Quellen
Literatur
Rezension
Hausarbeit
Datenbanken
100
Worin unterscheiden sich Quellen von Literatur?
Literatur entsteht auf der Basis von Quellen.
100
Nenne alle unselbständigen Publikationstypen.
Aufsatz (erscheint in Sammelband oder Zeitschrift) und Rezension
100
Nennt einen wichtigen Bestandteil einer Rezension.
1. Einordnung in den Forschungsstand, 2. Kritische Bewertung, 3. Überblick über den Inhalt
100
Wann (Datum) und wie (Form) ist die Hausarbeit abzugeben?
Am 15. September 2017, per E-Mail als pdf- UND Word-Datei an Frau Track (NICHT in ausgedruckter Form!)
100
Nennt eine mögliche Quellen-Datenbank.
Library of Congress, Internet Archive, Historical Newspapers...
200
In welche Kategorien teilte Ernst Bernheim (1850-1942) Quellen ein und was bedeuten diese Kategorien?
1) Überrest: Unabsichtlich oder unbewusst Überliefertes, Primärzweck zielte auf historische Gegenwart 2) Tradition: Absichtlich oder bewusst Überliefertes, Primärzweck zielte auf Zukunft
200
Nenne zwei Methoden des unsystematischen Bibliographierens und mindestens einen ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Schneeballprinzip (Durchkämmen von Fußnoten und Literaturverzeichnissen in vorliegender Literatur) - „Sich-Vors-Regal-Stell-Methode“ (Sich vor das Regal stellen und schauen, was es so gibt) Vorteile: Einfacher und schneller Zugang zu großer Menge an Literatur Nachteile: Schneeball --> aufgeführte Literatur abhängig von Erscheinungsdatum der vorliegenden Publikation und Auswahl des Autors, Gefahr der Zitierkartelle Regal --> Begrenzung auf Bestand der Bibliothek/des Regals
200
Wo findet man Rezensionen noch, außer auf Online-Datenbanken?
In Fachzeitschriften.
200
Was kommt auf das Deckblatt einer Hausarbeit?
• Institution • Name der Veranstaltung • Semester • Name und akademischer Titel des Dozenten • Titel (und Untertitel) der Arbeit • Name, Adresse und E-Mail-Adresse des Verfassers • Studiengang, Fächerkombination, Fachsemesterzahl • Abgabedatum
200
Wann muss man bei der Zitation von Quellen aus dem Internet weder die Website noch den Internet-Link angeben?
Ohne Angabe der Website und URL: Bei eingescannten Originalen, die selbständig erschienen sind (etwa Artikel historischer Zeitungen, z.B. bei Historical Newspapers)
300
Nennt die 7 W-Fragen der äußeren Quellenkritik.
o Wer? (Verfasser) o Wann? (Entstehungszeit) o Wo? (Entstehungsort) o Was? (Art der Quelle) o Wie? (Art der Überlieferung) o für Wen? (Adressat) o Warum? (Anlass, Intention)
300
Was sind die acht selbständigen Publikationstypen?
Monographie, Biographie, Handbuch, Sammelband, Zeitschrift, Lexikon, Quellenedition, Historischer Atlas
300
Nenne fünf Online-Datenbanken, in denen man Rezensionen findet.
1. JSTOR, 2. H-Soz-Kult, 3. Sehepunkte, 4. Clio, 5. H-Net
300
Wie zitiert man in den Fußnoten ein Werk bei seiner ersten Nennung und wie bei jeder erneuten Nennung?
Vollständige bibliographische Angabe mit Seitenzahl (wie es im Quellen- und Literaturverzeichnis steht!) Danach nur Kurztitel: Verfassername, Prägnantes Stichwort aus dem Titel, Seitenzahl.
300
Auf welcher Datenbank findet man die umfassendste Sammlung digitalisierter Ausgaben der großen amerikanischen Tageszeitungen?
Historical Newspapers
400
An welchen sieben verschiedenen „Orten" findet man Quellen?
1. Archive, 2. Bibliotheken, 3. Museen, 4. Quelleneditionen (Transkribierte, bearbeitete Quellen mit einem textkritischen Apparat), 5. Quellenkunden (Verzeichnis ausgewählter Quellen zu bestimmtem Thema), 6. Quellensammlung (Abdruck von Quellen zu bestimmtem Thema) 7. Datenbanken
400
Was sind die drei Zeiträume von Bibliographien und wie definiert man sie?
Geschichtszeitraum: Historischer Zeitraum, den die verzeichnete Literatur behandelt Berichtszeitraum: Zeitraum der Veröffentlichung der verzeichneten Literatur Erscheinungszeitraum: Gibt an, wann die Bibliographie erschienen ist bzw. seit wann sie erscheint
400
Wie zitiert man eine Rezension?
Nachname des Rezensenten, Vorname: Rezension zu: Vorname Nachname des Autors: Titel. Untertitel, Ort Jahr, in: Rezensionsorgan (weitere Angaben folgen den für das Organ gängigen Angaben).
400
Welche veraltete und ungenaue Abkürzung sollte man in den Fußnoten auf keinen Fall verwenden?
ff. (fortfolgende)
400
Worauf muss man bei der Arbeit mit dem Internet Archive (archive.org) unbedingt achten?
Oftmals nur lückenhafte Quellenangaben!
500
Welche drei Aussagen muss man bei einer geschichtswissenschaftlichen Arbeit immer erkennbar voneinander trennen?
o Aussagen der Quelle o Aussagen der Literatur o Eigene Aussagen
500
Welche sieben verschiedene Typen von Bibliographien gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Abgeschlossen: wird nicht mehr aktualisiert Laufend/periodisch: wird stetig aktualisiert Metabibliographie: Zusammenfassung verschiedener Bibliographien in einer Bibliographie Allgemeine Bibliographie: umfasst verschiedene Fachrichtungen Fachbibliographie: Beschränkung auf ein Fach Spezialbibliographie: bestimmtes Thema innerhalb einer Fachrichtung, z.B. Bibliographie des Nationalsozialismus Prospektive Bibliographie: verzeichnet noch nicht publizierte, laufende Arbeiten, z.B. Jahrbuch der Historischen Forschung
500
Nennt eine genaue Definition einer Rezension!
Eine Rezension ist die Kritik eines kürzlich erschienenen wissenschaftlichen Werkes (meist Monographie oder Sammelband) durch einen anderen Wissenschaftler.
500
Nennt vier Funktionen von Fußnoten.
• Belege für Aussagen im Haupttext (sowohl durch Quellen als auch durch Literatur) • Weiterführende Anmerkungen zu Quellen/Literatur • Nebenaspekte, die Gedankengang im Haupttext stören würden • Querverweise auf andere Stellen der Arbeit
500
Nennt fünf mögliche Datenbanken zur Literaturrecherche.
WorldCat, Project MUSE, JSTOR, Ebsco Host, Library of Congress Online Catalog...
M
e
n
u