Kommunikationsgrundlagen
Spracherwerbstheorien
Spracherwerb II
?
100

Definieren Sie den Begriff "Kommunikation".

„Beim Kommunikationsprozess verschlüsselt (codiert) der Sender seine Information und sendet diese Signale über einen Kanal an den Empfänger, der diese Signale entschlüsselt (decodiert).Unter dem Kanal werden dabei Kommunikationsmittel und –wege natürlicher und technischer Art verstanden.“

100

Nennen Sie eine Spracherwebstheorie.

Kognitivismus

Nativismus

Behaviorismus

Interaktionismus

100

Schätzen Sie das Alter des Kindes anhand der Aussage:

"Mama, mimi, Wauwau"

ca. 1 Jahr

100

Was versteht man unter corrective feedback?

korrigierende/korrekte Wiederholung des Satzes ohne direkt auf den Fehler hinzuweisen

200

Sie kommentieren ein YT-Video. Handelt es sich um eine Einweg- oder Mehrwegkommunikation? Erklären Sie.

Mehrweg: Sender stellt das Video hoch. Der Empfänger sieht es und reagiert mittels Kommentar ebenfalls, wird somit also selbst zum Sender.

200

Erklären Sie den Begriff "Syntax".

Die regeln nach denen Wörter in einer Sprache gebildet werden. SPO

200

Erklären Sie den Begriff Wortschatzspurt/Wortschatzexplosion!


Im Alter von ca. 2 Jahren nimmt der Wortschatz enorm zu, meist bei einem aktiven Wortschatz von 50 Wörtern. Wortkombinationen werden nun ebenfalls sehr häufig gebildet.

200

Schätzfrage: Wieviele Bildungsbereiche hat das Berliner Bildungsprogramm?

6:

  • Gesundheit
  • Soziales und kulturelles Leben
  • Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien
  • Kunst: Bildnerisches Gestalten, Musik, Theaterspiel
  • Mathematik
  • Natur – Umwelt – Technik
300

Ein Autofahrer schreit einen anderen an: "Was stehst du da wie ein Panzer?" Dieser zeigt ihm daraufhin den Vogel. Daraufhin steigt der andere aus...

Benennen sie alle beteiligten Kommuntikationskanäle!

paraverbal:schreit

verbal: Frage

nonverbal: Vogel

300

Zeichnen Sie ein Schaubild zum Nativismus

UG+ positive Evidenz/negative Evidenz= Output

300

Nennen Sie 3 Kategorien der Sprachförderung! 

(Tipp: Steckbriefe)

Grammatik, Wortschatz, Kommunikations(fähigkeit),Artikulation/Mundmotorik

300

Schätzfrage: Wieviele KITAs gibt es laut BEKI in Berlin (2021)?

ca. 2700

400

Erklären Sie, warum der Faktor Zeit für die Unterscheidung zwischen Einweg-und Mehrwegkommunikation relevant ist.

Je nach Betrachtungszeitraum findet eine Reaktion statt oder eben nicht. Je länger das Zeitintervall, desto wahrscheinlicher die Mehrwegkommunikation.

400

Nennen Sie die 4 Entwicklungsebenen des Kognitivismus.

Umwelt begreifen,Objektpermanenz/Symbolfunktion,Perspektivwechsel, abstraktes Denken.

oder

Sensomotorische Intelligenz

Präoperatorisches anschauliches Denken

Konkret-operatorisches Denken

Formal-operatorisches Denken

400

Erklären Sie die Begriffe Dyslalie und Poltern allgemein und anhand von Beispielen.

Konsonantvertauschung: Mama tommt!

Silbenverschluckung (meist Endsilben): Ers fah mi Zu, dann lau wi.

400

Schätzfrage: Wann gründete Wilhelm Fröbel den ersten Kindergarten Deutschlands?

1840 in Blankenburg

500

Nennen Sie die fünf Funktionen der Kommunikation nach Kirks et. al.


•Herstellung und Aufrechterhaltung von sozialen Kontakten

•Regelung des Zusammenlebens untereinander

•Befriedigung von Grundbedürfnissen

•Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten

•Vermeidung oder Lösung von Konflikten


500

Ordnen Sie den Aussagen die richtigen Theorien zu!

Interaktionismus

Kognitivismus

Behaviorismus

Nativismus

Kognitivismus


500

Nennen Sie 5 Rahmenbedingungen des Spracherwerbs nach Brügge!

Spiel, Umweltbedingungen, Sprechfreude, Sprachverständnis, Wahrnehmung, Sprachliches Vorbild, Motorik, organische Voraussetzungen/Hörvermögen

500

An einer Weggabelung in der Wüste leben zwei Brüder, die vollkommen gleich aussehen. Jedoch sagt
einer immer die Wahrheit und der andere lügt immer. Schon halb verdurstet kommt man zu dieser
Weggabelung und weiß genau: Einer der beiden Wege führt zu einer Oase, der andere hingegen
immer tiefer in die Wüste hinein. Man darf aber nur einem der Brüder (man weiß nicht, welcher es
ist) genau eine Frage stellen.
Was muss man fragen, um sicher den Weg zur Oase zu finden?

Welchen Weg würde der andere nehmen?

M
e
n
u