Erklärfilm
Erfolg und Misserfolg
Krisen
Optimist und Pessimist
Krisenverläufe
100

Was ist beim Erklärfilm eine "Bühne"?

Die Bühne ist der Bereich, der von euch gefilmt wird. Dort liegen die Einschieber.

100

Beschreibe einen Erfolg, den du in letzter Zeit hattest.

Individuell. Es sollte klar werden, warum es ein Erfolg ist.

100

Nenne ein Beispiel für eine große Krise.

Beispiel sollte einer größeren Lebenskrise entsprechen.

100
Erkläre, was ein Optimist ist.

Ein Optimist ist eine Person, die überwiegend positiv denkt und nach Lösungen sucht, wenn es Probleme gibt.

100

In welche Phase einer Krise passen die folgenden Gefühle:

Ungläubigkeit („Das kann nicht wahr sein!“), Verwirrung, Leere / emotionale Taubheit, Überforderung, Hilflosigkeit, Angst, Verdrängung, Abwehrreaktionen 

Schockphase, ganz am Anfang einer Krise. Diese Phase ist oft kurz aber kann sehr heftig sein.

200

Wie viele Leute braucht man idealerweise, um einen Erklärfilm zu drehen?

Drei:
Sprecher*in, Regisseur*in, Einschieber*in

200
Marvin: "Eine 4! Ja, ja, ja! Ich habe so viel gelernt! Endlich mal keine 5!"


Erfolg oder Misserfolg? Warum?

Für Marvin ein Erfolg, denn er hat für die Arbeit gelernt und festgestellt, dass ihm das Lernen hilft, sich um eine Note zu verbessern.

200

Nenne ein Beispiel für eine kleine Krise.

Das Beispiel sollte weder zu banal noch zu dramatisch sein.

200

Was ist ein Pessimist?

Ein Pessimist ist eine Person, die in allem etwas Negatives sieht und mit Sorgen in die Zukunft blickt.

200

Nenne drei Gefühle, die in die Phase der Neuorientierung passen könnten.

Hoffnung, Zukunftszuversicht, Erleichterung, Akzeptanz des Geschehenen, Dankbarkeit (z. B. für Unterstützung oder neu gewonnene Stärke), Neugier auf neue Lebensperspektiven, Mut, neue Wege zu gehen

300

Richtig oder falsch:
Mit einem Erklärfilm kann man komplizierte Sachverhalte einfach, lustig oder auch spielerisch darstellen.

Richtig.

300

Hat die Einstellung Einfluss auf das Glücklichsein?

Begründe deine Antwort!

Individuell, die Antwort sollte gut begründet werden, dann gibt es die Punkte.

300

Krise ja oder nein?

Es hat lange nicht geregnet und das Blumenbeet in Frau Meyers Vorgarten sieht furchtbar vertrocknet aus. Die Nachbarin hat schon hinter Frau Meyers Rücken gelästert.

Kommt auf Frau Meyer an. Für volle Punktzahl muss differenziert geantwortet werden.

300

Es regnet in Strömen. Wie soll man darüber optimistisch denken?

z.B.

- endlich bekommen die Blumen Wasser
- wenn ich heute im Bett bleibe, verpasse ich nichts
- endlich Zeit, meine Serie zu gucken

...
300

Bringe die vier Phasen einer Krise in die richtige Reihenfolge:

Bearbeitungsphase
Reaktionsphase
Neuorientierung
Schockphase



1. Schockphase
2. Reaktionsphase
3. Bearbeitungsphase
4. Neuorientierung

400

Was ist in Bezug auf die Einschieber inhaltlich zu beachten? Nenne mindestens drei wichtige Dinge!

- farbenfrohes Bildmaterial
- Bildrechte bei Bildern aus dem Internet beachten
- die Bilder müssen nicht detailreich oder künstlerisch wertvoll sein, hauptsache deutlich
- Bilder verstärken die Botschaft
- wenn schon Schrift, dann nur Stichpunkte
- auf gar keinen Fall Textblöcke

400

Jana: "Eine 5! Der doofe Lehrer! Der stellt immer Aufgaben, die kein Mensch lösen kann!"

Erkläre, warum es mit dieser Einstellung schwierig ist, Erfolg zu haben.

Wer die Schuld immer bei anderen sucht, fängt nicht an, an sich selbst zu arbeiten. Anstatt über andere zu meckern, sollte Jana nächstes Mal lieber für die Arbeit üben.

400

Was kann man tun, wenn man von einer Krise betroffen ist?

z.B.

- mit Freund/Freundin sprechen
- mit Eltern sprechen
- mit Vertrauenslehrerin/Klassenlehrerin sprechen
- ärztlichen Rat einholen
- hilft nur manchmal: Schönes erleben/ablenken

400

Dein Nachbar hat eine 2 in der Werte und Normen Arbeit geschrieben. Wie könnte er pessimistisch auf die Situation blicken?

z.B.

- Nie werde ich die 1 schaffen
- Schon wieder der Notendurchschnitt versaut, war ja klar!
- Na klar - wenn Frau Meyer immer so fiese Arbeiten schreibt

400

Was bedeutet "Krisenverlauf"?

Psychologen haben zum Verlauf von Krisen Modelle aufgestellt. Diese Modelle beschreiben die unterschiedlichen Phasen von Krisen, also den Krisenverlauf. Eine Krise ist nämlich kein gleichbleibend niederschmetterndes Ereignis sondern oft steht so ein Ereignis am Anfang und entwickelt sich durch die Phasen.

500

Worauf kommt es bei einer Gruppenarbeit an? Nenne drei Dinge, auf die du bei Gruppenarbeit achten musst!

z.B.

- Arbeit gleichmäßig verteilen
- freundlicher und fairer Umgang miteinander
- zuverlässig sein (z.B. Material mitbringen)
- bei Konflikten zu Lösungen beitragen statt die Konflikte anzuheizen
- Vorschläge machen/aktiv mitarbeiten

500

Wer bestimmt, was ein Misserfolg ist?


Das Individuum

Die Gesellschaft

Die Schule

Die Familie

500

Nenne drei Merkmale einer Krise.

Eine Krise ist eine schwierige Lage, die

- länger andauert
- eine Zeit der Gefährdung ist
- groß oder klein sein kann
- eine Person oder viele Personen betrifft
- ausgelöst wird durch veränderte Lebensumstände

500

Was ist einfacher: Optimist oder Pessimist zu sein?

Hier braucht es eine differenzierte Antwort. Es ist nicht einfach oder schwer, sondern hat etwas mit deiner Persönlichkeit, deinen bisherigen Lebenserfahrungen und -chancen zu tun, ob du eher optimistisch oder pessimistisch in die Welt blickst. Man kann Optimismus aber auch lernen und er macht das Leben leichter.

500

Wofür ist ein Krisenverlaufmodell sinnvoll?

- Betroffene und Fachkräfte erkennen: „Was ich gerade fühle, ist normal.“
- Für Betroffene: Das Modell bietet Struktur in einer chaotischen Zeit.
- Es zeigt auf, dass Krisen bewältigt werden können.

M
e
n
u