Was bedeutet das Gefahrensymbol mit der Flamme?
Das Symbol steht für entzündliche Stoffe, die leicht Feuer fangen können.
Warum dürfen elektrische Geräte nicht mit feuchten Händen berührt werden?
Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Wie sollte man Gerüche von Chemikalien testen?
Niemals direkt riechen! Gerüche sollten mit der Hand vorsichtig zur Nase gewedelt werden (Wavetest).
Wozu ist die Tara bzw. "0"-Taste auf einer Wage?
Um das Eigengewicht eines Behälters oder einer Verpackung zu eliminieren, damit nur das tatsächliche Gewicht des Inhalts gemessen wird.
Warum ist Essen und Trinken im Labor nicht erlaubt?
Es besteht die Gefahr, dass Chemikalien versehentlich aufgenommen werden oder Lebensmittel kontaminiert werden.
Welche Art von Schuhen sollte man im Labor nicht tragen? Nenne mindestens 2
Es sollten Geschlossene Schuhe mit fester Sohle getragen werden, um die Füße vor herabfallenden Gegenständen oder verschütteten Chemikalien zu schützen.
Wozu dienen die roten Knöpfe neben den Türen und wie heißen sie?
Was bedeutet das Gefahrensymbol mit dem Totenkopf?
Dieses Symbol kennzeichnet giftige oder gesundheitsschädliche Stoffe, die gefährlich sein können.
Wie geht man mit zerbrochenem Glas um?
Lehrperson bescheid geben. Anschließend vorsichtig mit einer Kehrschaufel aufsammeln und in den dafür vorgesehenen Glascontainer entsorgen – niemals mit bloßen Händen!
Warum ist das Tragen eines Laborkittels in Fachräumen oft vorgeschrieben?
Warum sollte man Glasgeräte immer vor der Benutzung auf Schäden überprüfen?
Risse oder Bruchstellen können dazu führen, dass das Glas beim Erhitzen oder bei Druck zerbricht.
Was ist im Fachraum nicht erlaubt?
Essen, Trinken, Schminke, Eincreemen ...
Alle Dinge bei denen Chemikalien ausversehen in den Körper gelangen können.
100 Punkte
Wieso ist der Pult im Chemieraum gefliest?
Der Pult im Chemieraum ist gefliest, weil Fliesen mehrere sicherheitsrelevante Vorteile bieten wie z.B: Chemikalienbeständigkeit, Hitzebeständigkeit, Einfache Reinigung und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse.
Wozu dienen Sicherheitspiktogramme?
Sicherheitspiktogramme sind einheitliche Symbole, die auf Gefahren und Schutzmaßnahmen hinweisen. Sie werden in Laboren, auf Chemikalienbehältern und in Arbeitsbereichen verwendet, um Unfälle zu vermeiden.
Wie verhält man sich, wenn ein Mitschüler sich verletzt?
Sofort den Lehrer informieren, Erste Hilfe leisten und ggf. den Notruf verständigen.
Was bedeutet dieses Piktogramm?
Schutzbrille tragen
Wie geht man vor, wenn man eine Flüssigkeit in einem Reagenzglas erhitzt?
Das Reagenzglas mit einer Klammer festhalten und immer schräg halten – niemals auf Personen richten!
Was muss man tun, bevor man das Labor verlässt?
Alle Arbeitsplätze säubern, Chemikalien ordnungsgemäß entsorgen und die Hände gründlich waschen.
Warum dürfen einige Chemikalien niemals mit der bloßen Hand berührt werden?
Viele Chemikalien können hautreizend oder giftig sein und über die Haut aufgenommen werden.
Welche Löschmittel dürfen nicht für einen Fettbrand verwendet werden?
Wasser darf niemals verwendet werden, da es eine Stichflamme verursachen kann – stattdessen eine Löschdecke oder speziellen Fettbrandlöscher benutzen.
Was bedeuten diese drei Piktogramme?
Achtung, Gesundheitsgefahr und leicht entzündlich
Wo befinden sich Feuerlöscher und Feuerlöschdecken im Fachraum?
