k oder ck?
1. pün_tlich
2. er ist geschi_t
3. mir passiert ein Missgeschi_
4. ich habe Glü_
5. ich sehe einen Fle_
6. ich höre die Schulglo_e
1. pünktlich
2. er ist geschickt
3. mir passiert ein Missgeschick
4. ich habe Glück
5. ich sehe einen Fleck
6. ich höre die Schulglocke
Welche Wortarten haben wir bereits gelernt?
Weißt du, welche Wortart uns noch fehlt?
Bereits gelernt haben wir: Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale, Präposition, Konjunktion und Interjektion. (9)
Diese Jahr neu - Adverb
Denke an die D-Schularbeiten der zweiten Klasse zurück. Welche Textformen / SA-Themen haben wir gelernt?
Nacherzählung (Sage)
Zusammenfassung
Wegbeschreibung
Gruselgeschichte
Wie waren die Titel unserer Klassenlektüren?
Fasse eine Klassenlektüre kurz zusammen? (max. 10 Sätze)
a/b
Milchkaffee und Streuselkuchen
Der Taschendieb
Mythania
Reimworträtsel
Finde jeweils 2 Reimwörter mit s.
1. die Meise
2. die Lose
3. der Riese
4. die Last
zum Beispiel:
1. leise, die Speise,
2. die Rose, die Hose,
3. die Fliese, die Wiese
4. die Rast, der Gast
Welcher Buchstabe fehlt? Die Verlängerungsprobe (?) hilft dir.
der Kor(b/p)
die Wan (d/t)
der Bran(d/t)
der Die(b/p)
ich fan(d/t)
gesun(d/t)
fa(d/t)
der Korb, die Wand, der Brand, der Dieb, ich fand, gesund, fad;
Verlängerungsprobe:
Nomen (Plural) - die Wan? - die Wände
Verben (1. Person Plural) fa? - wir fanden
Adjektiv (Steigerung) gesun? - gesünder
Setze folgende Verben in die Stammformen und in die Personalformen.
1. gelten 2. schreiten 3. weichen 4. speien ;)
1. gelten - galt - gegolten + Personalformen
2. schreiten - schritt - geschritten +PF
3. weichen - wich - gewichen + PF
4. speien - spie - gespien +PF
Sind die Aussagen zum Inhalt von Sagen richtig oder falsch?
Im Mittelpunkt einer Sage stehen einfache Menschen, oft Handwerker und Bauern. (r/f)
Sagen geben konkrete Zeiten und genaue Orte an. (r/f)
Die meisten Sagen beginnen mit "Es war einmal..." (r/f)
Übernatürliche Wesen, wie z. B. Drachen oder der Teufel, kommen vor. (r/f)
Am Ende siegt immer das Gute, es gibt ein Happy-End. (r/f)
richtig
richtig
falsch
richtig
falsch
Was sollst du beim Präsentieren beachten?
Richtig oder falsch?
Blickkontakt mit dem Publikum halten (richtig/falsch)
Laut, möglichst schnell und deutlich sprechen (r/f)
Sprechpausen machen (r/f)
Vortrag mit Gesichtsausdruck und Händen unterstützen (r/f)
richtig
falsch
richtig
richtig
DAS oder DASS?
Mein Nachbar glaubt, __ es Außerirdische gibt.
__ ist jedoch Blödsinn! Denn ich weiß, __ er sich nur wichtig machen möchte. Deshalb erzählt er allen seinen Bekannten, __ er einmal ein Ufo gesehen hat, __ über den Berg schwebte.
Mein Nachbar glaubt, dass es Außerirdische gibt.
Das ist jedoch Blödsinn! Denn ich weiß, dass er sich nur wichtig machen möchte. Deshalb erzählt er allen seinen Bekannten, dass er einmal ein Ufo gesehen hat, das über den Berg schwebte.
Finde die Rechtschreibfehler! (5)
eine Pizza belegen
das Essbestek abwaschen
plötzlich erschrecken
einen Schluk Medezin nehmen
den Aku aufladen
einen Artzt anrufen
eine Pizza belegen
das Essbesteck abwaschen
plötzlich erschrecken
einen Schluck Medizin nehmen
den Akku aufladen
einen Arzt anrufen
Um welche Wortarten handelt es sich bei den folgenden Wörtern?
1. vor 2. vierzig 3. Pfui 4. ändern 5. wir 6. Konzert
7. ein 8. weil 9. lustig
1. Präposition 2. Numerale 3. Interjektion 4. Verb
5. Pronomen 6. Nomen 7. Artikel 8. Konjunktion
9. Adjektiv
Wie gehst du beim Zusammenfassen von Texten vor?
Nummeriere die einzelnen Schritte von 1-5.
1 - Schreibe die wichtigsten Informationen in Form von Stichwörtern heraus.
2 - Lies den Text ein zweites mal durch und markiere alle wichtigen Informationen.
3 - Schreibe auf Grundlage der Stichwörter einen neuen Text. Formuliere möglichst neue Sätze.
