Regeln im Fachraum
Gefahrstoff-symbole
Verhalten im Notfall
Umgang mit Gefahrstoffen
Notfallein-richtungen
100

Darf man im Fachraum essen und trinken?

NEIN!

100

Wofür steht dieses Gefahrenpiktogramm?

Ätzend/korrosiv

Gefahr der schweren Ätzung der Haut oder es können schwere Augenschäden auftreten

100

Welche Telefonnummer wählt man im Brand-Notfall?

112

100

Wie werden Geruchsproben an Chemikalien durchgeführt?

Durch vorsichtiges Zufächeln

100

Nennt 5 wichtige Notfalleinrichtungen, die in jedem Chemielabor vorhanden sein müssen.

1.Augendusche/Notdusche

2.Löschdecke

3.Feuerlöscher (CO₂)

4.Erste-Hilfe-Kasten

5.Notausschalter/Hauptschalter

200

Warum sind Geschmacksproben von Lebensmittelchemikalien wie z.B. Brausepulver nicht erlaubt?

Weil die Lebensmittelchemikalien zusammen mit gesundheitsschädlichen Chemikalien gelagert und dadurch kontaminiert werden.

200

Wofür steht dieses Gefahrenpiktogramm?

Explosiv

Die Stoffe können, auch ohne Beteiligung von Luftsauerstoff, mit Wärmeentwicklung und unter schneller Entwicklung von Gasen reagieren. Sie explodieren leicht oder verpuffen schnell. Achtung Explosionsgefahr!

200

Frau Koch hat sich verletzt und du musst den Notruf wählen. Worauf achtest du bei dem Telefonat?

Auf die fünf Ws:

Wer? Wo? Was? Wie viele? Warten!

200

Wie entsorgst du Chemikalien-Abfälle nach dem Experimentieren?

Gemäß der Anordnung der Fachlehrkraft

200

Wozu dient eine Augendusche?

Zum Ausspülen von Augen, die durch Chemikalien kontaminiert wurden oder in denen sich Fremdkörper befinden

300

Wann muss eine Schutzbrille getragen werden?

Bei jedem Experiment, außer die Fachlehrkraft hebt die Regel explizit für ein Experiment auf.

300

Was ist auf dem Gefahrenpiktogramm „umweltgefährlich“ abgebildet?

300

Der Feueralarm ertönt! Was ist zu tun?

Ruhig bleiben!

Fenster schließen

Sofern experimentiert wurde: Notausschalter betätigen

Schulgebäude gemäß dem ausgeschilderten Notausgang verlassen

An dem vereinbarten Sammelpunkt treffen

300

Was machst du, wenn eine ätzende Chemikalie durch Unachtsamkeit auf dem Tisch ausgelaufen ist?

Lehrperson Bescheid geben

300

Wo hängt das Notruftelefon?

Im Vorbereitungsraum - Nebenraum

400

Welche Schrittabfolge muss zur Inbetriebnahme eines Bunsenbrenners befolgt werden?

1. Gas- und Luftregulierung schließen

2. Schlauch an Gashahn anschließen

3. Gashahn öffnen

4. Streichholz anzünden und langsam die Gasregulierung öffnen

5. Luftregulierung öffnen

400

Was bedeutet dieses Gefahrenpiktogramm?

Die Gasflasche weist auf unter Druck stehende Gase hin. Diese können bei falscher Lagerung und starker Erwärmung explodieren. Es können auch tiefgekühlt verflüssigte Gase gelagert sein, die Kälteverbrennungen oder -verletzungen verursachen können.

400

Wie gehst du vor, wenn deine Haut mit einer ätzenden Chemikalie in Berührung gekommen ist?

Betroffene Hautstelle mehrere Minuten lang unter laufendes Wasser halten und der Fachlehrkraft Bescheid geben

400

Was bedeutet es, wenn ein Gefahrstoff oxidierend wirkt?

Wirkt ein Stoff oxidierend bedeutet dies, dass er brandfördernd wirkt.

400

Wie wendet man eine Augendusche richtig an?

Betroffenes Auge wird an Augendusche gehalten, wobei darauf geachtet wird, dass der Kopf so zur Seite gelegt wird, dass das Wasser nicht ins andere Auge läuft

500

Wie lautet die goldene Regel im Chemieunterricht in Bezug auf die Lehrperson und dem Experimentieren?

Auf sie hören und den Anweisungen befolgen!

500

Wodurch unterscheiden sich die Gefahrstoffpiktogramme „brandfördernd“ und „entzündbar“?

500

Der Pullover einer Mitschülerin hat Feuer gefangen. Was tust du? (aktuelle Version)

Löschdecken sind neuerdings weniger gut geeignet als ein Feuerlöscher, da beim Andrücken der Decke brennende oder glühende Stoffteile intensiv auf die Haut gepresst und dadurch zusätzlich schwere Brandverletzungen verursacht werden.

Die brennende Person wird dazu aufgefordert, Augen und Mund zu schließen. Um Hals und Kopf der Betroffenen zu schützen, wird der Löschstrahl des Feuerlöschers zuerst auf deren Brust und Schulter gerichtet.

500

Worauf muss man bei Chemikalien mit dem folgenden Gefahrstoffpiktogramm achten?

Chemikalien mit diesem Symbol können Wasserorganismen schädigen, dürfen nicht ins Abwasser, in den Boden oder in Gewässer gelangen und müssen fachgerecht entsorgt werden. 

500

Im Chemieraum beginnt die rote Alarmleuchte für Gasaustritt zu leuchten. Ein stechender Gasgeruch ist wahrnehmbar, und die Gasleitung ist noch offen.
Was musst du sofort tun, um dich und alle anderen zu schützen?

Gasleitung sofort schließen (wenn sicher möglich).

Raum unverzüglich verlassen – keine Zeit verlieren.

Andere Personen warnen und Türen geschlossen hinter sich lassen.

Keine elektrischen Geräte oder Schalter bedienen (Funkengefahr!).

Lehrkraft informieren oder den Notruf/Feuerwehr verständigen.

Den Raum erst wieder betreten, wenn die Gefahr beseitigt ist.

M
e
n
u