Gleicht dem Wasser:
Vom Himmel kommt es,
Zum Himmel steigt es,
Und wieder nieder
Zur Erde muss es,
Ewig wechselnd.

Johann Wolfgang von Goethe: Gesang der Geister über den Wassern (1799):

Inversion (Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz)
Vergleich «Seele= Wasser»
Parallelismus (Wiederholung gleicher syntaktischer Fügungen)
Binnenreim
Oxymoron (innere Widerspruch)

6

Machen Sie ein Beispiel für einen Fehlschluss.

Tatsache 1: Die organisierte Kriminalität in der Schweiz nimmt zu.
Tatsache 2: Die Einwanderung aus Deutschland in die Schweiz nimmt rapide zu.
Fehlschluss: Die Deutschen bringen die organisierte Kriminalität in die Schweiz.

6

Was sind die «drei Einheiten» im Kontext des Dramas?

Einheit des Ortes
Ein Schauplatz, keine Szenenwechsel

Einheit der Zeit
Angestrebte Zeitdeckung, Zeitdauer höchstens ein Tag, Keine Zeitsprünge

Einheit der Handlung
Beschränkung auf eine Leidenschaft pro Tragödie, Haupthandlung ist Staatsaktion

6

Erläutern Sie diese drei Zitate:

«Verrückt, aber weise»

«Gefangen, aber frei»

«Physiker, aber unschuldig»

Das gemeinsame Abendessen der drei Physiker bildet die zentrale Szene des gesamten Dramas. Hier werden fast alle Fragen, die sich der Zuschauer inzwischen gestellt hat, beantwortet: Newton und Einstein enthüllen ihre wahre Identität und Möbius seine Motivation. Vor allem aber enthüllt diese Szene das zentrale Thema des Stücks, nämlich die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft. Die unterschiedlichen Ansichten der drei Physiker prallen aufeinander. Dieser Konflikt führt schliesslich zu einer möglichen Lösung: Ein Happy End scheint sich anzudeuten, der Schlusspunkt des Dramas könnte hiermit bereits erreicht sein.

6

Nennen Sie die drei Grundfunktionen der Sprache nach Karl Bühlers Organon-Modell und erklären Sie dieses.

Nach Bühler sind beim Sprechen immer drei Elemente beteiligt, die über das Sprachzeichen (Z) in Sinnbezug miteinander treten: (mindestens) ein/e Sender/in, (mindestens) ein/e Empfänger/in und Objekte der gegenständlichen Welt. Diese Gegenstände oder Sachverhalte sind Anlass der Kommunikation zwischen Sender/in und Empfänger/in, aber nicht ausschliesslich. Die Sprachzeichen, die zwischen Sender/in und Empfänger/- in gewechselt werden, können sich auch auf diese selbst richten

M
e
n
u