1
2
3
4
5
100

Welche Bewegungsrichtung ist bei nahezu allen Hüfterkrankungen eingeschränkt?

Abduktion

100

Für welches Alter ist eine Hüftdysplasie typisch?

Neugeborenenalter

100

Für welches Alter ist eine Epiphysenlösung typisch?

pubertärer Wachstumsschub

100

Für welches Alter ist Morbus Perthes typisch?

Vorschulalter

100

Was verbirgt sich hinter der Bezeichnung Morbus?

Krankheit

Störung

200

Was verstehen Sie unter einer Hüftdysplasie?

fehlerhafte Ausprägung der Pfanne und des Kopfes im Hüftgelenk

200

Was bedeutet ischämische Knochennekrose?

Absterben des Knochengewebes durch Minderdurchblutung

200

Was ist eine Osteotomie?

Knochendurchtrennung - Korrektur der Stellung - Fixation

operative Stellungskorrektur eines Knochens

200

Was ist die Epiphyse?

Wachstumszone des Knochens

200

Was entsteht oft sekundär nach Wachstumsdeformitäten der Hüfte? 

Coxarthrose

300

Welche Bewegungsrichtung ist eingeschränkt, wenn der Patient eine Flexorenkontraktur hat?

Extension

300

Welche 2 Ziele sollen mit einer konservativen Therapie bei Hüftdysplasie erreicht werden?

Hüftkopfzentrierung/Schaffung physiologischer Druckverhältnisse

muskuläre Stabilisation

Korrektur von Aufrichtung und Fortbewegung

300

Welche Kontraktur liegt vor, wenn ein Patient nicht vollständig in die Abduktion kommt?

Adduktorenkontraktur

300

Welches Diagnostikverfahren an der Hüfte kommt nur bei Hüftdysplasie zum Einsatz?

Ultraschalluntersuchung

300

Welche 2 Ziele sollen mit einer operativen Therapie bei Hüftdysplasie erreicht werden?

Verbesserung der Hüftkopfüberdachung

Korrektur der Achsfehlstellung am Schenkelhals

Zentrierung des Hüftkopfes

400

Welche Bewegungsrichtungen der Hüfte überprüft das Viererzeichen?

Abduktion und Außenrotation

400

Beschreiben Sie das Duchennehinken.

Verlagerung des Oberkörpers über die Standbeinseite beim Gang

= frontales Pendel

400

Woran erkennen Sie ein positives Viererzeichen?

Mit den Beinen kann keine liegende 4 gebildet werden.

400

Von welchen 2 Faktoren ist die Prognose des Morbus Perthes abhängig?

Alter

Subluxation

Größe der Nekrose

Epiphysenbefall

Gelenkform

Therapie

400

Beschreiben Sie das Trendelenburg`Zeichen

Absinken der Spielbeinseite des Beckens im Einbeinstand

500

Was verstehen Sie unter einem Drehmannschen Zeichen?

Flexion der Hüfte mit Ausweichbewegung über die Abduktion

500

Welche 2 Ursachen für ein Trendelenburg`-Zeichen kennen Sie?

Muskleschwäche der Abduktoren auf der Gegenseite.

Schmerzen

Lähmungen

500

Für welches Krankheitsbild ist das Drehmannsche Zeichen typisch?

Epiphysenlösung

500

Welche 2 Ursachen für ein Duchennehinken kennen Sie?

positives Trendelenburg`Zeichen

Muskelschwäche

Schmerzen

500

Für welches Krankheitsbild ist das Viererzeichen typisch?

Morbus Perthes

M
e
n
u