Wind
Wolken
Temperatur
Luftdruck
Vermischtes
100

Welches Zeichen hat die Windstärke 1?

O–

100

Welche Wolkenarten gibt es?

Schäfchenwolken, Haufenwolken, Schichtwolken, Federwolken, Gewitterwolken

100

Wie heißt das Gerät zum Temperatur messen?

Thermometer

100

Welches Zeichen steht für Schnee?


100

Was ist Wetter?

Wetter ist ein Zustand. Zum Wetter gehören Wind, Niederschlag, Luft, Wolken und Sonne. Diese bedingen das Wetter.

200

Welche Windstärke hat ein Orkan?

12

200

Wird ein Fallschirmspringer nass, wenn er durch eine Wolke kommt?

Ja, weil Wolken aus Wassertropfen bestehen. Es ist als würde man druch Nebel gehen.

200

Womit misst man die Temperatur?

Thermometer

200

Was ist Sprühregen

Sprühregen ist ein ganz feiner Regen und fühlt sich an als würde man Wasser aus einer Sprühflasche abbekommen.

200

Welche Wettererscheinungen kennst du?

Nenne mindestens zwei.

Niederschläge, Wolkenformationen, Windgeschwindigkeiten, die Sonne

300

Was passiert bei Sturm?

Äste brechen, kleiner Schäden an Häusern, Ziegel werden von Dächern gehoben, Gartenmöbel werden umgeworfen und beim Gehen gibt es erhebliche Behinderungen.

300

Wie sehen Schichtwolken aus?

Graue, ohne bestimmte Form habende (einförmige) Wolkenschicht

300

Wie nennst sich die Einheit von Temperatur?

Grad Celsius

300

Wie entsteht Schnee

Schneeflocken sind kunstvolle Kristalle. Es gibt mehr als 5.000 Formen. Unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten in verschiedene Richtungen führen dazu, dass es immer neue Formen gibt. Jede Schneeflocke besitzt einen sechseckigen Kern, von dem aus eisige Strahlen wachsen. Typische Schneesterne entstehen, wenn in den Wolken Temperaturen von -12 bis -22 Grad Celsius herrschen. Die Flocken verändern sich ständig. Beim fallen wachsen sie, verhaken sich oder schmelzen bereits wieder.

300

Warum sind Wolken weiß?

Das liegt daran, dass Wolken das Sonnenlicht nicht brechen, sondern streuen. Die vielen Wassertröpfchen, aus denen eine Wolke besteht, haben dabei die Wirkung wie kleine Spiegel. Wir nehmen das gesamte Spektrum des reflektierten Sonnenlichtes wahr. Dieses "Streulicht" hat die Farbe der weißen Farbe des Sonnenlichts und deshalb sehen viele Wolken weiß aus. Ist der Himmel dagegen grau und bedeckt, liegt das daran, dass die Wolken so dicht sind, das sie der Sonne den Weg versperren. So kommt kaum noch Sonnenlicht bei uns an und wir nehmen Wolken als grau wahr.

400

Welches ist die höchste Windstärke?

12 (Orkan)

400

Wie sehen Gewitterwolken aus?

Dichte, hohe Wolken, wie Blumenkohl

400

Woher kommt der Begriff "Celsius"?

Das ist der Name des Entwicklers der Skala für Temperaturmessungen.

400

Wie entsteht Tau?

Das Wasser war in der Luft und ist während des warmen Tages verdunstet. Es stieg als Wasserdampf nach oben. Je wärmer die Luft ist, umso mehr Wasserdampf kann sie enthalten. In einer klaren Nacht kühlt sich die Erde stark ab, besonders am frühen Morgen. Der Wasserdampf aus der Luft setzt sich an den "kalten" Blätter und Gräsern ab. Dabei wird der Dampf wieder flüssig und verwandelt sich in Wassertröpfchen.

400

Warum folgt auf jeden Blitz ein Donner?

Die Entladung, die wir am Himmel bei einem Blitzschlag sehen, erzeugt eine unglaubliche Hitze. Dadurch dehnt sich die Luft schnell aus, und zieht sich wieder zusammen. Bei diesem Prozess entsteht ein lauter Knall, der Donner. Blitze ohne Donner gibt es nicht. Auch wenn uns das unsere Ohren manchmal weismachen wollen. Wenn wir einen Blitz sehen, ohne den dazugehörigen Donner zu hören, ist das Gewitter einfach zu weit entfernt, um es mit unseren Sinnen vollständig wahrzunehmen. So können wir einen Blitz in 50km Entfernung zwar sehen, den zugehörigen Donner jedoch nicht hören.

500

Wie entsteht Wind?

Über dem Boden erwärmt sich die Luft zuerst. Warme Luft steigt nach oben, kalte Luft strömt nach unten. Die Bewegung von verschiedenen Luftmassen man Wind.

500

Wie entstehen Wolken?

Warme Luft enthält unsichtbaren Wasserdampf. Weil es oben kühler ist, bilden sich an den Staubteilchen in der Luft winzige Wassertröpfchen. Wir sehen sie als Wolken.

500

Wann wird es warm bzw. kalt?

Ob es warm bleibt oder kälter wird, hängt von der Sonne ab. Sie erwärmt die Erde. Von der warmen Erde wird die Luft erwärmt.

500

Wie entsteht Regen?

Durch die Bewegung der Luft stoßen Wassertröpfchen in den Wolken aneinander und bilden größere Tropfen. Wenn sie so schwer sind, dass sie von der Luft nicht mehr getragen werden können, fallen sie zu Boden. Es regnet.

500

Wie entsteht ein Regenbogen?

Der Regenbogen entsteht durch Brechung und Spiegelung des Sonnenlichts in einem Wassertropfen. Das Licht trifft auf die Tropfen und die lösen es in farbiges Licht auf. Die Farben sind immer die selben und der Schein immer in der gleichen Reihenfolge: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo, Violett. Jeder Regentropfen spaltet das Licht in seine Grundbestandteile und so entsteht das farbige Band am Himmel. Einen Regenbogen kann man nur sehen, wenn die Sonne im Rücken und der Regen vor einem ist.

M
e
n
u