In der Regel an den Wänden in der Nähe der Tür – vor dem Experimentieren die Positionen überprüfen!
Warum darf man Chemikalien nicht ohne Erlaubnis mischen?
Unkontrollierte Reaktionen können giftige Gase, Explosionen oder starke Hitzeentwicklung verursachen.
Was macht man nach dem Experimentieren?
1. Arbeitsplatz aufräumen
2. Labormaterialien reinigen
3. Hände gründlich waschen
Was ist der Sicherheitsabstand, den man zu brennbaren Stoffen einhalten sollte?
Mindestens 50 cm Abstand zu offenen Flammen oder heißen Geräten.
Warum müssen lange Haare im Labor zusammengebunden werden?
Um zu verhindern, dass sie in offene Flammen oder Chemikalien geraten.
Was ist das und wozu wird es gebraucht?
Eine Augendusche, um die Augen schnell und gründlich auszuspülen, falls gefährliche Stoffe wie Chemikalien, Säuren, Laugen oder Staubpartikel hineingeraten.
Welche Arten von Piktogrammen gibt es? Nenne mindestens 3.
1️. Gefahrstoff-Piktogramme (GHS-Piktogramme)
2. Sicherheits- und Arbeitsschutzpiktogramme
3. Verkehrs- und Hinweispiktogramme
4. Medizinische & Hygienepiktogramme
5. Recycling- und Umweltschutzpiktogramme
1.Ruhe bewahren!
2.Fenster schließen!
3.Raum und Gebäude in ruhe verlassen!
4.Zusammen bleiben!
5.Zum Aufstellort gehen!
6.Auf weitere Anweisungen warten!
Warum ist es wichtig, immer konzentriert und aufmerksam zu arbeiten?
Ablenkungen oder Unachtsamkeit können zu gefährlichen Unfällen mit Chemikalien, Glasgeräten oder offenen Flammen führen.
Wie wird eine Bunsenbrennerflamme sicher entzündet und gelöscht?
Entzündung mit einem Streichholz oder Gasanzünder bei geschlossenem Luftzufuhrventil; zum Löschen Gaszufuhr abdrehen und am Ende die Flamme zur sicherheit nochmal auspusten.
Warum sollte man Chemikalien niemals aus ihren Behältern umfüllen, ohne sie zu beschriften?
Unbeschriftete Behälter können zu gefährlichen Verwechslungen führen.
Nenne Mindestend 3 Regeln für den Unterricht im Fachraum.
1.Ich darf die Fachräume nicht ohne Aufsichtsperson betreten.
2.Die Versuchsvorschriften und Hinweise der Lehrerin oder des Lehrers muss ich unbedingt befolgen.
3.Bei der Arbeit mit gefährlichen Stoffen muss ich besonders vorsichtig sein – Ich erkenne sie an einem Gefahrensymbol auf dem Etikett.
4.Die Schutzbrille ist beim Experimentieren mit gefährlichen Stoffen und Glasgeräten immer zu Tragen.
5.Im Fachräumen darf ich nicht essen oder trinken.
6.Beim Umgang mit offenen Flammen muss ich lange Haare zusammenbinden und lose Kleidungsstücke (Schals, …) ablegen. Sie dürfen nicht in die Flamme kommen
7.Geschmacks- und Geruchsproben darf ich nur nach Aufforderung durch zufächeln machen.
8.Reste gefährlicher Stoffe werden nach Anweisung der Lehrperson in Entsorgungsgefäßen entsorgt.
9.Keine Panik, wenn beim Experimentieren einmal etwas schief geht. Ich bleibe ruhig, rufe die Lehrperson. damit sie mir helfen kann.
10.Am Ende: Aufräumen. Ich hinterlasse meinen Arbeitsplatz stets sauber und wasche mir die Hände.
Feuerlöscher, Löschdecke, Löschsand
Notausschalter, Abzug, gesteuerte Energiesäulen (Gas, Wasser, Strom)
Augendusche, mindestens zwei Fluchttüren, Erste-Hilfe Kasten