Sprachentwicklung
Kurzdeutsch
Sprachentwicklung II
Kommunikation
Vermischtes
100
Dialekte, Kurzdeutsch, Soziolekte, Fachsprache und Regiolekte sind alle...

Sprachvarietäten (der deutschen Sprache)

100

Welches sprachliche Merkmal des Kurzdeutschen ist im folgenden Buchtitel vertreten?

- Beyond Bratwurst -

Codeswitching


100

Wie nennt man die allgemein festgelegte Sprech- und Schriftvarietät der deutschen Sprache 

Standarddeutsch, Standardsprache

100

Nenne mindestens drei Namen von Kommunikationswissenschaftlern, welche im Unterricht behandelt wurden. 

Karl Bühler, Paul Watzlawick, Schulz von Thun, Claude Shannon und Warren Weaver 

100

Wieland, Goethe, Herder und Schiller bildeten das...

Weimarer Viergestirn

200

Nennen Sie mindestens drei Kennzeichen der Jugendsprache.

Anglizismen, Neologismen, Satz- und Wortverkürzungen, Kontaktionsvermeidungen...

200

Wie heißt die Soziolinguistin, von welcher die Theorie zum Kurzdeutschen stammt?

Diana Marossek

200

Unter welche Sprachvarietät fällt der folgende Satz:

"Triglyceride setzen sich aus einem Glycerin und drei Fettsäuren zusammen. Über die am Ende einer jeden Fettsäure befindliche Carboxylgruppe (–COOH) ist die Fettsäure durch eine sogenannte Esterverbindung mit dem Glycerin verbunden."

Fachsprache

200

Wenden Sie die vier Seiten der Nachricht auf den folgenden Satz an: 

"Sie sind aber mutig, solch eine Haarfarbe zu tragen."

(Selbstkundgabe, Beziehungshinweis, Appell, Sachinhalt)

Selbstkundgabe: Ich würde mich nicht trauen, solch eine Haarfarbe zu tragen.

Beziehungshinweis: "Sie" deutet auf eine fremde Person oder eine Respektsperson hin. Da die Nachricht kritisch aufgefasst werden könnte, ist Letzteres auszuschließen. 

Appell: Bitte wählen Sie beim nächsten Mal eine andere Haarfarbe aus.

Sachinhalt: Eine schrille Haarfarbe.

200

Was ist eine Isoglosse? Geben Sie ein Beispiel für sie an.

Eine Isoglosse kennzeichnet die Grenze zweier Ausprägungen sprachlicher Merkmale. Beispiel hierfür ist die Benrather Linie, welche die Merkmale /ch/ und /k/ voneinander trennt.  

300

Wie lautet der Name der Ursprache, welche den europäischen Sprachen zugrunde liegt? 

Indoeuropäisch

300

Nennen Sie mindestens vier Merkmale des Kurzdeutschen.

Kontraktionsvermeidung, "sch-Laute", rituelle Beschimpfungen, Wegfall von Artikeln, Verkürzung von Artikeln (d'Auto), "Ich schwöre", Codeswitching

300

Erklären Sie, warum Hochdeutsch ein mehrdeutiger Begriff ist.

Hochdeutsch meint zum einen die sprachliche Varietät südlich der Benrather Linie, zum anderen wird er häufig als (ungenaues) Synonym für das Standarddeutsche benutzt.

300

Wie lauten die vier Seiten einer Nachricht im Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun?

Beziehungshinweis, Sachinhalt, Appell, Selbstkundgabe

300

Welchen Begriff nutzte de Saussure für die willkürliche Zuordnung sprachlicher Zeichen?

Arbiträrität

400

Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Theorien zum Sprachursprung.

- Mensch ahmt Laute der Tiere nach (Wau-Wau Theorie)

- Mensch äußert instinktiv Laute, ausgelöst durch Wut oder Furcht (Pu-Pu - Aua Theorie)

- Reaktion auf Reize der Umgebung (Ding-Dong Theorie) --> Wort Mama entsteht durch Lippenbewegung bei der Annäherung zur Mutterbrust

- Anstrengung beim gemeinsamen Arbeiten sorgt für physische Laute (yo-he-ho Theorie)

- Sprache entsteht durch Liebe, Gesang und Poesie (La-La Theorie)

400

Welche wissenschaftlichen Varietäten ähneln dem Kurzdeutschen besonders stark?

Kanak-Sprak und Kiezdeutsch

400

Erklären Sie, warum das Berlinerische, Hamburgerische und Bremerische Regiolekte darstellen.

Weil sie eine Mischform aus verschiedenen Dialekten und anderen Varietätseinflüssen wie dem Standarddeutschen darstellen.

400

Wenden Sie das Organonmodell von Bühler auf den folgenden Satz an: 

Sophie fragt ihren Freund: "Ist da noch Wasser in der Flasche?"

Darstellung: Ich möchte wissen, ob da noch Wasser in der Flasche ist.
Gegenstand: Eine Flasche mit oder ohne Wasser.

Sender: Sophie
Ausdruck: Ich habe Durst.

Empfänger: Sandras Freund
Appell: Sage mir, ob da noch Wasser in der Flasche ist. (Impliziert: Und falls ja, gib mir bitte welches.)

400

Erklären Sie, wieso es einem Italiener allgemein leichter fallen sollte, die französische oder spanische Sprache als Deutsch zu lernen?

Weil Italienisch, Spanisch und Französisch allesamt zur romanischen Sprachfamilie gehören. 

500

Erklären Sie, wieso das Deutsche und Englische in enger Verwandtschaft stehen.

Die Angelsachsen (ein germanischer Volksstamm) besiedelten etwa um 500 n.Chr. die britische Insel von Deutschland aus. Bis dahin teilten sich beide Völker die gleiche Sprache. Da das Niederdeutsche während der ersten und zweiten Lautverschiebung (500-900 n.Chr.) in vielen Punkten kaum beeinflusst wurde, besteht noch heute ein enger Zusammenhang zwischen der deutschen und englischen Sprache.

500

Welche beiden Wurzeln begründen das Kurzdeutsche und was ist damit gemeint, dass die "Jugendsprache als Katalysator" fungiert?

das multiethnische Zusammenleben und die Stadtsprachen

Die Jugendsprache fungiert als Katalysator (Beschleuniger), weil sie durch die sozialen Medien Abkürzungen weiter vorantreibt (Twitter hatte eine Zeichenbegrenzung, SMS kosteten nach einer bestimmten Zeichenanzahl das Doppelte).

500

Erklären Sie anhand des Beispiels aus unserem Unterricht, mit welchen Beweisen Sprachwissenschaftler die europäischen Sprachen auf eine gemeinsame Ursprache zurückführen.

Aufgrund verschiedener Wortstämme wie *pter.

Pater, Padre, patér, piter

500
Wenden Sie mindestens vier der fünf Axiome Watzlawicks auf das Stück "Kunst" von Yasmina Reza an.

1. Marcs und Serges Mimik und Gestik verraten ihre Einstellung zum Bild.

2. "Ich finde es ganz großartig, dass du dieses Bild gekauft hast." --> paraverbales und nonverbales Verhalten widersprechen der Aussage.

3. Beide Gesprächspartner gehen von unterschiedlichen Startpunkten ihres Streites aus.

4. Yvan klagt über seine Schwiegermutter (digitale Modalität). Dabei überschlägt sich seine Stimme und er zittert (analoge Modalität).

5. Kommunikation ist symmetrisch, weil die Freunde auf Augenhöhe miteinander streiten.

M
e
n
u