der Tannenbaum, die Kugel, der Schlitten, die Socke, der Lebkuchenmann, die Schaufell, die Tasse
Ergänze die Artikel:
- ... Bleistift
- ... Gummi
- ... Schule
- ... Handy
- ... Tisch
- ... Buch
- ... Deutschkurs
- der Bleistift
- der Gummi
- die Schule
- das Handy
- der Tisch
- das Buch
- der Deutschkurs
Buchstabiere deinen Vor- und Nachnamen.
D-i-a-n-a G-i-e-s-e-m-a-n-n
Partnerdialog Kennenlernen
- Name
- Alter
- Wohnort
- Heimatland
- Wie heisst du?
- Wie alt bist du?
- Wo wohnst du?
- Woher kommst du?
Wie heisst die Hauptstadt von der Schweiz?
Bern.
Ergänze die Monate:
Januar, ..., März, April, ..., Juni, ..., Juli, ..., September, ..., November, ...
Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Ergänze die Personalpronomen:
- ... spreche
- ... seid
- ... hat
- ... heisst
- ... ist-
- ... fahren
- ich spreche
- ihr seid
- ich/er/sie/es hat
- du/er/sie/es heisst
- er/sie/es ist
- wir/sie/Sie fahren
Lies folgende Zahlen:
- 43
- 128
- 77.503
- dreiundvierzig
- (ein-)hundertachtundzwanzig
- siebenundsiebzigtausendfünfhundertdrei
Frage nach der Uhrzeit. Dein Partner antwortet.
Wie spät ist es? / Wie viel Uhr ist es?
Es ist ...
Welche Farbe hat das Rathaus in Basel?
Es ist rot.
Nenne 10 Dinge im Klassenzimmer mit Artikel :-)
der Tisch, der Stuhl, das Buch, die Lampe, die Wand, das Plakat, der Kugelschreiber, der Bleistift, der Gummi, das Blatt, der Ordner, ...
Welche Pronomen passen?
Da ist eine Banane. ____ ist gelb.
Da ist ein Buch. _____ ist ein Deutschbuch.
Da ist eine Schule. _____ heisst K5.
Da ist ein Baum. _____ ist ein Tannenbaum.
- Sie
- Es
- Sie
- Er
Was machst du gern? Was nicht?
Beispiel:
Ich jogge gern.
Ich fahre nicht gern Velo.
Sprecht über Essen. Was isst du gern? Was isst du nicht gern?
Ich esse gern ...
Ich esse nicht gern ...
Wie heissen die Nachbarländer der Schweiz?
Frankreich, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Italien
Nenne je 4 Wörter:
- Obst
- Gemüse
- Milchprodukte
- Erdbeere, Apfel, Birne, Banane, Aprikose, Pfirsich, Weintraube, etc.
- Gurke, Salat, Kartoffel, Karotte, Zucchini, Zwiebel, Pilze, etc.
- Joghurt, Milch, Quark, Rahm/Sahne, Butter, etc.
Ergänze das richtige Verb (essen, trinken, haben, lesen)
- Er _____ gerne Kartoffeln mit Quark.
- Wir ______ nicht gerne Coca Cola.
- Ihr ______ ein neues Auto.
- Du _____ jeden Morgen die Zeitung.
- Er isst gerne Kartoffeln mit Quark.
- Wir trinken nicht gerne Coca Cola.
- Ihr habt ein neues Auto.
- Du liest jeden Morgen die Zeitung.
Stelle dich vor:
- Name
- Wohnort
- Sprachen
- Hobbys
- Kinder?
Ich heisse / Mein Name ist ...
Ich wohne in ...
Ich spreche ...
Mein Hobbys sind ... / Ich ... gern
Ich habe ... Kinder
Du bist auf dem Markt und möchtest 2kg Äpfel und 5 Tomaten kaufen. Frage nach dem Preis. Dein Partner antwortet.
Guten Tag, ich möchte ... kaufen. Wie viel kostet es?
Es kostet ...
Wie viele Kantone hat die Schweiz?
26: Aargau (AG), Bern (BE), Fribourg / Freiburg (FR), Genève / Genf (GE), Glarus (GL), Graubünden (GR), Jura (JU), Luzern (LU), Neuchâtel / Neuenburg (NE), St.Gallen (SG), Schaffhausen (SH), Schwyz (SZ), Solothurn (SO), Thurgau (TG), Ticino / Tessin (TI), Uri (UR), Valais / Wallis (VS), Vaud / Waadt (VD), Zug (ZG) und Zürich (ZH), Appenzell Ausserrhoden (AR) – Appenzell Innerrhoden (AI), Basel-Stadt (BS) – Basel-Landschaft (BL), und Obwalden (OW) – Nidwalden (NW)
Nenne 5 Berufe.
Taxifahrer*in, Kellner*in, Arzt*in, Lehrer*in, Pfleger*in, Architekt*in, Ingenieur*in, Musiker*in, Künstler*in, etc.
Ergänze den richtigen Artikel:
Wir haben kein___ Käse im Haus. Kannst du bitte d__ Käse kaufen?
Möchtest du ______ Tee trinken und _____ Kuchen essen?
Wir haben keinen Käse im Haus. Kannst du bitte den Käse kaufen.
Möchtest du einen Tee trinken und einen Kuchen essen?
Formuliere Fragen:
- der Mann / sehen / der Hund
- das Gemüse / die Frau / kaufen
- 4 Wochen Ferien / haben / wir
- Sieht der Mann den Hund?
- Kauft die Frau das Gemüse?
- Haben wir 4 Wochen Ferien?
Sprecht über die Hobbys.
Welche? Wann? Wie oft?
Meine Hobbys sind ...
Ich ... am Montag abends/mittags ...
Ich ... manchmal/oft/immer ...
Wie heisst der höchste Berg in der Schweiz?
Dufourspitze (4634m)
Dom (4545m) höchster freistehender Berg in der Schweiz