4 - Verschaffe dir eine Überblick über den Text: Schau dir die Überschriften und die Bilder an.
5 - Lies den Text ein erstes mal durch. Unterstreiche Wörter, die dir unbekannt sind. Kläre ihre Bedeutung.
-4
-3
-5
-1
-2
Was ist zu beachten, wenn ein Text laut vorgetragen werden soll? (richtig oder falsch?)
Du sollst beim Vorlesen die Lippen deutlich bewegen (r/f)
Lies möglichst eintönig, dann wird der Sinn deutlicher (r/f)
Am besten sofort loslegen und gleich laut vorlesen (r/f)
Betone Wörter, indem du sie lauter oder leiser aussprichst (r/f)
richtig
falsch
falsch
richtig
Ergänze die deutschen Begriffe:
1. Artikel 2. Nomen 3. Verb 4. Adjektiv 5. Präposition 6. Pronomen 7. Numerale 9. Interjektion
8. Konjunktion
1. Begleiter 2. Namenwort 3. Zeitwort
4. Eigenschaftswort 5. Vorwort 6. Fürwort
7. Zahlwort 8. Ausrufewort 9. Bindewort
Welcher s-Laut (s, ss, ß)?
1. grö_er
2. der Rü_el
3. der Spa_
4. der Ku_
5. der Auswei_
1. größer
2. der Rüssel
3. der Spaß
4. der Kuss
5. der Ausweis
Welche Zeitformen gibt es?
Nenne jeweils beide Begriffe.
Zähle ALLE Zeitformen auf und nenne jeweils einen Beispielsatz.
+ individuelle Beispielsätze
Gruselgeschichten.
Nenne Beispiele für folgende Spannungselemente.
1. Gedanken der Figuren
2. Wörter, die unheimliches ausdrücken
3. direkte Reden
4. Kurzsätze oder Einwortsätze
Beispiele:
1. Was geht nur hinter dieser Tür vor?
2. kreischend, ein entsetzliches Ächzen und Stöhnen
3. "Ist da jemand?", fragte Tina in die Dunkelheit.
4. Schritte. Dann Stille. Nichts als Stille.
Erkläre, wie eine Mindmap aufgebaut ist?
Was sind die Vorteile einer Mindmap?
Wobei kann dir eine Mindmap helfen?
GUT GEMACHT ;)
schön - schöner - am schönsten
Wie nennt man die drei Steigerungsformen? Nenne jeweils beide Begriffe!
Steigere folgende Adjektive:
fleißig, groß, laut, großzügig, klein, gut
Positiv - Grundstufe
Komparativ - Mehrstufe
Superlativ - Meiststufe
+ Steigerungen
Tot/tot - Tod/tod
Setze den richtigen Buchstaben in die Lücke ein.
Kathi ist to_unglücklich über ihre Note. Peter findet den Film to_langweilig. Im Keller ist es to_enstill. Findest du das wirklich zum To_lachen. Heute ist der 80. To_estag des Schriftstellers.
Kathi ist todunglücklich über ihre Note. Peter findet den Film todlangweilig. Im Keller ist es totenstill. Findest du das wirklich zum Totlachen. Heute ist der 80. Todestag des Schriftstellers.
Welche Satzglieder kommen in den folgenden Sätzen vor?
1. Der Lehrer lobt seine kreativen Schüler:innen.
2. Der Kellner serviert mir die Spezialität des Hauses.
3. Vorgestern vergaß ich in der Umkleide meine Uhr.
1. Prädikat, Subjekt, Akkusativobjekt
2. Prädikat, Subjekt, Dativobjekt, Akkusativobjekt
3. Prädikat, Subjekt, Akkusativobjekt, Ortsergänzung, Zeitergänzung (lokal, temporal)
Wegbeschreibung.
Was ist bei einer Wegbeschreibung wichtig?
Denke an den Aufbau.
- Gib zuerst den Ausgangspunkt und die Richtung, in die man gehen muss, ganz genau an (Orientierung, Himmelsrichtung).
- Im Hauptteil erkläre in der richtigen Reihenfolge, wie man von Wegabschnitt zu Wegabschnitt kommt. Erwähne Einzelheiten und Orientierungspunkte. Verwende dafür die Himmelsrichtungen, Umstandswörter des Ortes (schräg, links, rechts ...), aber auch Umstandswörter der Zeit (danach, hinterher, jetzt ...).
- Zuletzt beschreibe das Aussehen des Ziels und die Umgebung.
Welche Erzählformen kennen wir bereits? (2)
Was ist der Unterschied?
Ich-Erzählung
Er-/Sie-Erzählung
Handelt es sich bei den folgenden Sätzen um eine Hauptsatzreihe oder um ein Satzgefüge?
Ich möchte Krankenpflegerin werden, obwohl der Beruf sehr anstrengend ist. (HR / SG)
Für meine Berufswahl habe ich noch Zeit, ich bin doch erst elf Jahre alt. (HR / SG)
Mein Bruder Kevin meint, dass der Beruf ideal zu mir passen würde. (HR / SG)
SG
HR
SG