Vokabeln
Berliner Sehenswürdigkeiten
unregelmäßige Verbkonjugation
Deklination
Definitionen
100

Alle Personen, die in einem Land oder Stadt wohnen, nennt man ________.

die Einwohner

100

_________ ist das Symbol der Hauptstadt Berlin.

Das Brandenburger Tor

100

______ du gerne Currywurst?

isst

100

Mein/meinen/meinem Freund Christian ist ein echter Berliner.

Mein

100

die Tanzfläche

Da wo man tanzt

200

Die geographische Linie, die zwei Länder voneinander trennt, nennt man __________.

die Grenze

200

Das deutsche Parlament ist im _________.

Reichstag

200

Meine Freundin Tina _______ immer elegante Klamotten. (tragen)

trägt

200

Von unserem Hotelzimmer können wir der/den/dem Reichstag sehen und die/der Kuppel sehen.

den

die

200

die Mahlzeit

etwas zu Essen

300

Am 3. Oktober 1990 wurden West- und Ostdeutschland wieder zu einem Land. Das nennt man ___________.

die Wiedervereinigung

300

1961 wurde die __________ gebaut, um West- und Ostdeutschland zu trennen. Am 11. November 1989 ist sie gefallen.

Berliner Mauer

300

Ihr ______ bald eure Freunde in Berlin. (treffen)

trefft

300

Am Brandenburger Tor wollte mein/meinen/meinem Bruder ein/eines/einem Foto machen.

mein

ein

300

gesund

gut für Körper und Geist

400

Nach dem 2. Weltkrieg wurde Deutschland in zwei geteilt: Der Teil im Westen hieß _________ und der Teil im Osten hieß________.

Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Demokratische Republik

400

Man kann im ________ etwas über die Geschichte von Ost-Berlin lernen.

DDR-Museum

400

Berlin _______ als Wohnort immer beliebter. (werden)

wird

400

Ich wollte mein/meinen/meinem Freund Christian ein/einen/einem Brief schreiben.

meinem

einen

400

die Hauptstadt

Die Stadt, wo die Regierung ist.

500

Die USA, England, Frankreich und die Sowjetunion haben sich im 2. Weltkrieg alliert und gewonnen. Sie waren die 4 __________.

Siegermächte

500

Der ___________ ist die größte protestantische Kirche in Deutschland.

Berliner Dom

500

Meine Deutschlehrerin _______ viel über die Geschichte Berlins. (wissen)

weiß

500

Meine Mutter wollte mein/meinen/meinem Vater ein/eines/einem Souvenir schenken.

meinem

ein

500

die Abwechslung

wenn man immer etwas anderes machen kann

M
e
n
u