Richtlinien REKO
Rechnung Stornieren
Rechnung Erstellen
Allgemein
Allgemein
100

Kunde meldet, dass die Jahresrechnung fehlerhaft ist.
Der Zählerstand (ZST) wurde vom VNB geschätzt und beträgt 1569 kWh.
Der Kunde gibt den korrekten Zählerstand mit 1405 kWh an. Wie gehst du vor?

Ich korrigiere die Rechnung. Da es sich um eine Jahresrechnung handelt, ist kein weiterer Nachweis erforderlich.

100

Welche Optionen zur Stornierung stehen uns zur Verfügung?

Gesamtstorno, Abrechnungsstorno und Fakturastorno.

100

Über welchen Button erstellen wir eine Rechnung?

Wir erstellen die Rechnung über den Button Rechnungsanfragen- Einzelrechnung.

100

Über welchen system erstellen wir einen Abschlagsplan?

Über SAP 

100

Kunde moniert schriflich die Jahresrechnung , hat konkrete Fragen über die Zahlungen und bittet um Rückruf. Wie ist die korrekte Bearbeitung des Anliegens?

Ich rufe den Kunden an und informiere ihn über die Zahlungen, falls er erreichbar ist,  Falls nicht, erstelle ich ein individuelles Schreiben mit allen notwendigen Informationen.

200

Die Schlussrechnung soll korrigiert werden. Die Differenz beträgt nur 150 kWh. Soll ich einen Nachweis anfordern?

Ja, da es sich um eine Schlussrechnung handelt, sollte ein Nachweis – zum Beispiel ein Übergabeprotokoll – angefordert werden.

200

Wann stornieren wir eine Rechnung durch Gesamtstorno?  

Das Gesamtstorno wird verwendet, wenn die Stornierungsgründe wie folgt sind: ZST ist falsch, Zeitraum ist falsch, Preise sind falsch, etc.

200

In welchen Fällen soll eine Rechnung manuell erstellt werden?

Eine Rechnung wird manuell erstellt, falls wir eine REKO vornehmen oder wenn sie nicht automatisch durch das System erstellt wurde.

200

Über welchen Code finden wir die funktion in der SAP für eine Abschlagsplan erstellung?

Uber den Code EA61

200

Kunde meldet sich schriflich und bittet um einen Zahlungsaufschub bis der Betrag beglichen werden kann. Wie gehst du um?

Nach überprüfung der Bonität, setze ich eine Mahnsperre und informiere den Kunden schriftlich über die Bearbeitung.

300

Der Kunde meldet einen falschen Zählerstand auf der Rechnung. Allerdings ist der Zählerstand als Ablesung durch den VNB gekennzeichnet. Wie gehst du damit um?

Ich fordere ein Zählerfoto, da der ZST als abgelesen gekennzeichnet ist. 

300

Wann stornieren wir eine Rechnung durch Fakturastorno?

Der Fakturastorno wird verwendet, wenn der Stornierungsgrund falsche Kundendaten sind (z. B. wenn der Name korrigiert werden soll).

300

Was soll vor der Rechnungserstellung beachtet werden?

Wir beachten, ob der ZST korrekt erfasst wurde und der Zeitraum stimmt.

300

Welche Zahlungen können wir Umbuchen (mit welchen namen sind die zahlungen gekennzeichnet)

Zahlstappel

300

Kunde moniert schriftlich einen Schreibfehler auf der Rechnung, Name des Kunden wurde falsch geschrieben. Wie ist die korrekte Bearbeitung?

Ich storniere die Rechnung über die Option Faturastorno, korrigiere den Namen und erstelle die Rechnung neu.

400

Der Kunde meldet, dass die Jahresrechnung für 2023 fehlerhaft ist. Wie korrigierst du die Rechnung?

Ich storniere alle Rechnungen der Reihenfolge nach – von neu nach alt – und nehme anschließend die REKO vor.

400

Wann stornieren wir eine Rechnung durch Abrechnungsstorno?

Immer wenn ein Gesamtstorno nicht möglich ist.

400

Wann wird eine Zwischenrechnung erstellt?

Wenn der Kunde es anfordert.

400

Was bedeutet ein Zahllauf?

Eine Zahlung die vom Kundenkonto abgebucht worden ist, durch SEPA mandat. 

400

Kunde teilt mit, dass der Zähler ausgebaut wurde und wünscht eine Rechnungskorrektur. Wie gehst du vor?

Ich fordere einen Nachweis (Zählerausbauprotokoll) an und setze gegebenenfalls eine Mahnsperre sowie eine Zahlsperre (Fall SEPA Mandat vorhanden).

500

Der Kunde teilt mit, dass der Zähler ausgebaut wurde, und wünscht eine Rechnungskorrektur (REKO). Wie gehst du vor?

Ich fordere einen Nachweis (Zählerausbauprotokoll) an und setze gegebenenfalls eine Mahnsperre sowie eine Zahlsperre, damit der Kunde keine Mahnungen erhält und der Betrag nicht abgebucht wird (sofern offene Forderungen und ein SEPA-Mandat vorliegen).

500

Was muss bei einer Rechnungsstornierung beachtet werden?

Bei einer Rechnungsstornierung soll der Stornierungsgrund immer angegeben werden.

500

Wie oft darf eine Zwischenrechnung erstellt werden?

Einmal im Jahr. 

500

Bis zur welche summe darf der Ratenplan durch uns erstellt werden?

Bis zur 20.000 Euro 

500

Wie viele Raten dürfen angeboten werden?

Bei aktiven KD 12, Bei SR bis zur 24

M
e
n
u